Der BHI385 von Bosch Sensortec vereint hochpräzise Sensorik und Embedded-KI für Bewegungstracking in der Sportmedizin oder Sturz- oder Aufprallerkennung. Die Gestenerkennung lernt ohne Cloudtraining direkt am Gerät - Entwickler können via Motion AI Studio und Open SDK rasch eigene Designs umsetzen.
Ob ein starker Tennisaufschlag, ein äußerst dynamischer Golfschwung oder plötzliche Turns beim Surfen – bei schnellen, intensiven Sportarten kommen Inertialsensoren bisher oft nicht hinterher. Selbst wenn die Angaben laut Datenblatt passen, müssen Entwickler unter realer Belastung erleben, dass die theoretische Messgenauigkeit nicht ausreicht. Hier setzt Bosch Sensortec mit seinem neuen Bewegungssensor an.
Der neue Intertialsensor BHI385 für medizinnahe Sport-Wearables misst Bewegungen in Echtzeit und mit beeindruckender Präzision – selbst bei extrem hohen Beschleunigungen von bis zu ±28 g. Die Mini-Komponente besitzt einen erweiterten Messbereich und erfasst dynamischer Bewegungen wie Schläge, Sprünge und Schwünge - bei gleichzeitig minimalem Energieverbrauch. Die Entwickler können dank Motion AI Studio und Open SDK schnell eigene Modell designen.
Aus technischer Sicht vereint der BHI385 ein Gyroskop und einen Beschleunigungssensor mit integrierter KI-Software und einem 32-Bit-Mikroprozessor zu einem voll programmierbaren Sensorsystem. Basierend auf der bestehenden Bosch-Plattform liefert das neue Sensormodell eine erweiterte Programmierbarkeit sowie selbstlernende KI-Funktionen – ideal für Sport-Coaching, Reha-Anwendungen oder eine gestenbasierte Steuerung.
»Mit dem BHI385 heben wir Wearables auf die nächste Entwicklungsstufe – mit intelligenter Bewegungsanalyse und integrierter Interpretation direkt im Sensor, ganz ohne Cloud-Anbindung.« |
---|
Dr. Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer von Bosch Sensortec |
Die integrierte KI analysiert typische Bewegungsfunktionen wie 6DoF/9DoF-Sensorfusion, Schrittzählung, Aktivitätserkennung sowie Gestenerkennung (z. B. einfaches, doppeltes oder dreifaches Tippen). Die selbstlernende zyklische Gestenerkennung erfasst und bewertet wiederkehrende Bewegungsmuster individuell und hilft damit bei der Bewegungsanalyse im Sport oder in der Reha.
Always-on-fähig durch ultrastromsparende Architektur: Alle Berechnungen erfolgen auf dem Gerät auf einem energieeffizienten Prozessor im Sensor – ohne Einbeziehung des Host-Prozessors. Danke des Sleep-Ansatzes liegt der typische Stromverbrauch bei unter 500 µA bei 50 Hz (Sensorfusion) bzw. unter 50 µA bei einfachen Beschleunigungsalgorithmen.
Kompakt, energieeffizient und entwicklerfreundlich
Das Sensorsystem ist in einem kompakten 20-Pin-LGA-Gehäuse mit nur 2,5 × 3,0 × 0,95 mm³ untergebracht. Mit seiner geringen Leistungsaufnahme und integrierten Intelligenz eignet sich der BHI385 besonders für Wearables, Hearables und Edge-KI-Systeme. Bosch Sensortec unterstützt Entwickler mit dem Motion AI Studio und einem Open SDK für die einfache Integration eigener ML-Modelle.
Ob Bewegungstracking im Sport, Technikbewertung bei komplexen Übungen, Sturz- oder Aufprallerkennung – der BHI385 bringt hochpräzise Sensorik und smarte Algorithmen in eine Vielzahl von Endgeräten: von Smartwatches über smarte Kleidung und AR/VR-Headsets bis hin zu vernetztem Medical-Equipment in der Reha und Pflege. (uh)
Der BHI385 ist ab dem dritten Quartal 2025 erhältlich.