Exklusive Branchen-Umfrage

MEMS und Sensoren als Gewinner der Corona-Pandemie?

22. Juni 2020, 23:36 Uhr | Engelbert Hopf
Bricht man die MEMS und Sensoren herunter, die besonders von der außergewöhnlichen Bedarfssituation während der Corona-Pandemie profitiert haben, dann sind da nach Ansicht von Dr. Roland Helm, Head of PL Silicon Microphone von Infineon Technologies, auch Mikrofone für Audiokommunikation sowie Spezialmikrofone zur Geräuschunterdrückung in Home-Umgebungen zu nennen. Darüber hinaus sieht er auch Mehrbedarfe etwa für Radarsensoren, beispielsweise zur Sicherstellung der Maximalanzahl von Personen in einem Raum oder zur Sicherstellung des Abstands von Personen. Auch die Gestensteuerung mittels Radar, also ohne Berührung, könnte nach seiner Einschätzung in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Dr. Helm geht aber noch einen Schritt weiter. »Es könnte auch für spezifische Sensoren im Diagnostik- und Medizingerätebereich langfristig ein geänderter Bedarf auftreten«, so der Infineon-Manager. »Dies reicht von differenziellen Drucksensoren zur Luftmessung bis hin zu Systemen, welche die Körpertemperatur überwachen oder Hustengeräusche detektieren und analysieren können.«
© Infineon

Nach der einschneidendsten Marktveränderung seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 setzt die Sensorik-Branche für die Zeit nach der Aufhebung der Pandemie-Maßnahmen auf eine deutliche Markterholung. Doch welche Applikationen treiben das Wachstum?

Diesen Artikel anhören

Einem Erdbeben gleich hat die Corona-Pandemie seit Januar dieses Jahres fast ohne jede Vorwarnung die global vernetzte Wirtschaft und die Zivilgesellschaften rund um den Globus durcheinander gewirbelt. Die Auswirkungen dieses Ereignisses haben hinsichtlich der Schäden und Folgen nicht nur kurzfristig massive Auswirkungen; es wird wohl Monate, wenn nicht in einigen Fällen sogar Jahre dauern, um sich von den Folgen dieses Ereignisses zu erholen. Dies zeigt auch eine unter dem Eindruck der Corona-Maßnahmen virtuell geführte Expertendiskussion der Markt&Technik zur aktuellen Situation und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der halbleiterbasierten Sensorik.

Doch es herrscht ebenfalls Einigkeit darüber, dass es auch Gewinner der Corona-Krise im Sensorik-Bereich gibt. Der Bereich Automotive wird noch schwächeln, andere Applikationen hingegen schieben den Absatz und die Entwicklungen an.

Klicken Sie sich durch die Statements der Branchenexperten:
 

Stimmen aus der Branche

Bernhard Huber
© TDK
Dr. Michael Brauer
© Würth Elektronik eiSos
Andreas Eckert
© TTI

Expertenrunde: Welcher Markt schwächelt, welcher schiebt das Geschäft an? Klicken Sie sich durch die Statements.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

MEMS haben Zukunft

Wenn nur die Probleme der Lieferkette nicht wären

Sensirions Feuchte-/Temperatursensoren

Ressourcen- und Transportgut-schonender Paketversand

Amsys

Kabelloser Differenzdrucksensor

Alternative zu Batterien in IoT-Sensoren

Wartungsfrei und langlebig

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

trinamiX / BASF

Smartphone erkennt Nutzer trotz Mund-Nasen-Schutz

Social Distancing im Einzelhandel

Sensor-Fußmatte hilft beim Abstandhalten

Asset Tracking und Condition Monitoring

IoT-fähige Mulitsensorik ist Trumpf

Interview mit Dr. Michael Brauer

Nach dem Aufbau folgt der Ausbau

Interview

Neue Chancen für Sensoren durch Fahrzeugbatterie-Management

Medizinische Gasversorgung

Den Sauerstoff stets im Blick

XSens

Zentimetergenaue Positionsbestimmung

Sensor-Technik Wiedemann

STW baut Führungsteam aus

Schneider Electric / Farnell

»Das IIoT beginnt bei den Sensoren«

Bosch Sensortec & Qualcomm

Erweiterte Sensorfunktionen für Smartphones

Sensorbranche in Aufbruchstimmung

Viele Gewinner und ein Sorgenkind

Interview mit Dr. Richard Dixon, IHS

Mehr Sensoren in weniger Autos

Fertigungslinien für Medizintechnik

»Es ist unsere moralische Verpflichtung«

Im Dienst der Pandemie-Bekämpfung

Das Motto lautet: Priorisierung

Optischer Biosensor für SARS-Cov-2

Sensor misst Virenkonzentration in der Luft

Murata erweitert MEMS-Fab in Finnland

Produktionskapazität um ein Drittel erhöht

Komponenten für die Atemgasanalyse

Laser Components stellt auf Mehrschichtbetrieb um

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Bosch Sensortec GmbH

Weitere Artikel zu TTI, Inc.

Weitere Artikel zu Optosensorik

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme