Autonomes Fahren, KI, Elektrifizierung

Volvo mit Investmentfonds zur Unterstützung von Start-Ups

28. Februar 2018, 15:47 Uhr | Stefanie Eckardt
Zaki Fasihuddin, bislang Vice President für Strategische Partnerschaften im Volvo Cars Silicon Valley Technology Center, wird CEO des neuen Volvo Cars Tech Funds.
© Volvo Cars

Mit einem neuen Investmentfonds unterstützt Volvo Cars ab sofort Start-ups. Der schwedische Hersteller investiert mit seinem Volvo Cars Tech Fund in Trends, die die Automobilindustrie in Zukunft verändern, wie künstliche Intelligenz, Elektrifizierung, autonomes Fahren oder Mobilitätsdienste.

Diesen Artikel anhören

Vom neuen Volvo Cars Tech Fund profitieren Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Neben der Zusammenarbeit mit einem Automobilhersteller erhalten Start-ups die Möglichkeit, ihre Produkte und Technik zu validieren und anzupassen sowie deren Markteinführung zu beschleunigen. Zugleich können sie den Zugang von Volvo zum chinesischen Automobilmarkt und gegebenenfalls das weltweite Netz der Automobil- und Technologiepartner nutzen.

Die ersten Investitionen fließen an ein kalifornisches Technologie-Unternehmen, das fortschrittliche Sensoren entwickelt, und unterstreichen somit die wachsende Präsenz von Volvo Cars im Silicon Valley.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Künstliche Intelligenz

Porsche beteiligt sich am israelischen Start-up Anagog

Prognosen durch künstliche Intelligenz

Toyota verkürzt Wartezeit auf Taxis in Japan

Autonomes Fahren

Nissan und DeNA erproben Mobilitäts-Service Easy Ride

Auf Elektromobilität setzen

Brüssel bestellt 90 elektrifizierte Busse bei Volvo

Kostenloser Ökostrom für Elektroautos

Nissan treibt Aufbau eines elektrischen Ökosystems voran

Abgasmanipulationen

Audi kündigt weitere Diesel-Rückrufe an

Künstliche Intelligenz

Von der Weltherrschaft noch weit entfernt

Auto allein unterwegs

Forscher entwickeln neuartiges Fahrzeug

E-Stadtbus von Mercedes-Benz

Citaro mit elektrischem Antrieb kommt 2018

Datenschutz-Studie von Here

Autonome Fahrzeuge erfordern neue Konzepte

Chinesisches Joint Venture SIAPM

Infineon und Saic produzieren Power-Module für E-Fahrzeuge

Nach Diesel-Urteil

Kretschmann fordert »bundeseinheitliche Regelung«

Autonomes Fahren

Toyota gründet neues Forschungsinstitut in Japan

Carsharing-Anbieter

Daimler stellt mit Car2Go-Übernahme Weichen für Fusion

Wirtschaftliches Risiko zu hoch

Bosch sagt nein zur Eigenfertigung von Batteriezellen

TÜV Süd und DFKI

TÜV für Algorithmen entwickeln

Sortimo Innovationspark Zusmarshausen

Baubeginn an der A8 ist erfolgt

Batteriezell-Produktion

Ministerium bedauert Bosch-Entscheidung

System-On-Chip von Renesas

R-Car V3H für Stereo-Frontkameras ermöglicht Level 3 und 4

Serienmäßiges Hybridfahrzeug

Audi elektrifiziert die neue A6 Limousine

Gesetzgebung beim autonomen Fahren

Kalifornien lässt selbstfahrende Autos ohne Lenkrad zu 

Zukunftsmarkt Mobilitätsdienste

Bosch übernimmt US-Carpooling-Start-up SPLT

Automatisierter Ladevorgang von easelink

Hohe Ladeeffizienz ohne Kabel und Ladesäule

Porsche bringt Blockchain ins Fahrzeug

Sichere Transaktionen durch dezentrales Protokoll

Daimler-Großaktionär Geely

Langfristiger Plan – auch Ausbau mit BAIC

BMW Werke Dingolfing und Landshut

Starker Zuwachs bei E-Mobilitätsumfängen erwartet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten