ASMPT

Power für Elektromobilität

4. Mai 2023, 9:30 Uhr | Engelbert Hopf
© ASMPT

Als eine der größten Herausforderungen bei der Mobilitätswende betrachtet ASMPT das Power-Module-Assembly.

Diesen Artikel anhören

Das Unternehmen bildet den Produktionsprozess von Power-Modulen mit seinen Maschinen vom Wafer bis zum fertig gesinterten Modul ab. Wie das in der Praxis aussieht, können sich Besucher am Messestand des Unternehmens ansehen. Ausgestellt sind dort zwei Maschinen: die Laser1205 UVP und die SilverSAM.

Die Halbleiterseparationsplattform Laser1205 UVP zeichnet sich durch eine Genauigkeit im Bereich von weniger als 1,5 µm, eine Wärmeeinflusszone von weniger als 2 µm und eine Spaltbreite von weniger als 12 µm aus. Die Silbersinter-Maschine SilverSAM verarbeitet Substrate bis zu einer Größe von 355 × 293 mm2 in einer oxidationsfreien und kupferfreundlichen Umgebung und unterstützt das Sintern von Dies, Clips, doppelseitig gekühlten Bauelementen und Kühlkörpern. Sie eignen sich besonders für die Power-Modul-Produktion.

ASMPT, Halle 6, Stand 448


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Booster für die KI-Revolution

ASMPT setzt auf Fan-Out-Packaging

Advanced Packaging

ASMPT und IBM entwickeln KI-Chiplet-Packages

Dank »SMT Analytics«

ASMPT: Tiefenanalyse in der SMT-Fertigung

ROI-Optimierung

Die Intelligent Factory von ASMPT

Germanium-Zinn

Eine neue Alternative zu Silizium-Transistoren

EU Chips Act

EU einigt sich auf Milliarden für Halbleiterbranche

Global Fab Equipment Spending

On Track for 2024 Recovery After 2023 Slowdown

Investitionen in IC-Equipment

Einbruch 2023 – starkes Wachstum 2024

Integrierter Inverter

Schneller, billiger und weiter

Niederlande folgen USA

Neue Ausfuhrrestriktionen für Chip-Equipment

Kommentar

Der Streit um Fördergelder

Kommentar

Endlich mehr Back-End für Europa!

Chipumsatz im Januar

Minus 18,5 Prozent gegenüber 2022

Konsolidierung bei Galliumnitrid

Infineon will GaN Systems für 830 Mio. Dollar übernehmen

Merck wächst kräftig

Semiconductors überkompensieren Display-Rückgang

»Der EU Chips Act ist ein guter Anfang«

ZVEI: »Die Investitionen lohnen sich«

Umsatzprognose für 2023

Licht und Schatten für die gedruckte Elektronik

Erste Reaktion auf US-Sanktionen

So will China technologisch an die Spitze

Amkor Technology/GlobalFoundries

At-scale Semiconductor Test and Assembly Services in Europe

Infineon Technologies

Startschuss für neue 300-mm-Fab in Dresden

Übernahme von Toshiba

Japanisches Konsortium unterbreitet finales Angebot

Merck baut in Taiwan

Neues Werk für Halbleitermaterialien

Wafer-Markt 2022

Plus 9,5 Prozent – neues Allzeithoch

Kommentar / Neue Waferfab von Wolfspeed

Verliebt ins Saarland

Chip-Markt 2022

Plus 3,2 Prozent – und deutliche Bremsspuren

Seltene Erden und ihre Preise

China wird noch lange dominieren

Wolfspeed und ZF

SiC-Waferfab für ca. 3 Mrd. Euro kommt ins Saarland

Allianz Trade Studie

Der Energiepreisschock kommt für viele Firmen noch!

US-Exportrestriktionen

ASML trifft es noch einmal hart

21 Mrd. Euro Rekordumsatz

ASML trotz Sanktionen auf Wachstumskurs

Fehlgeleitete Subventionen

Wenn Siliziumkarbid beim Juwelier landet

IHS Markit zu Automotive-ICs

Engpässe bleiben, aber 2023 wandelt sich der Markt

Fachkräftemangel

»Ältere Bewerber können selbstbewusst in die Gespräche gehen«

Siliziumkarbid-Material

Infineon und Resonac weiten Liefervereinbarung aus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Halbleiterfertigung