Kommentar

DC-Netze: Raus aus den Piloten, rein in die Produktion!

21. August 2024, 9:40 Uhr | Heinz Arnold
Heinz Arnold, stv. Chefredakteur, HArnold@markt-technik.de
© Componeers GmbH

Die Vorteile von DC-Netzen in der industriellen Produktion haben sich inzwischen herumgesprochen, doch es gibt noch Hürden zu nehmen, damit sie möglichst schnell Ressourcen und Geld sparen können, um zur Energiewende beizutragen.

Diesen Artikel anhören

Einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten sie, weil sich so Ladestationen und Batterien sowie erneuerbare Energien wie Photovoltaik integrieren lassen.

Deshalb sind schon einige Firmen vorgeprescht, bauen eigene Gleichstromnetze in ihren Fertigungen auf und treiben die Entwicklung voran. Dazu zählen Unternehmen, die selbst Komponenten für DC-Netze entwickeln und anbieten. Am Beispiel ihrer eigenen, mit Gleichstromnetzen ausgestatteten Produktionen zeigen sie ihren Kunden, wie die neue Technik in der Praxis funktioniert, wie sie sich vor Ort realisieren lässt, und nehmen so anderen Einstiegswilligen die Schwellenangst. Große Hersteller, etwa in der Automobilindustrie, scheinen bereits von der Technik überzeugt zu sein. So haben BMW und Mercedes bereits Gleichstromnetze in Teile ihrer Fertigung gebracht, um zu lernen, mit der neuen Technik umzugehen.

Doch die Zeit drängt: Die Energiewende kann nicht warten, die DC-Netze sollten so schnell wie möglich in die Fertigung kommen. Deshalb hat sich Ende 2022 die ODCA (Open Direct Current Alliance) gebildet, die seitdem mit Hochdruck daran arbeitet, dass die DC-Netze nicht eine akademische Spielerei bleiben. Sie kümmert sich auf allen relevanten Ebenen – von den technischen Voraussetzungen bis zu Fragen der Standardisierung und der Regulierung – darum, dass die Netze in reale Fertigungslinien Einzug halten können – und nicht wie bisher als Pilotprojekte laufen. Die Installation von DC-Netzen muss zur Routine werden.

Allerdings müssen bis dahin noch einige Probleme gelöst werden. Doch wer sich ernsthaft damit beschäftigt, kann schon heute mit dem Aufbau von DC-Netzen starten. Wie das funktioniert, wo heute die Herausforderungen liegen und wie die Unternehmen jetzt den Einstieg schaffen können, erfahren Sie auf der »DC-Konferenz: Gleichstromnetze für die Industrie«, powered by ODCA, die die Markt&Technik am 23. Oktober im Holiday Inn München veranstaltet. Hier erfahren Sie alles aus erster Hand, was Sie wissen müssen, um schon bald von den Vorteilen profitieren zu können, die die DC-Netze in der Produktion bieten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)