Graforce stellt Plasmalyse vor

Kraftstoff aus Abwasser und erneuerbaren Energien

22. Oktober 2018, 17:00 Uhr | Stefanie Eckardt
Das Berliner Unternehmen Graforce hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Schmutzwasser und grünem Strom sauberer Kraftstoff hergestellt werden kann.
© Graforce

Das Berliner Unternehmen Graforce hat in Berlin ein neues Verfahren vorgestellt: Die Plasmalyse erzeugt ressourcenschonend und mit hohem Wirkungsgrad Wasserstoff. Mit Biogas gemischt, entsteht auf diese Weise E-Gas und Brennstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung.

Diesen Artikel anhören

Bei der Plasmalyse wird Schmutzwasser, das beispielsweise in Biogas-, Klär- oder Industrieanlagen anfällt, mit Hilfe von elektrischem Strom in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten – ähnlich der Elektrolyse. Anschließend wird der so gewonnene Wasserstoff mit Biogas gemischt und es entsteht E-Gas.

Graforce  kooperiert  dafür  mit  den  Berliner  Wasserbetrieben, die das zur Energiegewinnung nötige Abwasser zur Verfügung stellen. Aufgrund der vielversprechenden Vorversuche ist eine Pilotanlage auf einem Berliner Klärwerk geplant. Weiterer Partner ist Audi Industriegas: Das Unternehmen prüft, ob die Plasmalyse-Technologie am Standort Werlte nutzbringend eingesetzt werden   kann, um die Wasserstoffausbeute und die Gesamteffizienz zu erhöhen. »Die  Klimaziele bis 2020  werden deutlich verfehlt. Es ist also höchste  Zeit, alle Chancen zu ergreifen, die zu einer Reduktion von Schadstoffemissionen führen«, erklärt Dr. Jens Hanke, Gründer von Graforce. »Sich auf eine einzige Technologie wie derzeit den Elektroantrieb zu fokussieren, ist dabei nicht zielführend. Es bedarf der Vielfalt und eines gesunden Wettbewerbs innovativer Ansätze, um eine erfolgreiche Verkehrswende  herbeizuführen. E-Gas kann  hierzu einen  maßgeblichen  Beitrag leisten.«

Weil für das  Verfahren regenerativer Strom genutzt  wird, ist die Wasserstoff-Herstellung vollständig klimaneutral und schadstofffrei, ebenso wie die anschließende  Verwendung des Wasserstoffs. So reduziert das Verfahren die Schadstoffemissionen  der Fahrzeuge (CO2, CO, HC) um 30 bis 60  Prozent. Der Stickoxid-Ausstoß sinkt ebenfalls um bis zu 60 Prozent. Auch während des Verfahrens  entsteht kein schädliches Abfallprodukt, sondern wiederum nur gereinigtes Wasser und Sauerstoff. Während die Kosten für die Wasserstoff-Herstellung in herkömmlichen Verfahren bei sechs bis acht Euro pro Kilogramm Wasserstoff liegen, sind es mit dem Plasmalyzer lediglich drei Euro (Basis: 0,08 Euro pro kWh).

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur