Auto allein unterwegs

Forscher entwickeln neuartiges Fahrzeug

8. März 2018, 13:32 Uhr | dpa
Zeichnung des Gesamtkonzepts innerhalb des Forschungsprojekts.
© Institut für Kraftfahrzeuge (ika) | RWTH Aachen | dpa

Noch sind fahrerlose Autos Zukunftsmusik. Ein Forschungsprojekt soll die Grundlagen für den Bau automatisierter Fahrzeuge schaffen, deren Sicherheitstechnik nie altert.

Diesen Artikel anhören

Ein Auto, das die Kinder ganz allein vom Handball abholt oder für die Familie mal eben zum Supermarkt fährt – ein Kosortium aus Wissenschaft und Wirtschaft will ein völlig neuartiges elektrisches und automatisiertes Fahrzeug entwickeln, mit dem das möglich werden kann. Herzstück sei ein Rechner, der mit Sensoren des Fahrzeugs, Sensoren im Straßenraum und mit anderen Fahrzeugen vernetzt sei, wie das Institut für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen am Donnerstag beim Projektstart mitteilte. Darüber mache er sich ein Bild von der Lage und reagiere.

Bei dem Projekt mit sieben deutschen Universitäten werde kein bestehender Autotyp weiterentwickelt, sondern ein völlig neuartiges Auto mit einzelnen Modulen gebaut. Diese Module könnten immer wieder auf den neuesten Stand der Sicherheit gebracht werden – ein völlig neuer Ansatz, wie Gesamtkoordinator Professor Lutz Eckstein sagte. Bisher fahre die Automobilindustrie pro neuem Fahrzeug mehrere Millionen Kilometer, um die Sicherheit zu gewährleisten. Durch die Absicherung der einzelnen Module sei das nicht nötig.

»Wir wollen Grundlagen schaffen, die neutral für alle gleichermaßen verwendbar sind, um einen neuen Standard vorzubereiten, wie man solche automatisierten Fahrzeuge gestalten kann«, sagte Eckstein.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RWTH Aachen International Academy

Weitere Artikel zu Technische Universität Braunschweig Battery LabFactory Braunschweig

Weitere Artikel zu Technische Universität Braunschweig

Weitere Artikel zu Technische Universität Darmstadt

Weitere Artikel zu Technische Universität München

Weitere Artikel zu Technische Universität München Lehrstuhl für Biomedizinische Physik Physik-Department (E17)

Weitere Artikel zu Universität Stuttgart

Weitere Artikel zu Universität Ulm

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren