Auf der Embedded World 2024 zeigt Ambiq in einer Live-Demo, wie das eigene HarvestKit mit dem hochpräzisen 4-in-1-Umweltsensor »BME688« mit KI für Gas, Druck, Feuchtigkeit und Temperatur von Bosch Sensortec zusammenarbeitet.
Der »Apollo3 Blue SoC« von Ambiq ermöglicht es dem HarvestKit, als hochleistungsfähiger Edge-Compute-Knoten zu fungieren. Es führt nahtlos KI und andere komplexe Algorithmen aus, während es ausschließlich mit der von seiner Umgebung geernteten Energie arbeitet und keine Batterien benötigt. Das Referenzdesign kann für Anwendungsfälle in verschiedenen drahtlos vernetzten Geräten eingesetzt werden.
Der »BME688« von Bosch Sensortec integriert hochlineare und hochpräzise Druck-, Feuchtigkeits- und Temperaturgassensoren, die das Vorhandensein von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), flüchtigen Schwefelverbindungen (VSCs) und anderen Gasen wie Kohlenmonoxid und Wasserstoff im ppb-Bereich (parts per billion) erkennen können. Darüber hinaus können Anwender den »BME688«-Sensor mit dem Software-Tool BME AI-Studio für neue Anwendungsfälle trainieren. Diese intuitive Plattform erleichtert die Sensorkonfiguration, Datenanalyse und Beschriftung und ermöglicht es den Anwendern, »BME688«-Sensoren für anwendungsspezifische Lösungen zu trainieren. Zu den Zielanwendungen gehören Smart Homes, Geruchserkennung, Luftqualität in Innenräumen, der Verschmutzungsgrad von Windeln in der Kinderbetreuung und das Erkennen von durch Bakterien verdorbener Lebensmittel.
»Das HarvestKit von Ambiq ermöglicht die volle Nutzung der Funktionen unseres Sensors, so dass damit verschiedene Konzepte erprobt werden können«, sagt Marcellino Gemelli, Head of Global Business Development von Bosch Sensortec. »Die Entwicklungsprozesse vereinfachen sich und das Prototyping für eine breite Palette von Unterhaltungselektronik-Anwendungen beschleunigen sich.«