Neue Oszilloskop-Plattformen

»Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«

1. Oktober 2020, 12:20 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Tektronix: 4, 6 oder 8 FlexChannel-Kanäle

Tektronix adressiert den Trend nach hochgenauen Mehrkanalmessungen mit der neuen Mixed-Signal-Oszilloskop-Serie 6B. Basierend auf der Vorgängerserie Serie 6 sind die Modelle der 6B-Serie mit vier, sechs oder acht analogen Kanälen und mit Bandbreiten bis 10 GHz erhältlich, wobei Tektronix auch in der neuen Serie seine FlexChannel-Technologie einsetzt. Das heißt, jeder analoge FlexChannel-Eingang kann mit einer TLP058 Logic Probe in acht digitale Kanäle umgewandelt werden.

Das Besondere an den Geräten ist die Kombination der Features: Mit bis zu acht analogen Kanälen, der FlexChannel-Technologie, einer voll ausbaufähigen Bandbreite von bis zu 10 GHz und einer Abtastrate bis 50 GSample/s lassen sich Signale bedarfsgerecht und detailgetreu darstellen. Das Rauschen ist minimal, es liegt bei 1 mV/Div und 1 GHz bei weniger als 51,1 µV und bei 50 mV/Div und 10 GHz bei weniger als 1,39 mV. 

Das MSO6 B bietet eine Reihe von Optionen zur Vereinfachung der Protokolldekodierung, Konformitätsprüfung für serielle Standards, Jitter- und Leistungsanalyse. Eingebaute digitale Abwärtswandler (DDCs) hinter jedem Kanal ermöglichen die mehrkanalige Spektrumanalyse. Die Frequenzbereichsdarstellung wird mit den Wellenformen im Zeitbereich synchronisiert, um so eine Korrelation zwischen Ereignissen im Frequenz- und Zeitbereich zu ermöglichen.

MSO 6B mit 8 Kanälen.
Mehrkanalmessungen mit vier, sechs oder acht FlexChannel-Kanälen und mit Bandbreiten bis 10 GHz – die neue MSO6B-Serie von Tektronix. 
© Tektronix

Das kapazitive 15,6-Zoll-HD-Touchdisplay mit Pinch-Zoom-Swipe-Funktion bietet eine intuitive objektbezogene Drag&Drop-Benutzeroberfläche. Interessant: Der Anwender kann zwischen Windows 10 und geschlossenen Betriebssystemen umschalten, ohne Einbußen bei Leistung oder Benutzerfreundlichkeit hinnehmen zu müssen. Die Serie 6 B MSO enthält eine austauschbare SSD, die zusammen mit optionalen Sicherheitslizenzen die Verwendung des Oszilloskops in einer sicheren Umgebung ermöglicht und so Cybersicherheitsbedrohungen minimiert. 

Damit auch der Signalabgriff sicher gelingt, hat Tektronix die Tastkopf-Schnittstelle TekVPI entwickelt. Sie kommuniziert nahtlos mit einer Vielzahl von Tastköpfen, vereinfacht die Einrichtung und reduziert die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen. Der ebenfalls neue TDP7710-TriMode-Tastkopf ist ein gutes Beispiel hierfür; mit einer Bandbreite von 10 GHz ermöglicht er die Umschaltung zwischen Differenz-, Gleichtakt- und Single-Ended-Messungen, ohne dabei den Tastkopf neu anschließen zu müssen.

Nicht erst seit Corona wird die Möglichkeit, remote zu arbeiten immer wichtiger. Tektronix adressiert dies zum einen mit der eScope-Software, mit der sich das Oszilloskop über einen beliebigen Browser steuern lässt und mit der Anwender Live-Updates von Wellenformen, Analyseergebnissen und Messungen ansehen und die Erfassungseinstellungen, Messungen und Anzeigekonfiguration einstellen und ändern können. Zum anderen bietet die TekScope PC Analysis Software die Möglichkeit, Oszilloskop-Analysen ohne Oszilloskop durchzuführen. Dabei verwendet sie die MSO-Benutzeroberfläche der Serien 4/5/6/6B. Es lassen sich 
bis zu zwei Oszilloskope anschließen – für Live-Analysen auf bis zu 16 Kanälen.

Die neue MSO-6B-Serie soll die MSO6-Serie ablösen. Für das MSO64 bietet Tektronix aktuell ein Trade-In-Programm an. Preislich liegt die neue 6B-Serie bei ab 25.900 Euro. Mit im Preis enthalten ist je ein passiver 1-GHz-Tastkopf TPP1000 pro Kanal. 


  1. »Der Bedarf an Mehrkanalmessungen wächst«
  2. Tektronix: 4, 6 oder 8 FlexChannel-Kanäle
  3. Keysight: 4 oder 8 Kanäle im 8-in-1-Gerät
  4. Yokogawa: 4, 8, 12 oder gar 16 analoge Kanäle

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Neues Leistungsmodul, neue Firmware

Yokogawa erweitert Leistungsanalysator-Flaggschiff

Erklär-Video: Leistungsmesstechnik

Wie genau ist eigentlich "Grundgenau"?

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

GaN-Leistungshalbleiter charakterisieren

Herausforderung GaN-FET-Test

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Plug In

WiFi-Oszilloskope mit differentiellen Eingängen

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Messtechnik-Cloud

Sharing Economy für das Messlabor

Europaweites Vertriebsabkommen

Batronix wird Keysight-Distributor

Keysight, IPG Automotive und Nordsys

Kooperation für die ADAS-Entwicklung

Neue Prüftechnologienfür Lidar

Herausforderung VCSEL-Test

Keysight Technologies

Machine Learning in der Messtechnik

Software-Testautomatisierung

Keysight übernimmt Eggplant

Keysight-Umfrage

»Unternehmen verlassen sich zu sehr auf ihre Security Tools«

Interoperable Ladelösungen

Keysight und Dekra kooperieren

Keysight

Differenzieller Hochgeschwindigkeits-Tastkopf

Keysight Technologies

Diese Technologie-Entwicklungen erwarten uns 2020

Neue Doppelpuls-Test-Software für AFGs

Schnellere Leistungseffizienztests

Keysight Technologies

»ATE-Oszilloskope sind in der Masse angekommen«

Große Übersicht

Die Köpfe der Messtechnik-Branche

Frost&Sullivan-Studie

APAC wird für die Kommunikationstechnik immer lukrativer

Messtechnik

Erneuter Führungswechsel bei Tektronix

Keysight-/Ixia-Studie belegt

Überwachungslücken in Public-Cloud-Umgebungen

Professionelle Einstiegs-Oszilloskope

Keysight baut Einstiegsklasse aus

Digital-/Mixed-Signal-Oszilloskope

Leistung kompakt verpackt

Führungswechsel

Industrieveteran wird Tektronix President

Von den Megatrends profitieren

Was bewegt die Messtechnik-Branche?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu YOKOGAWA Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test- und Messtechnik

Weitere Artikel zu Yokogawa Ges.m.b.H.

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope