European Health Data Space & Gaia-X

Gesundheitsdaten via Team-X sicher austauschen

1. April 2025, 14:06 Uhr | Ute Häußler
© Fraunhofer IIS

Das Forschungsprojekt Team-X hat zum Abschluss einen Demonstrator sowie Systeme für den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten präsentiert. Das Gaia-X Lighthouse-Projekt entwickelte Technologien, die Datensicherheit und Patientenautonomie im Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) gewährleisten.

Diesen Artikel anhören

Das Forschungsprojekt Team-X (Trusted Ecosystem of Applied Medical Data eXchange) hat die Ergebnisse seiner Arbeit präsentiert. Bei der Abschlussveranstaltung Ende März in Erlangen stellten die zehn Konsortialpartner ihre Forschungsergebnisse zum sicheren Austausch von Gesundheitsdaten vor. Über 75 Teilnehmende verfolgten die Präsentationen vor Ort im Fraunhofer ISS und im Livestream.

»Wie gehen wir mit sensiblen Gesundheitsdaten um, damit sie sicher verwendet werden und die Hoheit in Hand der Patient:innen bleibt?«,

beschrieb Sebastian Hilke, Projektleiter von Team-X, die Ausgangsfragestellung der dreijährigen Forschung. Passend zum Ende des Projekts rund um den europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) wurde fast zeitgleich die EHDS-Verordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht und ist damit in Kraft getreten. »Das freut uns besonders und kommt unserer Arbeit für einen vertrauensvollen Gesundheitsdatenraum entgegen.«

Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) und seine Bedeutung für die Medizintechnik

Der European Health Data Space (EHDS) soll als regulatorischer Rahmen den standardisierten, sicheren Austausch von Gesundheitsdaten über Landesgrenzen hinweg ermöglichen. Für Medizintechnik-Entwickler bedeutet dies Zugang zu größeren, diverseren Datensätzen von Patienten als Basis für die Produktentwicklung und klinische Validierung. Die harmonisierten Datenschutzstandards schaffen Rechtssicherheit und vereinfachen die Entwicklung datengetriebener Medizinprodukte. Besonders für KI-basierte Systeme und personalisierte Medizintechnik eröffnen sich neue Möglichkeiten durch den verbesserten Datenzugang, während gleichzeitig die Patientenrechte gestärkt werden.

Team-X als Gaia-X Lighthouse-Projekt

Team-X ist ein offizielles Lighthouse-Projekt des europäischen Datenraums Gaia-X und trägt als eines der Vorzeigeprojekte maßgeblich zur Weiterentwicklung des Gaia-X-Frameworks bei. Team-X implementiert ein geschütztes digitales Gesundheitsdatenökosystem auf Basis der Gaia-X-Infrastruktur. Die enge Zusammenarbeit mit dem ebenfalls als Lighthouse ausgezeichneten Projekt Health-X dataLOFT schafft wichtige Synergien bei der Implementierung von GXFS/XFSC im Gesundheitsbereich. Beide Projekte verfolgen das gemeinsame Ziel, vertrauenswürdige Gesundheitsdatenräume zu schaffen, die auf den europäischen Gaia-X-Werten basieren und den Dateneigentümern maximale Souveränität garantieren.

Wie unterscheiden sich Team-X und Health-X
Health-X dataLOFT und Team-X sind zwei separate, aber komplementäre Projekte im Bereich der Gesundheitsdaten, die beide als Gaia-X Lighthouse-Projekte ausgezeichnet wurden. Beide Projekte arbeiten eng zusammen, um Synergien zu nutzen und gemeinsam an der Umsetzung von GXFS/XFSC im Gesundheitsbereich zu arbeiten. Sie teilen das übergeordnete Ziel, vertrauenswürdige und sichere Gesundheitsdatenräume zu schaffen, die den Dateneigentümern maximale Souveränität über ihre Daten geben.

Health-X dataLOFT

Team-X

  • Zielt darauf ab, Bürger in den Mittelpunkt der Bereitstellung, Nutzung und Kontrolle ihrer eigenen Gesundheitsdaten zu stellen.
  • Entwickelt eine offene und föderierte Plattform (dataLOFT) für Gesundheitsdaten nach Gaia-X-Standards.
  • Fokussiert sich auf die Integration von Daten aus dem primären und sekundären Gesundheitssektor.
  • Entwickelt ein geschütztes und vertrauenswürdiges digitales Gesundheitsdatenökosystem basierend auf der Gaia-X-Infrastruktur.
  • Konzentriert sich auf technische Lösungen wie den Cloud-Edge-Ansatz und untersucht ethische, rechtliche und soziale Auswirkungen.
  • Zielt darauf ab, datengetriebene Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen für eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung zu entwickeln.

Use Cases im vertrauenswürdigen Daten-Ökosystem

Ein Highlight der Abschlusspräsentation in Erlangen war die Vorstellung des von Team-X entwickelten Demonstrators, der die praktische Anwendung der Forschungsergebnisse veranschaulicht. Das Konsortium hat innovative Lösungen wie einen Cloud-Edge-Ansatz, die Cure-Plattform für Frauengesundheit und Care, eine digitale Plattform für stationäre und ambulante Altenpflege entwickelt, die den Datenaustausch effizient und sicher gestalten – im Einklang mit den Zielen des EHDS. Die Lösungen zielen darauf ab, bisher schwer zugängliche Gesundheitsdaten für Patienten, Ärzte und Pflegepersonal leichter verfügbar zu machen, wobei die Datenhoheit bei den Patienten bleibt. Sie bestimmen selbst, wer Zugriff auf ihre Daten erhält und zu welchem Zweck diese verwendet werden.

»Die EHDS-Verordnung [...] sichert die Zukunft eines vertrauenswürdigen Umgangs mit den sensiblen Daten«, betont Hilke. »Der Cloud-Edge-Ansatz des Team-X Datenökosystems bildet dabei eine zentrale technische Lösung, die sowohl Sicherheitsaspekte als auch praktische Anwendbarkeit berücksichtigt«.

Eigenständige Kontrolle der Daten für Patienten

Wie die ersten Praxisanwendungen zeigen, zählt die Stärkung der Patientenautonomie zu den Kernaspekten des Team-X-Projektes. Mit den entwickelten Systemen können Patienten künftig selbst bestimmen, wer Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten erhält. Diese Selbstbestimmung steht im Zentrum der EHDS-Verordnung, die durch den EU-Rat formal anerkannt wurde und allen Personen in der EU die Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten zusichert.

Die Forschungsarbeit von Team-X hat sich intensiv mit den ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen des Datenaustauschs beschäftigt. Das Konsortium arbeitete seit Januar 2022 an der Stärkung der digitalen Kompetenz sowohl der Bevölkerung im Umgang mit ihren Gesundheitsdaten als auch der Innovationskraft der Gesundheits- und Pflegebranche.

Team-X: Ausblick und weitere Aktivitäten

Mit der Abschlussveranstaltung endete das Forschungs- und Entwicklungsprojekt am 31. März 2025. Die präsentierten Ergebnisse spiegeln laut der Konsortialpartner den Erfolg des Team-X-Projekts deutlich wieder und haben zudem einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des europäischen Gesundheitsdatenraums geleistet sowie einen Grundstein für einen sicheren, effizienten und patientenzentrierten Umgang mit Gesundheitsdaten in Europa gelegt. (uh)

Team-X-Konsortialpartner
Bayern Innovativ hat im Projekt Team-X die Konsortialführung inne und koordiniert das Forschungsprojekt.
C&S Computer und Software ist bei Team-X hauptverantwortlich für den Bereich Pflege und die Gaia-X-konforme Umsetzung der digitalen Plattform.
ecsec arbeitet an den sicherheitsrelevanten Erweiterungen von Gaia-X mit Bezug auf das Identitätsmanagment und die elektronische Signatur.
FAU Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist mit drei Lehrstühlen an Team-X beteiligt.
Fraunhofer IIS Das Mobile Health Lab (MHL) unterstützt bei der Identifikation und Definition notwendiger Komponenten für die Software-Architektur sowie bei der Spezifikation und Implementierung eines harmonisierten Datenmodells und standartisierter Schnittstellen.
Identity Valley unterstützt Team-X mit dem Leitbild und den Leitkriterien der Digital Responsibility Goals.
NeuroSys aus Ulm setzte zwei Use Cases - Digitale Pflegeplattform und Frauengesundheit - auf zwei Gaia-X-konformen Umgebungen prototypisch um.
ProCarement war an der Ausarbeitung der Use Cases, der Validierungsstudien sowie der Akzeptanz und der Geschäftsmodellentwicklung beteiligt.
Refinio stellt Software her, mit der Bürger ihre Daten selbstständig und sicher lokal verarbeiten können.
Siemens Healthineers erforscht zentrale Komponenten von team-X in enger Abstimmung mit klinischen Partnern und dem gesamten Konsortium.
Uniklinikum Erlangen definiert und validiert im Rahmen von Erprobungsstudien die Use Cases in Pflege und Medizin klinisch, technisch und anwendungsbezogen.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens Healthcare Diagnostics GmbH

Weitere Artikel zu Bayern Innovativ

Weitere Artikel zu Fraunhofer IISB (Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie)

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu IKT/eHealth/Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt