Prädestiniert für Leistungselektronik

Hochauflösende Achtkanal-Oszilloskope

1. September 2023, 13:58 Uhr | Nicole Wörner
Das High-Definition-Oszilloskop DLM5058HD von Yokogawa mit acht analogen Kanälen und 500 MHz Bandbreite
© Yokogawa

Yokogawa bringt eine neue Mixed-Signal-Oszilloskop-Generation auf den Markt. Mit acht analogen Kanälen, neuer 12-bit-A/D-Wandler-Technologie und geringerem Grundrauschen eignen sich die neuen High-Definition-Scopes optimal für die Signalanalyse in der Leistungselektronikentwicklung.

Diesen Artikel anhören

Yokogawa bietet die neuen DLM5000HD-Oszilloskope als Vier- oder Achtkanal-Varianten und mit Bandbreiten von 350 MHz und 500 MHz an. Sind mehr als acht analoge Kanäle gefragt – etwa um detailliertere Informationen über das Verhalten elektronischer Systeme zu erhalten – lassen sich mit Hilfe der DLMsync-Funktion zwei DLM5000HD-Modelle synchronisieren. Diese Synchronisation erfolgt über ein spezielles Kabel und erweitert die Kanalanzahl auf bis zu 16 analoge (8 + 8) und 64 digitale Kanäle. Alternativ kann auch eine Kombination aus Vier- und Achtkanal-Modellen verwendet werden. Die Messdaten werden automatisch im "Main"-Gerät zusammengeführt und gespeichert, was Analysen ohne zeitaufwendige Datenabgleiche am PC ermöglicht, als ob mit einem 16-Kanal-Oszilloskop gemessen wurde.

12 bit Vertikalauflösung

Die neuen MSO-Modelle sind mit einem neuen 12-bit A/D-Wandler ausgestattet, der eine hohe vertikale Auflösung ermöglicht und somit die Signaldarstellung und -analyse in der Leistungselektronikentwicklung verbessert. Die 12 bit vertikale Auflösung steht ohne Kompromisse bei Abtastrate oder Kanalanzahl zur Verfügung, und im High-Resolution-Modus können sogar bis zu 16 bit Auflösung erreicht werden.

Zusätzlich zur erweiterten vertikalen Auflösung bietet die neue HD-Variante des DLM5000 ein geringes Grundrauschen, weite Spannungsbereiche und eine Vielzahl von Echtzeit-Tiefpassfiltern pro Kanal, um eine präzise Signalwiedergabe sicherzustellen.

Großer Erfassungsspeicher

Im Vergleich zur bestehenden DLM5000-Serie ist die HD-Variante mit einem verdoppelten Erfassungsspeicher mit einer Kapazität von bis zu einem GigaWort ausgestattet. Das kommt auch dem History-Speicher zugute, der bis zu 200.000 erfasste Messungen automatisch speichert. Insbesondere bei Signalen, für die keine Triggerbedingung greift, ermöglicht die History-Funktion die Erfassung und Analyse selten auftretender Signalformen. Diese Signale können anschließend einzeln, überlagert oder in einer Liste mit Zeitstempeln angezeigt werden. Eine Such- oder Abspielfunktion erleichtert die Suche und Wiedergabe gewünschter Signalformen in einer großen Menge erfasster Messungen. Die History-Funktion ist besonders nützlich zur Evaluierung des Verhaltens von Bremssystemen und steigert die Effizienz bei der Auswertung und Analyse erheblich.

Optimierte Auto-Setup-Funktion

In Bezug auf die serielle Bus-Analyse wurde die intelligente Auto-Setup-Funktion optimiert. Sie erkennt automatisch die Bitrate und Triggerschwelle für gespeicherte und mathematisch verarbeitete Messdaten, was die Auto-Setup-Funktion erheblich erweitert und den Benutzern im Alltag bei Messungen von anliegenden Signalen unterstützt.

Die Einsatzbereiche umfassen die Elektronik für Automotive und Transport, Leistungselektronik, Elektronik im Haushalt und Mechatronik. Neben der Leistungsanalyse und Bewertung von Leistungselektronik eignen sich die Scopes unter anderem auch für die Entwicklung und Qualitätsprüfung elektrischer und elektronischer Schaltungen bis hin zur Entwicklung und Fehlersuche bei Halbleitern, elektronischen Geräten und Embedded-Systemen sowie zur gleichzeitigen Messung von analogen Signalen und Bus-Signalen auf Basis von CAN, CAN FD und anderen fahrzeuginternen Bus-Standards.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hohe Bandbreite, hohe Auflösung

65-GHz-/12-bit-Oszilloskop-Plattform

Tektronix im Video-Interview

»Mehrwerte für die Kunden zu schaffen – das ist unser Ziel«

Kopplung und Synchronisation über 400 m

Oszilloskop-Remote-Betrieb weitergedacht

Neuer optischer Spektrumanalysator

Optische Komponenten sicher charakterisieren

Multifunktional und hochauflösend

WLAN-PC-Oszilloskop/-Spektrumanalysator/-Voltmeter/-Datenlogger

Für Charakterisierung und Fehlersuche

Elektrischer Test für PCIe 6.0

Doppelpulstest für Wide-Bandgap-MOSFETs

WBG-Schaltparameter exakt bestimmen

Advertorial

Auf jedem Tisch. Für jeden Entwickler. Jeden Tag.

Advertorial

SiC- und GaN-MOSFETs mit dem Oszilloskop schneller validieren

SW-Option für Spectrums PCIe Digitizer

Kontinuierliche Digital-Down-Conversion via GPU

Interview mit Markus Kohler, Datatec

»Jeder ist bereit, die Extrameile zu gehen«

USB-Oszilloskope von Pico Technology

Alternative zum Benchtop-Oszilloskop

Hochauflösende Oszilloskope von Rigol

High-Definition in 12 oder 16 bit

Wahlweise Rackeinbau oder Stand-alone

4, 8 oder mehr Oszilloskopkanäle

Datatec-CEO im Video-Interview

»Wir übernehmen Verantwortung«

Störeinflussanalyse

Visualisieren mit dem Oszilloskop

Oszilloskop oder Spektrumanalysator?

Die unverzichtbare Frequenzanalyse

Verbindungsqualität von PCIe Gen 3 und 4

Margin-Tests effizienter gestalten

Siglent

Flexibel kaskadierbare Kompaktoszilloskope

Dynamische Leistungsmodul-Vermessung

Das muss der Tastkopf können

Interview mit Boris Adlung, Rigol

»Wir sind lieferfähig!«

Tektronix sieht sich gut gerüstet

»Drei makroökonomische Trends sorgen für signifikantes Wachstum«

Oszilloskope von Rohde & Schwarz

»Ein entscheidender technologischer Durchbruch«

Schnellere Einblicke

Das Oszilloskop der nächsten Generation

14 bit Auflösung

Isoliertes 4-Kanal-PC-Oszilloskop

»Serie 2«-Oszilloskope von Tektronix

MSOs im Tablet-Format

Teledyne LeCroy / Oszilloskope

GaN- und SiC-Halbleiter präzise vermessen

Siglent: High-Resolution-Oszilloskope

12 bit Vertikalauflösung

Rigol

HF-Tastkopf bis 7 GHz

Oszilloskop-Triggertechnologien

Analoges oder digitales Triggern?

Yokogawa und Waylay

Cloud-Angebot für Messtechnik wächst

Tektronix setzt auf Anwender-Feedback

Was Kunden von ihrem Oszilloskop wirklich erwarten

Überarbeitete R&S-RTP-Oszilloskope

»Wichtigstes Ziel war, den Bedienkomfort zu erhöhen«

Video-Interview mit Rohde & Schwarz

Was der European Chips Act für die Messtechnik bedeutet

Video-Interview mit Rigol

»Diese Plattform ist etwas ganz Besonderes für uns«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu YOKOGAWA Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test- und Messtechnik

Weitere Artikel zu Oszilloskope