Vernetzte Verkehrssteuerung von Ford

Sicherheit im fließenden Verkehr – auch ohne Ampeln

18. Oktober 2018, 13:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Zwei Prototypen-Fahrzeuge von Ford, die im Rahmen des Projekts »UKAutodrive« vernetzte Kommunikationstechniken einsetzen, um Unfälle zu verhindern und Anfahrtszeiten von Rettungsfahrzeugen zu reduzieren.
© Ford

Ford erforscht, wie vernetzte Fahrzeuge künftig einen fließenden Verkehr erreichen können. Das entwickelte System ist Bestandteil des geförderten Feldversuchs »UKAutodrive«, basiert auf der V2V-Kommunikation und vermeidet durch Geschwindigkeitsempfehlungen Kollisionen mit sich nähernden Fahrzeugen.

Diesen Artikel anhören

Bei der Entwicklung des Systems orientierte sich Ford daran, wie sich Fußgänger ihren Weg durch Menschenmassen bahnen. Sie verlangsamen oder beschleunigen ihre Schrittgeschwindigkeit, um Kollisionen mit anderen Personen zu vermeiden – ohne vollständig stehen bleiben zu müssen. Unter der Bezeichnung »Intersection Priority Management« (IPM) können nun Prioritäten an Kreuzungen gesteuert werden, um Autofahrer durchgehend am Fahren zu halten und unnötige Haltezeiten zu vermeiden – der Verkehrsfluss wird verbessert und Sicherheit und Effizienz werden erhöht.

IPM setzt die V2V-Kommunikationen ein, die eine Koordination mit anderen Kraftfahrzeugen in der näheren Umgebung erlaubt. Die in die Autos integrierten IPM-Systeme können eine vorausliegende Kreuzung sowie herannahende Fahrzeuge identifizieren. Aus den erfassten Daten zu Standort, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit wird für jedes Fahrzeug eine individuelle Geschwindigkeit berechnet, so dass alle Verkehrsteilnehmer die Kreuzung sicher passieren können – ohne anzuhalten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hyundai und Vodafone kooperieren

Vollständig vernetzte Infotainment-Systeme anbieten

Alternative Li-Fi

Drahtlose Datenübertragung für kurze und lange Strecken

Intelligente Verkehrsinfrastruktur China

Hella tritt Entwicklungskonsortium von BAIC bei

Zuverlässigkeit von Navigationssystemen

6-Achsen-Inertialsensor SMI230 von Bosch

ADAS des Hyundai Nexo im Test

Euro NCAP crasht erstmals Brennstoffzellenfahrzeug

Sensor-Reinigungskonzept von Röchling

Freie Sicht für Assistenzsysteme

Sichtfeld-Erweiterung erhöht Sicherheit

Integriertes Display lässt A-Säule verschwinden

Partnernetzwerk zum Autonomen Fahren

BMW holt KPIT und TTTech als Partner an Bord

Cybersicherheit für vernetzte Autos

Optiga Trusted Platform Module (TPM) von Infineon

R-Car E3 System-on-Chip von Renesas

3D-Grafiken auf großen Displays im Kombiinstrument

Neuronale Netzarchitektur der TU Wien

Einparken mit Wurm-Intelligenz und zwölf Neuronen

Automatisiertes Fahren

Euro NCAP testet erstmals Autobahnassistenten

Continental und TU Darmstadt

Maschinell lernendes Fahrerassistenzsystem entwickeln

ZF entwickelt 3D-Sensorsystem

Insassen und Objekte auf Vorder- und Rücksitzen erkennen

Kfz-Versicherungen von HDI

Vergünstigungen durch Telematik und Tarife für E-Mobilität

Geräuschminderung dank Graphen

Ford setzt Nano-Werkstoff im Mustang ein

Trends in der Bordnetz-Entwicklung

Bordnetz Kongress 2018 – Statements der Referenten

TÜV Süd, Nvidia und AVL kooperieren

Grundlagen zur Homologation hochautomatisierter Fahrzeuge

Autonomes Fahren bei Jaguar Land Rover

Fahrzeugsteuerung von außen per Smartphone

Volvo & Nvidia bauen Zusammenarbeit aus

Entwicklung KI-fähiger Core Computer für autonome Fahrzeuge

Elektrische und autonome Mobilität

Valeo ist Fördermitglied im Bundesverband Deutsche Startups

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FORD-WERKE GmbH

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren