Die Halbleiterindustrie wuchs laut SIA 2022 mit 3,2 Prozent relativ verhalten, erreichte aber mit 573,5 Mrd. Dollar ein neues Allzeithoch. Im zweiten Halbjahr brach der Markt jedoch ein.
Nach Einsatzbereichen aufgeschlüsselt, stachen die Chips, die in Kraftfahrzeugen Einsatz finden, deutlich heraus: Ihr Umsatz sprang im vergangenen Jahr gegenüber 2021 um 29,2 Prozent auf 34,1 Mrd. Dollar.
Im Gesamtmarkt zeigten sich im vierten Quartal allerdings deutliche Bremsspuren, wie die Semiconductor Industry Association (SIA) mitteilte: Der weltweite Umsatz lag mit 130,2 Mrd. Dollar um 14,7 Prozent unter dem des vierten Quartals 2021 und um 7,7 Prozent unter dem des dritten Quartals 2022. Im Dezember 2022 schrumpfte der Umsatz gegenüber dem Vormonat um 4,4 Prozent auf 43,4 Mrd. Dollar.
»Den Rekordumsätzen im ersten Halbjahr 2022 folgte der zyklische Abschwung im zweiten Halbjahr«, sagt John Neuffer, President und CEO der SIA. »Dennoch stehen langfristig alle Zeichen auf starkem Wachstum, weil nur ICs die Welt smarter, effizienter und vernetzter machen können.«
Regional betrachtet hat der Umsatz mit Halbleitern in den USA am meisten zugelegt: Dort kletterte er um 16 Prozent in die Höhe. In Europa stieg er um 12,7 Prozent, in Japan um 10 Prozent.
Im Dezember 2022 mussten allerdings alle Regionen Rückgänge verzeichnen: Europa ein Minus von 0,7 Prozent, Japan von 0,8 Prozent, der asiatisch-pazifische Raum um 3,5 Prozent, China um 5,7 Prozent und Amerika um 6,5 Prozent.
Der größte Einzelmarkt für Halbleiter ist weiterhin China, auch wenn der Umsatz 2022 insgesamt um 6,3 Prozent auf 180.3 Mrd. Dollar schrumpfte.
Bestimmte Chip-Kategorien konnten auch 2022 kräftig zulegen. Analoge ICs verzeichneten mit plus 7,5 Prozent die höchste Wachstumsrate. Ihr Umsatz erreichte 89 Mrd. Dollar. Der größte Umsatzanteil entfiel 2022 mit 176 Mrd. Dollar auf Logik-ICs, gefolgt von den Speicher-ICs mit 130 Mrd. Dollar.