Kooperation zum autonomen Fahren

Magna und Lyft kündigen mehrjährige Partnerschaft an

15. März 2018, 10:01 Uhr | Andreas Pfeffer
Das Erkennungszeichen des Ridesharing-Anbieters – das Lyft-Schild hinter der Windschutzscheibe.
© Lyft

Magna und Lyft gaben bekannt, künftig gemeinsam selbstfahrende Kraftfahrzeuge zu entwickeln. Zusätzlich zur Finanzierung der Partnerschaft investiert der Automobilzulieferer 200 Millionen US-Dollar in den Ridesharing-Anbieter.

Diesen Artikel anhören

Die Kooperationspartner profitieren bei der Entwicklung von gesammelten Informationen, die bei mehr als 5 Milliarden Meilen/Jahr bei Lyft angefallen sind. Die gemeinsam entwickelte Technik soll künftig sowohl in autonomen Autos von Lyft als auch in der gesamten Automobilindustrie zum Einsatz kommen, da Magna die Technik für viele Mobilitätsanwendungen und Konzepte anbieten möchte.

Details der Zusammenarbeit

Lyft wird die Entwicklung des selbstfahrenden Systems in seinem Entwicklungszentrum in Palo Alto (Kalifornien, USA) leiten. Magna wird hingegen die Fertigung verantworten und das Lyft-Entwicklungsteam vor Ort unterstützen.

Die skalierbare Technik soll innerhalb der nächsten Jahre marktreif sein, wobei die Partnerschaft unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung steht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Aktionärsklagen gegen Lyft

Übertriebener Hype um IPO?

Türschließsystem von Magna

Mehr Komfort durch Comfort+

Prüfstand für V2X-Kommunikation

(Serien-)Reif im Simulator

Continental stellt Cyber-Security sicher

Komponenten und Produktion vor Hackerangriffen schützen

Rückschlag für autonomes Fahren?

Ermittlungen nach tödlichem Unfall mit Uber-Roboterwagen

Wenn die Technik fährt

Autonomes Fahren und der Stress

Kalibrierung von Sensoren und Kameras

Fahrerassistenzsysteme mit »DAS 1000« von Bosch einstellen

Autonomes Lkw-Fahren

Scania testet Platooning in Spanien und Finnland

Produkte des Jahres 2018

Die Gewinner der Kategorie »Automotive«

MathWorks stellt Release 2018a vor

Neue Werkzeuge für Deep Learning und autonomes Fahren

Insassenschutz verbessern

ZF bringt 2019 Knie-Airbag mit Gewebegehäuse auf den Markt

Frontscheinwerfer im Audi A8

Neue LED-Scheinwerfertechnik von Osram

Autonomes Fahren

Nissan und DeNA erproben Mobilitäts-Service Easy Ride

Ford forscht mit Drohnen

Die Vogelperspektive für das Fahrzeug

NavCert-Zertifizierung für Anritsu

eCall-Tester als Simulator von Notrufzentralen anerkannt

CMOS-Sensor mit AEC-Q100-Qualifizierung

Dashcam-Bildsensor von On Semiconductor

Testlösung für Analyse von Radarsignalen

Zur Sicherheit von ADAS und autonomen Fahrzeugen beitragen

Toyota und Mazda mit neuem Joint-Venture

Gemeinsame Fahrzeugproduktion in den USA

Amber Light warnt Autofahrer

DLR will Radfahrer vor abbiegenden Fahrzeugen schützen

Auto allein unterwegs

Forscher entwickeln neuartiges Fahrzeug

Autonomes E-Konzeptfahrzeug

Icona Nucleus mit In-Wheel Antrieb von Elaphe

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Magna International

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security