Bosch Sensortec

»4-in-1«-Luftqualitätssensor für Innenräume

26. Juni 2024, 8:05 Uhr | Heinz Arnold
In  Innenräumen erkennt der »BME690« hohe Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), die durch Reinigungsmittel, Kochdämpfe oder andere häufige VOC-Quellen verursacht werden.
© Bosch Sensortec

Der neue »4-in-1«-MEMS-Sensor von Bosch Sensortec misst Gase, Feuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck in einem kompakten Gehäuse und nimmt bis zu 50 Prozent weniger Strom auf als sein Vorgänger.

Diesen Artikel anhören

Um gesund zu bleiben, müssen wir darauf achten, dass wir saubere Luft atmen. Weil wir durchschnittlich 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen verbringen, wo die Luft oft deutlich weniger sauber ist als draußen, ist dies besonders wichtig. Denn schlechte Raumluft kann zu Atemwegserkrankungen, Allergien, Herzerkrankungen, Krebs und vielen weiteren Krankheiten führen.

»Der BME690 funktioniert wie eine digitale Nase, die verwertbare Daten für den Einsatz in unseren Wohnungen, Fabriken und Büros liefert«, sagt Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer von Bosch Sensortec.

Der Gassensor »BME690« funktioniert wie eine digitale Nase: Er überwacht Gase, Temperatur, Druck und Feuchtigkeit und nutzt dazu innovative KI.
Der Gassensor »BME690« funktioniert wie eine digitale Nase: Er überwacht Gase, Temperatur, Druck und Feuchtigkeit und nutzt dazu innovative KI.
© Bosch Sensortec

Bosch Sensortec hat eine lange Tradition in der Entwicklung von Luftqualitätssensoren. Der »BME690« ist ein Gassensor der neuesten Generation, der Gase, Temperatur, Druck und Feuchtigkeit überwacht und innovative KI nutzt. Der »BME690« ist eine Weiterentwicklung der Sensoren »BME688« und »BME680« von Bosch Sensortec und baut auf dieser Plattform auf. Er bleibt pinkompatibel und hat die gleichen kompakten Abmessungen von 3 mm x 3 mm x 0,93 mm, sodass er problemlos als Drop-in-Upgrade verwendet werden kann.

Genaue Überwachung der Luftqualität

Der neue »BME690« eignet sich für die Überwachung der Luftqualität in Innenräumen, einschließlich der Erkennung hoher Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), die durch Reinigungsmittel, Kochdämpfe oder andere häufige VOC-Quellen verursacht werden. Er eignet sich auch für die Analyse von Atemluft (VOC- und Schwefelwasserstoff-Überwachung) und für die Erkennung des Frischegrades von Lebensmitteln, um rechtzeitig Verderb zu erkennen und die Verschwendung von Lebensmitteln zu verhindern.

Der »BME690« ist nicht nur Plug-and-Play-fähig, sondern bietet auch leistungsstarke KI-Funktionen, die durch das Software-Tool BME AI-Studio von Bosch Sensortec unterstützt werden. Damit können Kunden auf einfache Weise ihre eigenen kundenspezifischen Lösungen entwickeln und sich schnell einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Der BME690 wurde extra robust genug für den Einsatz in Innenräumen mit hoher Kondensation wie Haushaltsgeräten und Küchenherden entwickelt. Er entspricht dem WELL Building Standard und dem RESET Air Standard.

Der neue Sensor hat eine deutlich schnellere Reaktionszeit auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit, was die Steuerung von vernetzten Smart-Home-Geräten und HLK-Systemen (Heizung, Lüftung, Klima) erheblich verbessert.

Der »BME690« wird ab dem 4. Quartal 2024 im Handel erhältlich sein.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bosch Sensortec GmbH

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu Gassensor

Weitere Artikel zu Sonstige Sensoren

Weitere Artikel zu Temperatursensor