Ein Avatar reduziert Stress am Patienten

Ruhig bleiben, wenn der Roboter den Ultraschall macht

12. September 2025, 11:06 Uhr | Ute Häußler
Prof. Nassir Navab leitet den Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality der Technischen Universität München. Er hat mit seinem Team nachgewiesen, dass ein Avatar den Stresslevel bei den Patientinnen und Patienten senkt.
© TUM / Heddergott

Autonomer Ultraschall kann zunächst ein wenig Angst machen: Prof. Nassir Navab hat an der TU München einen Avatar entwickelt, der Patienten Stress nimmt und beruhigt. Über eine VR-Brille erläutert der virtuelle Agent, was er tut, beantwortet Fragen und spricht in beliebigen Sprachen und Dialekten.

Diesen Artikel anhören

Ein großer Bildschirm, eine Virtual-Reality-Brille, ein Roboterarm mit Ultraschallkopf und ein leistungsfähiger Rechner: Das ist die Ausstattung, die TUM-Forscher Tianyu Song aus dem Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin für die autonome Untersuchung der Aorta, der Halsschlagader oder der Arterie im Unterarm benötigt.

Damit Patientinnen und Patienten Vertrauen in das autonome technische System fassen, haben Forschende nun einen virtuellen Avatar geschaffen, der durch die Untersuchung führt. Nachdem die Patientinnen und Patienten eine VR-Brille aufsetzen, erscheint er vor ihren Augen, übernimmt die Gesprächsführung und beantwortet Fragen. "Das macht den ganzen Prozess menschlicher und freundlicher“, sagt der Leiter des Lehrstuhls Prof. Nassir Navab, „und es reduziert nachweislich den Stress bei Nutzerinnen und Nutzern von autonomen Systemen."

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Ein Avatar begleitet Forscher Feng Li aus dem Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality der Technischen Universität München bei einer autonomen Ultraschalluntersuchung.
Ein Avatar begleitet Forscher Feng Li aus dem Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality der Technischen Universität München bei einer autonomen Ultraschalluntersuchung. Er beantwortet Fragen von Patientinnen und Patienten in beliebigen Sprachen.
© TUM / Heddergott

Avatar senkt Stresslevel der Patienten 

Um das herauszukriegen, verglichen die Forschenden den Stresspegel von 14 jungen wie älteren, weiblichen wie männlichen Personen miteinander. Drei der vier Szenarien sind mehr oder weniger virtuell unterstützt. Einmal kommt ein Avatar in realem Umfeld zum Einsatz, einmal in einem virtuellen Umfeld, in dem reale Elemente eingeblendet werden und einmal in einer durchweg virtuellen Umgebung. Verglichen wurden sie mit einer Avatar-freien, rein realen Variante. Die Forschenden verkabelten die Probandinnen und Probanden mit Sensoren für ein Elektrokardiogramm (EKG) und leiteten daraus die Herzfrequenzvariabilität ab.

„Je mehr dieser Wert während der Behandlung absinkt, umso höher ist der Stresslevel des jeweiligen Behandelten,“
erläutert Forscher Song.

Das Ergebnis: Alle drei virtuell unterstützen Szenarien erwiesen sich als eindeutig stressärmer als die nicht-virtuelle Behandlung.

Auf die Frage, welchem der drei virtuell unterstützten Szenarien sie am meisten vertrauten und welches sich am besten anfühlte, setzte sich der Avatar in realem Umfeld durch. „Deshalb setzen wir ihn nun auch für Vorführungen ein“, sagt Professor Navab, dessen Forschungen die Bayerische Forschungsstiftung im Rahmen des Forschungsprojektes ForNeRo (kurz für Forschungsverbund – Nahtlose und ergonomische Integration der Robotik in den klinischen Arbeitsablauf) unterstützt.

Der Forscher Tianyu Song aus dem Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality der Technischen Universität München bereitet eine autonome Ultraschalluntersuchung vor, die von einem Avatar begleitet wird.
Der Forscher Tianyu Song aus dem Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality der Technischen Universität München bereitet eine autonome Ultraschalluntersuchung vor, die von einem Avatar begleitet wird.
© TUM / Heddergott

Large Language Model spricht Akzente

Der Hauptgrund für den verringerten Stress der Behandelten ist der Avatar, der in den Demonstrationen des Lehrstuhls meist eine weibliche Stimme hat und durch die Untersuchung führt. Er hält den Ultraschallkopf in der Hand und führt ihn zum Arm. Zudem spricht er mit dem Patienten. Damit dies möglich wird, wandelt eine Software die Fragen des Behandelten in Text um, ehe ein Large Language Model auf Basis von vorformulierten Anweisungen geeignete Antworten findet, die dann wiederum in gesprochene Worte umgewandelt werden. „Ein wichtiger Vertrauensbeweis ist nicht zuletzt, dass der Avatar nicht nur verschiedene Sprachen spricht, sondern auch regionale Akzente“, sagt Forscher Song. So kann das Sprachmodell zum Beispiel mit österreichischem Akzent sprechen oder aber Deutsch mit amerikanischem Akzent. Der Avatar kann zusätzlich nonverbal kommunizieren. Er gestikuliert, legt kurzen Pausen in den Sätzen ein und wendet sich Patientinnen und Patienten zu, wenn sie sprechen. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Technische Universität München

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu AR/VR-Geräte

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)