Umfrage der Markt&Technik

Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022

22. November 2021, 16:13 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Branchenindex

markt
© Markt&Technik

Zwischenzeitlicher Dämpfer

Fast sah es so aus, als würde die Batterie- und Akku-Branche vergleichsweise unbeschadet von äußeren Einflüssen und Störgrößen durch das Jahr 2021 kommen. So sah es zumindest noch im Frühjahr dieses Jahres aus. Doch inzwischen haben sich nicht nur die Lieferzeiten noch einmal verlängert, es sind weitere störende Nebengeräusche hinzugekommen. Die Tatsache, dass sich daran wohl auch 2022 nicht wirklich etwas ändern wird, schlägt sich auch in einer gedrückten Stimmung am Markt nieder. So reduzierte sich etwa der erwartete Branchenindex für das erste Halbjahr 2021 im Rückblick um ein Drittel. Mit einem Index-Wert von 1,75 nähert sich die Branchenstimmung in der zweiten Jahreshälfte 2022 wieder dem Wert der zweiten Jahreshälfte 2020 an.


  1. Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022
  2. Spezialbatterien
  3. Branchenindex

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Lithium-Förderung

In Deutschland nicht bedarfsdeckend

Batteriemetalle/S&P Global

Preis für Lithiumkarbonat steigt um 545 Prozent!

Blackstone Technology

Game Changer in der Batteriefertigung

Schlecht für die Mobilitätswende

Lithium-Ionen-Batterien dürften deutlich teurer werden

Programme sind online

BatteryWorld 2022 und Forum Power Architectures 2022

Neue Technologie von Soteria BIG

Thermisches Durchgehen von Lithium-Ionen-Batterien verhindern

Vollständig recycelte Li-Ion-Zellen

Northvolt baut Giga-Recyclinganlage für 125.000 Tonnen pro Jahr

Forschungsfabrik am ZSW

Neuartige Batteriematerialien in größeren Mengen herstellen

Transformatives intelligentes BMS

Damit halten Akkus bis zu 60 Prozent länger durch

Second Life oder Recycling?

BattMAN rettet Batterien vor ungerecht frühem Lebensende

BASF erprobt NAS-Batterien

Neues Batteriesystem geht am Standort Antwerpen in Betrieb

BASF und CATL kooperieren

Nachhaltige Wertschöpfungskette für Batterien in Europa

Personalie

Neuer CEO bei Smart Battery Solutions

Stationäre Energiespeicher

Flüssigmetallbatterie mit fast 100 Prozent Wirkungsgrad

Leichtelektromobil Microlino

BMZ liefert die Power für den Miniflitzer

Forschungsprojekt PolySafe

Lithium-Ionen-Batterien sicherer machen

Neue Niederlassung im Silicon Valley

E.Battery Systems nimmt US-Markt ins Visier

Batterieforschung fürs Klima

Clare Grey mit Körber-Preis geehrt

Marketable Sodium-Ion Battery

Dawning of the Post-Lithium Age

Fraunhofer IWS / Elektromobilität

Batterieelektroden umweltfreundlicher herstellen

Marktreife Natrium-Ionen-Batterie

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Kommt bald die Aluminium-Ionen-Batterie?

Fabrik für Nutzfahrzeug-Batteriesysteme

Akasol eröffnet Gigafactory 1

Forschungserfolg in Deutschland

Zyklenfeste Lithium-Metall-Batterie mit 560 Wh/kg

Batterieproduktion

Bosch will dreistelligen Millionenumsatz erzielen

Hy-Line bringt »Hy-Di« auf den Markt

Booster für die Stromversorgung mobiler Produkte

Batterieforschung

Feststoffbatterie soll anwendungsreif werden

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Natrium-Ionen-Akkus von CATL haben 160 Wh/kg

Neubau der »CarBatteryReFactory«

Aus Elektroauto-Batterien werden Containerspeichersysteme

Millionenauftrag ergattert

e.battery systems fertigt Batterien für E-Motorräder

Zellgröße 18650 weltweit stark überbucht

Lithium-Akkus auf Allokation

LG Energy Solutions wird klimafreundlich

Abnahmevertrag mit deutschem Lithiumproduzenten geschlossen

Flexibles Li-Ion-Batteriepacksystem

Smarte Energieversorgung für selbstfahrende Flurförderzeuge

Lithium-Ionen-Knopfzellen

Varta ermöglicht das Hörgerät der Zukunft

Festkörperbatterien

Grenzflächen weniger problematisch als gedacht

Alternative zu Lithium-Ionen-Akku

CATL stellt Natrium-Ionen-Batterie im Juli vor

Endstation Kompost

Für Batterie auf Zellulose-Basis kein Problem!

Harvard University

Stabile Festkörper-Lithiumbatterie im Sandwich-Design

Blackstone Technology

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Adapter-Geheimtipp

Zuverlässig High-Power-Rundzellen testen

Interview mit Ansmann-Vorstands-Duo

»Wir bestimmen unsere Zukunft selbst«

Xerotech / ESA

Batterien für die Raumfahrt sicher machen

Graphene Manufacturing Group

Graphen macht Aluminium-Ionen-Akku besser

Thilo Hack, Ansmann

Schnellladung kein Must-have

Natrium-Ionen-Batterie

Deutlich günstiger und besser als Lithium-Ionen-Batterien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu ANSMANN AG

Weitere Artikel zu Panasonic Electric Works Deutschland GmbH Vossloh-Schwabe GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus