Erste Reaktion auf US-Sanktionen

So will China technologisch an die Spitze

22. Februar 2023, 8:26 Uhr | Heinz Arnold
© Destina/stock.adobe.com

Bisher hat China dazu geschwiegen, jetzt ist erstmals ist öffentlich geworden, wie China trotz der Sanktionen der USA auf dem Chipsektor technologisch an die Spitze vorstoßen will.

China sollte neue Technologien für die Produktion der Chips der kommenden Generation entwickeln, quer durch die Wertschöpfungskette, von neuen Materialien bis zu neuen Technologien. Das schreiben Luo Junwei und Li Shushen in einer Verlautbarung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Li ist Physier mit Schwerpunkt auf Halbleitern und Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften, Luo arbeitet dort in der IC-Forschungsabteilung. 

Bisher hatten offizielle chinesische Stellen sich darüber ausgeschwiegen, mit welchen konkreten Maßnahmen auf die US-Sanktionen reagiert werden sollte. Laut Bloomberg sei noch nicht mal hinter verschlossenen Türen darüber gesprochen worden. 

Intensive Forschung an grundlegend neuen Materialien, Komponenten und Fertigungstechnologien, deren Ergebnisse über Patente abgesichert werden, sollen die chinesischen Firmen in die Lage versetzen, die amerikanische Industrie zu überholen. Li und Luo weisen auch darauf hin, woran es bisher mangelt, um diese Strategie umzusetzen: Talentierte Wissenschaftler und die finanzielle Mittel für die Grundlagenforschung. »Wir sollten dagegen Forscher mit originellen Ideen kräftig unterstützen und der Versuchung widerstehen, einfach auf niedrigem Level zu forschen, um nur nachzahmen, was schon erfunden wurde«, schreiben die Wissenschaftler. 

Jin Zhuanglong, chinesischer Minister für Industrie und Informationstechnologie, hat in einem Artikel im Magazin der Kommunistischen Partei Chinas dargelegt, dass China zwar auf den niedrigen und mittleren Ebenen der Wertschöpfungskette vertreten sei, allerdings nicht auf der oberen Ebene und deshalb derzeit nicht in der Lage sei, sein eigenes Schicksal in die Hand nehmen können. 

Deshalb müsste China dringend den Wissenschaftssektor modernisieren und die kritischen Technologien selber entwickeln, um autark produzieren zu können, von Zahnbürsten bis Jumbojets. Das bedeute auch, in Sektoren wie Autos mit neuen Antrieben, Solarenergie und Mobilkommunikation vorne zu bleiben, wo die chinesischen Hersteller bereits weltweit führend seien. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

elektroniknet