In der Nürnberger Meistersingerhalle trafen sich am 18. und 19. Februar rund 750 Fachleute aus allen Disziplinen der Medizintechnik. Inspiration brachten spannende Tech-Vorträge zu KI, Robotik und Digital Health sowie die fein kuratierte Begleitausstellung der MedtechLIVE. Perfekt zum Netzwerken.
Der Kongress MedtecSummit 2025 von Bayern Innovativ fand vom 18. bis 19. Februar in der Meistersingerhalle Nürnberg statt. Dieses Jahr ergänzte die InnovationExpo der MedtecLive-Messe die Netzwerk-Plattform für die Medizintechnik. Ingesamt kamen an den zwei Tagen rund 750 Fachleute aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Medizin zusammen. Ein abendlicher Staatsempfang bot den feierlichen Rahmen zum Austausch und Nachklang des ersten Kongresstages. Staatssekretär Tobias Gotthardt empfing die Gäste im Rittersaal der Burg Nürnberg.
Tagsüber konnten die Teilnehmenden in 12 Foren tiefer in aktuelle Themen wie "AI and Robotics", "Biomaterials from Lab to Clinic", "Smart Sensors and Implants" oder "Use of Health Data" eintauchen, in denen Kliniker, Tech-Unternehmen, Start-Ups und Entwicklungsdienstleister in Vorträgen und Paneldiskussionen zusammentrafen. Auch zum wichtigen Thema "Funding and Finance" gab es einen eigenen Themenblock, zudem zeigte sich innerhalb der anderen Sessions anhand der Publikumsfragen immer wieder, wie relevant nicht nur Technik und Regulatorik, sondern auch ein geeignetes Geschäftsmodell und die passende Finanzierung zum Markteintritt ist.
„Der MedtecSUMMIT ist ein unverzichtbarer Treffpunkt für alle, die die Zukunft der Medizintechnik aktiv mitgestalten wollen“ |
---|
Dr. Jörg Traub, Leiter des Bereichs Gesundheit bei Bayern Innovativ |
Auch die Zuhörenden lobten die wissenvollen Vorträge sowie die praxisnahen Einblicke aus Klinik, Forschung und Technik über den gesamten Zyklus der Produktentwicklung in der Medizintechnik. So sagte Manuela Ernst vom AO Research Institute Davos: "Ich war in der ersten Session zum Thema AI und Robotics. Da wir gerade selbst neue Produkte entwicklen, waren dies sehr spannende und interessante Einblicke.“
In einem Start-up Pitch Contest konnten vorausgewählte Start-ups ihre Entwicklungen vor einer Fachjury präsentieren. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgte a abendlichen Staatsempfangs in der Kaiserburg.
Die MedtecLive Innovation Expo ergänzte den Kongress: In der Begleitausstellung präsentierten rund 30 ausgesuchte Unternehmen ihre wegweisenden Technologien und Produkte und bildeten damit die Brücke zwischen Forschung und Praxis. Die stellvertretende Veranstaltungsleiterin Silke Ludwig war zufrieden mit dem Auftakt des Medtec Live-Formats: "Die Innovation Expo bot den Teilnehmenden eine besondere Bühne – genau dort, wo die Fachwelt zum Wissenstransfer zusammenkommt und neue Ideen entstehen." Es war schön zu beobachten, wie sich an den Ständen tiefgehende Gespräche und Diskussionen rund um die aktuellen Produkte und die neuen Technologie der Medizintechnik entsponnen. Großen Anklang fanden auch die geführten Rundgänge.
Im Rahmen des Kongresses unterzeichneten zudem die Partner der Allianz für nachhaltige Medizintechnik ein Memorandum of Understanding, um das Engagement für Nachhaltigkeit in der Branche weiter zu stärken. Außerdem wurde der Trendradar „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ vorgestellt. Der MedtecSUMMIT 2025 in Nürnberg hat gezeigt, wie wichtig der interdisziplinäre, fachliche Austausch abseits von vertriebsorintierten Großmessen für die Weiterentwicklung der Medizintechnikbranche ist. Zumal eine beeindruckende internationale Gäste- und Rednerschar den Weg nach Franken gefunden hatte - und in einem globalen Dialog die Vielfalt der Ansätze und Technologien aus verschiedenen Ländern widerspiegelte. (uh)