Technologien für die Medizintechnik: Die neue Ausgabe 2-25 der Elektronik Medical beschäftigt sich mit E-Health & Security, Echtzeit-Vernetzung im OP sowie CT-Detektoren für das Photon Counting. Blättern Sie durch das E-Paper, lesen Sie alle Artikel im Magazin-Stil oder im Online-Inhaltsverzeichnis.
Neuer Architektur-Ansatz für medizinisches Halbleiter-Design
On-Chip-Sicherheit für die Medizin
Vertrauenswürdige Plattform-Chips für vernetzte Medizingeräte: Das Barkhausen Institut hat ein »Netzwerk on Chip« entwickelt, welches einzelne Halbleiterkomponenten über Wächtereinheiten verbindet – und so höchste Sicherheit, eine flexible Entwicklung sowie individuelle Medizin-Chips in Massenfertigung ermöglicht. Online lesen
Per Tool-Kombi gegen Sicherheitslücken
Immun gegen Angriffe: Security für Medizingeräte
Ob gezielter Anschlag oder großangelegter Cyberangriff – vernetzte Medizingeräte müssen gegen vielfältige Angriffsarten geschützt sein. Welche Normen und Richtlinien geben Orientierung in der Entwicklung? Handreichung zu Analysemethoden, dem statischen und dynamischen Testing und dessen Kombination. Online lesen
Cybersecurity für Medizingeräte
Schwachstellen vor den Hackern finden
Die digitale Vernetzung von Medizingeräten verbessert die Patientenversorgung, macht sie jedoch auch anfälliger für Cyberattacken. Wie können Hersteller und Inverkehrbringer frühzeitig Risiken identifizieren? Ein Blick auf die Rolle von »Common Vulnerabilities and Exposures« und aktuelle regulatorische Anforderungen. Online lesen
Exklusiv-Interview ams Osram
»Wir brauchen KI, um das Photon- Counting-Potenzial voll auszuschöpfen«
Für Computertomografen ist Photon Counting ein Quantensprung. Dr. Erik Greger von ams Osram gibt Einblicke in die bahnbrechende Detektortechnik, zeigt wie KI die Radiodiagnostik neu kalibriert und mit welchen Röntgen- und CT-Innovationen der ASIC-Spezialist Markt- und Technologieführer werden will. Online lesen
DDS-Standard für Echtzeitvernetzung ohne Single Point of Failure
Datenbus für schlaue Medizingeräte
Die intelligente Vernetzung ist eine große Chance für die Medizin. Vernetzte Geräte, Robotik und KI verändern OP- und Klinik-Workflows im Eiltempo. Der Weltmarkt für intelligente medizinische Systeme soll sich noch dieses Jahr auf 94,2 Milliarden Dollar vervierfachen. Datenzentrierte Kommunikation ist der Schlüssel dieser Entwicklung, von RTI gibt es eine Referenzarchitektur für die medizinische Vernetzung in Echtzeit. Online lesen
Ambient Computing für Krankenhäuser
Microsoft Dragon Copilot: KI-Assistent soll Kliniken entlasten
Der Dragon-Copilot von Microsoft soll Personalmangel und Dokumentationslast in Kliniken lindern - und ab Herbst in Europa verfügbar sein. Das KI-System kombiniert die medizinische Spracherkennung mit der Copilot-Plattform DAX für automatisierte Aufgaben, Dokumentation und die smarte Recherche. Online lesen
Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 10. Juni 2025. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Redaktionsschluss: 02. Mai 2025
Anzeigenschluss: 15. Mai 2025
Leitende Redakteurin: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de
Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de