Bereits in fünf bis zehn Jahren könnten Pakete von Robotern zugestellt werden, statt vom menschlichen Paketboten: Forscher der TU Braunschweig haben zwei autonome Fahrzeuge vorgestellt, die die Zukunft der Paketzustellung revolutionieren könnten.
Die beiden autonomen Fahrzeuge sind miteinander vernetzt und sollen eigenständig Pakete an ihre Bestimmungsorte bringen. Dabei fungiert das größere Fahrzeug als mobiles Zwischenlager auf Rädern, während das kleinere die Pakete zum Empfänger transportiert.
Weil die Zustellroboter nicht an der Haustür klingeln können, wird der Empfänger per SMS über den Zustellvorgang informiert.
Der neue Ansatz,...
...die "letzte Meile" der Paketzustellung vollständig zu automatisieren, soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen bringen. Die Realisierung könnte »in mittlerer Zukunft« erfolgen, sagt Torben Hegerhorst, einer der verantwortlichen Wissenschaftler, und spricht von fünf bis zehn Jahren als mögliches Zeitfenster bis zum Einsatz im Regelbetrieb.
Die Entwicklung der autonomen Paketzusteller...
... ist eine Reaktion auf den immensen Anstieg des Online-Shoppings und den damit verbundenen Bedarf an effizienten Zustellmöglichkeiten. Obwohl die Logistikbranche nach neuen Lösungen sucht und bereits Zustellroboter getestet hat, bleibt die wirtschaftliche Umsetzung solcher Innovationen eine Herausforderung.
Marten Bosselmann...
...vom Branchenverband Biek sieht das Thema zwar grundsätzlich positiv, sagt aber auch: »Praktische Anwendungsfälle, die schrittweise auf eine große Menge kommen und sich wirtschaftlich lohnen, sind auf absehbare Zeit eher unwahrscheinlich.«