Interview mit Ansmann-Vorstands-Duo

»Wir bestimmen unsere Zukunft selbst«

28. Mai 2021, 9:47 Uhr | Engelbert Hopf
Thilo Hack und Markus Fürst (v.l.n.r) setzen bei Ansmann weiter auf organisches Wachstum. Medizintechnik und Energiespeicher sollen entscheidend dazu beitragen.
© Componeers GmbH

Seit drei Monaten leitet das Vorstands-Duo Thilo Hack und Markus Fürst das Unternehmen Ansmann. Ihre Wachstumsstrategie zielt auf den fokussierten Ausbau im Bereich Medizintechnik, der Online-Vertriebsformen und des Auslandsgeschäfts.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Mitte Februar entschied sich der Ansmann-Aufsichtsrat für das Vorstands-Duo Markus Fürst und Thilo Hack. Was hat sich seither verändert?

Markus Fürst: Thilo Hack ist seit rund zehn Jahren im Unternehmen, ich seit über zwölf Jahren, davon bereits zehn Jahre im Vorstand. Zusammen haben wir den Geschäftsbereich Industrie bei Ansmann aufgebaut. Wir kennen uns und ergänzen uns in puncto Stärken und Schwächen in idealer Form.

Thilo Hack: Zu dieser Veränderung im Vorstand kam es, weil die Eigentümerfamilie wieder näher an das Unternehmen heranrücken wollte. Markus Fürst und ich kennen das Unternehmen intensiv, und stehen für das kundenorientierte Wir-Gefühl, das Ansmann immer ausgezeichnet hat. Wir leben zudem die Werte des verstorbenen Gründers Edgar Ansmann weiter und wir bilden für das Unternehmen die Verbindung zur Eigentümerfamilie.

Edgar Ansmann gründete das Unternehmen mit den Schwerpunkten Ladegeräte und batteriebetriebene Taschenlampen. Wofür steht Ansmann heute?

Hack: Im Bereich Industrie ist Ansmann heute ein Systemlieferant, was Ladegeräte, Netzgeräte und Akkusysteme anbelangt. Man könnte auch noch ergänzen, wir liefern heute Drive Units und Akku-Packs und die entsprechenden Ladegeräte dazu. Das gilt für Rollstühle ebenso wie für große Gartengeräte, Logistiklösungen oder Lastenfahrräder.

Fürst: Ansmann, das sind heute in Bezug auf den Unternehmensumsatz zwei gleichgroße Vertriebsbereiche: Industrie und Consumer. Beide Bereiche unterscheiden sich aber komplett im Hinblick auf ihre Logistik und Vertriebswege.

Wird es unter Ihrer gemeinsamen Führung eine Neuausrichtung bei Ansmann geben? Sollen für die Zukunft neue unternehmerische Schwerpunkte gesetzt werden?

Hack: Ansmann ist ein Technologieunternehmen und Systemhaus, das wollen wir in Zukunft noch deutlicher herausstellen. Wir stehen für technisch hochwertige Produkte in den Bereichen E-Mobility, Gebäudetechnik, Sicherheit und Medizintechnik. So sind wir beispielsweise seit 2018 für Medizintechnikprodukte nach EN 13485 zertifiziert. Entscheidend für den Erfolg im Industriebereich ist für uns dabei die enge Kundenbindung und die damit verbundene technische Kompetenz für Hardware, Software, Konstruktion und Zulassungen.

Fürst: Im Consumer-Bereich treiben wir aktuell Anpassungen voran, um auf das veränderte Kaufverhalten der Kunden zu reagieren. Der stationäre Einzelhandelsabsatz ist rückläufig. Dagegen nimmt die Bedeutung der Handelsplattformen wie Amazon, eBay oder auch Lidl Online zu. Heute erzielen wir ein Viertel unseres Umsatzes im Consumer-Bereich über Handelsplattformen. Wir investieren darum in den Ausbau unseres Online-Geschäfts und registrieren in jüngster Zeit verstärktes Interesse aus Nordamerika.

Ansmann
30 Jahre Ansmann
© Ansmann

Mit einem Umsatz von 60 Millionen Euro ist Ansmann ein etabliertes mittelständisches Unternehmen. Welche Entwicklungsmöglichkeiten sehen Sie in den nächsten Jahren?

Fürst: Als Familienunternehmen setzen wir auf organisches Wachstum. Das ist unser Weg. Entscheidend für die weitere Unternehmensentwicklung sind unsere Entwicklungs- und Vertriebskapazitäten. Einer unserer Schwerpunkte wird in den nächsten Jahren auf dem Wachstum im Ausland liegen; so bauen wir derzeit das Geschäft in Skandinavien, aber auch in Frankreich und Italien aus.

Hack: Im Industriebereich setzen wir große Hoffnungen auf die derzeit laufende Entwicklung des Akkusystems GreenPack 2. Wir sehen in einem solchen Akku-Wechselsystem ein Schlüsselprodukt für eine Vielzahl zukünftiger Anwendungen.

Abgesehen von ihrer NiMH-Zellen-Fertigung in China produziert Ansmann bislang ausschließlich in Deutschland. Wird das auch in Zukunft so bleiben?

Fürst: Technische anspruchsvolle Akku-Packs werden hier in Assamstadt entwickelt und produziert. Aus Gründen des Risikomanagements ist die Fertigung in China hinsichtlich Betriebsmitteln, Prüf-Equipment und Prozessen gespiegelt. Seit 2018 haben wir auch ein sechsköpfiges Entwicklerteam in China.

Hack: Aus den von Markus Fürst genannten Gründen macht es Sinn, in großen Märkten auch lokal vor Ort zu fertigen und damit für unsere OEM-Kunden das Thema „local to local“ aufzugreifen.


  1. »Wir bestimmen unsere Zukunft selbst«
  2. 30 Jahre Ansmann

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Umfrage der Markt&Technik

Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022

Projekt „DeMoBat“ am Fraunhofer IPA

Roboter recycelt sortenrein E-Auto-Batterien

Heute schon für 2023 ordern

»Belieferung mit Li-Ionen-Akkus ist nicht zu garantieren«

Spende für Hochwasseropfer in NRW

Mobile Energie für 100.000 Euro

Traco Power

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank!

Zellgröße 18650 weltweit stark überbucht

Lithium-Akkus auf Allokation

Blackstone Technology

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Adapter-Geheimtipp

Zuverlässig High-Power-Rundzellen testen

Xerotech / ESA

Batterien für die Raumfahrt sicher machen

Hybride Speicher

Supercaps verlängern die Batterie-Lebensdauer

Graphene Manufacturing Group

Graphen macht Aluminium-Ionen-Akku besser

Neuartige Leichtbaubatterien für E-Autos

Höhere Reichweite, niedrigere Ladezeiten

Markt&Technik-Marktübersicht

Das Finale: Stromversorgungen, Batterien und Akkus

Kompetenzcluster AQua

Qualitätsoffensive für bessere Batterien

Markt&Technik-Marktübersichten

Batterien und Akkus im Fokus

Thilo Hack, Ansmann

Schnellladung kein Must-have

Drahtloses Laden

Auto als Batteriepuffer

Festkörperbatterien

2025 entscheidet sich die Marktfähigkeit

Natrium-Ionen-Batterie

Deutlich günstiger und besser als Lithium-Ionen-Batterien

Battrion / Elektromobilität

Elektroden für schnell ladende Lithium-Ionen-Batterien

Batteriezellen auf Dichtheit testen

Im Vakuum zur Lecksuche

Lanxess steigt in Batteriechemie ein

Batterie-Elektrolyte made in Leverkusen

Yuasa

ISO-17025-UKAS-Akkreditierung

Varta

Signifikant höhere Energiedichte

Ansmann

Mit einem Vorstands-Duo in die Zukunft

Rekordergebnis für 2020

Umsatz von Varta wächst um 140 Prozent

Elektromobilität

Batterie als Teil der Karosserie

InnovationLab und Evonik

Batterien für autonome Sensoren

Elektromobilität

Northvolt übernimmt Batteriespezialisten Cuberg

Lithium-Ionen-Batterien

SGL Carbon erhält 42,9 Mio. Euro Fördermittel

Neues Anodenmaterial von Evonik

Mit Siridion Black zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien

Jenseits von Lithium

Neue Forschungen an Batteriechemien

Akkus für Elektrofahrzeuge

Mehr Reichweite und weniger Kabel

Gefangenes Lithium

Wie und warum Lithiumionen-Akkus altern

Batterie-Spezialist Ansmann

Wechsel in Aufsichtsrat und Vorstand

Batterie-Hersteller Microvast

Neue Europazentrale nimmt Betrieb auf

RVmagnetics

Neuartiger Batteriesensor ermöglicht Predictive Maintenance

Freudenberg Sealing Technologies

Sicherere Lithium-Ionen-Akkus dank neuartiger Ventile

Trend zu akkubetriebenen Geräten

Noch mehr Ladeleistung

Elektromobilität

ISP eröffnet Batterietestzentrum für 60 Millionen Euro

SVOLT Energy Technology

Kobaltfreie Batteriezellen bestellbar

Lithium-Ionen-Batterien

Gewicht der Stromkollektoren um 80 Prozent reduziert

Batteriemanagement in Elektrofahrzeugen

ASIL-D-Zertifizierung für erstes drahtloses BMS-System

Neuartige Batteriechemie

Die Zink-Luft-Batterie wird stabiler

Batterie-Lieferkette Deutschland

Lithium aus dem Oberrheingraben

Batteriemanagement-System (BMS)

»Wir können es besser«

Projekt »BiFlow«

Kombinieren von Li-Io- mit Redox-Flow-Batterien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ANSMANN AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus