Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

1. Oktober 2020, 12:20 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Keysight: 4 oder 8 Kanäle im 8-in-1-Gerät

Einstiegsmodell aus der neuen MXR-Oszilloskopfamilie: 4 Kanäle, 500 MHz Bandbreite, 10 bit Auflösung - aber auf volle 6 GHz und 8 Kanäle erweiterbar.
Mit bis zu acht simultanen analogen Kanäle bis 6 GHz und 16 digitalen Kanälen ermöglichen die Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie Infiniium MXR von Keysight die Überwachung und Analyse komplexer Signalwechselwirkungen.
© Keysight Technologies

Auch Keysight setzt mit seinen Mixed-Signal-Oszilloskopen der Infiniium-MXR-Serie auf Vielseitigkeit und Flexibilität.

Die Gerätefamilie besteht aus zwölf vollständig aufrüstbaren Modellen mit Bandbreiten von – simultan auf allen Kanälen nutzbaren – 500 MHz bis 6 GHz und wahlweise vier oder acht analogen Kanälen plus optional 16 digitalen Kanälen für die Überwachung und Analyse komplexer Signalwechselwirkungen. Die Samplingrate der neuen Scope-Serie ist mit 16 GSamples/s auf allen acht Kanälen simultan angegeben, die standardmäßige Speichertiefe mit 200 Mpts/Kanal. Weitere Spezifikationen: ENOB-Wert bis zu 9.0, maximal 16 bit Auflösung, sehr geringes Rauschen (bis hinunter auf 43 µV bei 1 mV/div), und das 15,6-Zoll-Full-HD-Touchdisplay bietet eine Auflösung von 1920 x 1080.

Die Leistungsfähigkeit der neuen Geräteserie begründet unter anderem auf Technologien, die bereits in der bis 110 GHz reichenden High-end-Serie UXR integriert sind. So sorgt beispielswiese die ASIC-gesteuerte Verarbeitung für besonders hohe Flexibilität: Sie erlaubt die Integration von acht Messgeräten in einem: Oszilloskop, Echtzeit-Spektrumanalysator, Digital-Voltmeter, Funktionsgenerator, Bode-Diagramm-Plotter, Frequenzzähler, Protokollanalysator und Logikanalysator. Die Integration aller dieser Messgeräte reduziert zum einen das Durcheinander auf dem Labortisch und die Einrichtungs- und Testzeit, zum anderen minimieren sich Probleme durch Übersprechen. Durch die Integration eines Echtzeit-Spektrumanalysators wird eine 100-prozentige Erkennungswahrscheinlichkeit im Frequenzbereich erreicht, selbst bei asynchronen Fehlern. 

Keysight bietet für die MXR-Serie eine ganze Reihe spezifischer Softwarepakete an, die sich auf Leistungsintegrität, digitale Hochgeschwindigkeitstests und Verifizierung konzentrieren. Die integrierte Software umfasst eine Fehlersuchfunktion, die normale Signale erlernt und vergleicht, um abnormale Signale zu finden. Dabei wird auch alles andere erfasst, was beim Auftreten der abnormalen Signale geschieht. Das führt zu einer raschen Problemlösung bei der Fehlersuche bei unregelmäßigen, zufälligen oder falschen Signalen.

Für einen Remote-Zugriff und um innerhalb des Entwicklungsteams nach Abschluss der Prüfstandsmessungen weitergehende Analysen und Datenmanipulationen durchführen zu können, bietet Keysight die PathWave-Infiniium-Offline-Analysesoftware an. 
 


  1. »Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«
  2. Tektronix: 4, 6 oder 8 FlexChannel-Kanäle
  3. Keysight: 4 oder 8 Kanäle im 8-in-1-Gerät
  4. Yokogawa: 4, 8, 12 oder gar 16 analoge Kanäle

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Neues Leistungsmodul, neue Firmware

Yokogawa erweitert Leistungsanalysator-Flaggschiff

Erklär-Video: Leistungsmesstechnik

Wie genau ist eigentlich "Grundgenau"?

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Messtechnik-Cloud

Sharing Economy für das Messlabor

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Keysight, IPG Automotive und Nordsys

Kooperation für die ADAS-Entwicklung

Neue Prüftechnologienfür Lidar

Herausforderung VCSEL-Test

Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

Software-Testautomatisierung

Keysight übernimmt Eggplant

Keysight-Umfrage

»Unternehmen verlassen sich zu sehr auf ihre Security Tools«

Interoperable Ladelösungen

Keysight und Dekra kooperieren

Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

Keysight Technologies

Diese Technologie-Entwicklungen erwarten uns 2020

Neue Doppelpuls-Test-Software für AFGs

Schnellere Leistungseffizienztests

Keysight Technologies

»ATE-Oszilloskope sind in der Masse angekommen«

Große Übersicht

Die Köpfe der Messtechnik-Branche

Frost&Sullivan-Studie

APAC wird für die Kommunikationstechnik immer lukrativer

Messtechnik

Erneuter Führungswechsel bei Tektronix

Keysight-/Ixia-Studie belegt

Überwachungslücken in Public-Cloud-Umgebungen

Professionelle Einstiegs-Oszilloskope

Keysight baut Einstiegsklasse aus

Digital-/Mixed-Signal-Oszilloskope

Leistung kompakt verpackt

Führungswechsel

Industrieveteran wird Tektronix President

Von den Megatrends profitieren

Was bewegt die Messtechnik-Branche?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu YOKOGAWA Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test- und Messtechnik

Weitere Artikel zu Yokogawa Ges.m.b.H.

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope