Adapter-Geheimtipp

Zuverlässig High-Power-Rundzellen testen

31. Mai 2021, 11:03 Uhr | Engelbert Hopf
Mit einem Standard-3D-Drucker war es nicht getan; Georg und Christian Koch (v.l.n.r.) fuhren eine Vielzahl von Versuchen, bevor sie dann in mehreren Optimierungsschritten den für ihre Produktionsbedürfnisse optimalen 3D-Drucker geschaffen hatten.
© Ingenieurbüro Koch

Fast zeitgleich zur Ankündigung großer Automobilhersteller, in Zukunft auch größere Rundzellen zu testen und wahrscheinlich auch in ihren Elektrofahrzeugen einzusetzen, bringt das Ingenieurbüro Koch ein Batterie-Testadaptersystem auf den Markt, das für High-Power-Rundzellen bis 63 A gerüstet ist.

Diesen Artikel anhören

»Mit Batterietestadaptern habe ich mich schon zu meinen Siemens- und BMW-Zeiten regelmäßig selbst herumgeschlagen – sich hierfür intelligentere und komfortabler zu handhabende Lösungen auszudenken war insofern nur konsequent«, erklärt Georg Koch sein hochspezialisiertes Angebot an Batterietestadaptersystemen, das er in den letzten Jahren zusammen mit seinem Sohn als Ingenieurbüro Koch entwickelt hat.

Begonnen hat das in Unterschleißheim bei München ansässige Ingenieurbüro Koch damit bereits vor zehn Jahren. Ihr Ziel: Rundzellen- und Pouchzellen-Testadapter zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und gleichzeitig robust sind. Den Anstoß zur ihrer Entwicklung gaben Koch von ihm betreute Praktikumsprojekte an der Hochschule Landshut. Dabei wurde immer wieder deutlich, dass die gängigen Messadapter nicht genau genug arbeiteten.

Ingenieurbüro Koch
Kontaktiert werden die Zellen über gefederte Kontakte aus vergoldetem Berillyum-Kupfer. Wegen der hohen Stromstärken erfolgt die Messung über vier Prüfkontakte je Pol.
© Ingenieurbüro Koch

Durch die Inhouse-Fertigung mithilfe eines selbst entwickelten 3D-FDM-Druckers für die hier benötigten speziellen technischen PC/PBT-Kunststoffe sind auch Sonderlösungen beispielsweise für Sonderzellgrößen, Knopfzellen oder höhere Ströme problemlos umsetzbar. In Summe verlassen inzwischen jährlich rund hundert Testadapter die interne Werkstatt in Unterschleißheim.

Kochs Batteriezellen-Testadapter, die in Modulen von bis zu zehn Adaptern auf einer Platte montiert sind, haben sich inzwischen – obwohl nie beworben und lange Zeit ein Geheimtipp – bei vielen deutschen OEMs, Batterieherstellern und Batterie-Testeinrichtungen im Einsatz bewährt.

Pünktlich zur Ankündigung von Tesla und anderen Automobilherstellern, ab sofort größere Rundzellen testen und zukünftig vermutlich zum Einsatz bringen zu wollen, stellt das Ingenieurbüro Koch die erste High-Power-Version der Koch-Rundzellen-Testadapter vor. Mit dieser lassen sich auch die nun angekündigten neuen, großen Rundzellen mit bis zu 120 mm Länge und 46 mm Durchmesser einzeln oder parallel im Messschrank sicher und präzise testen.

Die Kontaktierung der Zellen erfolgt dabei über gefederte Kontakte aus vergoldetem Berillyum-Kupfer. Den höheren Stromstärken geschuldet erfolgt die Messung über vier statt bisher zwei Prüfkontakte pro Pol sowie bei beiden Systemen einem Prüfkontakt Sense. Im Unterschied zur Standard-Ausführung der bisherigen Rundzellenadapter sind nun Zellen von 18 bis 46 statt wie früher 14 bis 30 mm Durchmesser sowie 0 bis 120 statt wie früher 30 bis 80 mm Länge prüfbar.

Der Anschluss an das Testsystem ist mittels Polklemmen realisiert. Für die Tests liegt der Dauerstrom bei 50 A, der Maximalstrom kann für bis zu zehn Minuten bei 63 A liegen. Alternativ kann der Anschluss an das Testsystem mit Sicherheitslaborbuchsen erfolgen, wie sie auch beim Standardprodukt für Zellen bis 30 mm Durchmesser und 80 mm Länge eingesetzt werden. In diesem Fall reduziert sich der maximale Strom dann auf 32 A.

Durch den modularen Aufbau ist es möglich, bis zu zehn Messkanäle mechanisch zu einer Baugruppe zu verbinden, was zu hoher Stabilität beim Bestücken der Adapter führt. Bei den Pouchzellen liegt die Maximalgröße derzeit bei 220 mm × 270 mm, der maximale Dauerstrom bei 100 A. Größere Zellabmessungen und Ströme sind auf Anfrage möglich.

Ingenieurbüro Koch
Bis zu zehn Batteriezellen-Testadapter lassen sich als Module auf einer Platte montieren.
© Ingenieurbüro Koch

Gefragt nach dem besonderen Know-how, das für die Entwicklung und Konstruktion der Testadapter erforderlich ist, betont Koch mit seinen mehr als 30 Jahren Berufserfahrung im Batterieumfeld vor allem zwei Punkte: Das eine sei die Erfahrung mit den Testumgebungen, in denen die Adapter zum Einsatz kommen, der zu der modularen Bauweise geführt habe, der andere der 3D-Druck. Dies wäre ohne die Expertise aus dem 3D-Modellbau in Sachen Freiflächenkonstruktion von Christian Koch, dem Sohn des Adapter-Entwicklers und ebenfalls Ingenieur, nicht möglich gewesen.

Denn um die heutige Flexibilität erreichen zu können, erfolgte ab 2018 schrittweise die Umstellung vom Fräsen auf 3D-Druck- und lasergeschnittene Teile. Dabei galt es, die hohen Anforderungen an mechanische Stabilität bei gleichzeitig hoher thermischer Belastung zu erfüllen, was mit hochwertigen technischen Kunststoffen nun gut gelungen ist.

Ein Standard-3D-Drucker war hierzu jedoch nicht in der Lage. Nötig sind eine Filamenttrocknung für den 1,75 mm starken Faden, ein kontrolliert beheizter Druckraum, ein spezielles Material für das Druckbett sowie ein Heiz- und Kühlsystem für den Druckkopf, der das Filament innerhalb einer eng definierten Temperaturzone mit 200 Grad Unterschied auf 15 mm Strecke aufschmelzen muss. Um all dies zu erreichen, war eine Vielzahl von Versuchen und Optimierungsschritten nötig.
Auch elektrisch waren umfangreiche Untersuchungen der Strombelastbarkeit notwendig, um den optimalen Typ und die Anzahl an Prüfnadeln und deren Anordnung zu ermitteln. Mindestens ebenso wichtig ist die Optimierung der Stromverteilung zwischen den Prüfnadeln. Und die Adapter benötigen zudem ein gutes Wärmemanagement, damit die Prüfnadeln nicht zu heiß werden und nicht, so Koch, »den Kunststoff des Trägers von innen aufschmelzen«.

Bei den Pouchzellen kommen noch einige weitere Aspekte hinzu: Unterschiedliche Materialien der Zellen beziehungsweise Ableiter bei Pouchzellen erfordern ebenfalls hohes Augenmerk und haben Einfluss auf Kontakte und Anordnung der Prüflinge.
Fehlen noch die prismatischen Zellen? Hier ist die Mechanik etwas anders und die Zellen sind sehr groß, die Ströme sehr hoch bis 300 oder gar 400 A. Natürlich ist es laut Georg und Christian Koch möglich, auch hierfür Batterietestadapter zu bauen; dieser Bereich stand bis jetzt aber nicht im Fokus ihrer Anwender. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Umfrage der Markt&Technik

Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022

Projekt „DeMoBat“ am Fraunhofer IPA

Roboter recycelt sortenrein E-Auto-Batterien

Heute schon für 2023 ordern

»Belieferung mit Li-Ionen-Akkus ist nicht zu garantieren«

Zellgröße 18650 weltweit stark überbucht

Lithium-Akkus auf Allokation

Blackstone Technology

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Xerotech / ESA

Batterien für die Raumfahrt sicher machen

Hybride Speicher

Supercaps verlängern die Batterie-Lebensdauer

Graphene Manufacturing Group

Graphen macht Aluminium-Ionen-Akku besser

Joint-Venture von Farasis und Geely

Li-Ionen-Batterie-Produktion mit 120 GWh Kapazität

Markt&Technik-Marktübersichten

Batterien und Akkus im Fokus

Natrium-Ionen-Batterie

Deutlich günstiger und besser als Lithium-Ionen-Batterien

Battrion / Elektromobilität

Elektroden für schnell ladende Lithium-Ionen-Batterien

Cornell University

Aluminium-Anode für nachhaltigere Batterien

Lanxess steigt in Batteriechemie ein

Batterie-Elektrolyte made in Leverkusen

Varta

Signifikant höhere Energiedichte

Ansmann

Mit einem Vorstands-Duo in die Zukunft

Rekordergebnis für 2020

Umsatz von Varta wächst um 140 Prozent

Lithium-Ionen-Batterien

SGL Carbon erhält 42,9 Mio. Euro Fördermittel

Neues Anodenmaterial von Evonik

Mit Siridion Black zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien

Re-Branding

Neuer Markenauftritt und neuer Claim für Varta

Jenseits von Lithium

Neue Forschungen an Batteriechemien

Akkus für Elektrofahrzeuge

Mehr Reichweite und weniger Kabel

Gefangenes Lithium

Wie und warum Lithiumionen-Akkus altern

Batterie-Spezialist Ansmann

Wechsel in Aufsichtsrat und Vorstand

Batterie-Hersteller Microvast

Neue Europazentrale nimmt Betrieb auf

Freudenberg Sealing Technologies

Sicherere Lithium-Ionen-Akkus dank neuartiger Ventile

Elektromobilität

ISP eröffnet Batterietestzentrum für 60 Millionen Euro

SVOLT Energy Technology

Kobaltfreie Batteriezellen bestellbar

CES Power News

A4-Knopfzellen mit neuem Rekord bei Energiedichte

Lithium-Ionen-Batterien

Gewicht der Stromkollektoren um 80 Prozent reduziert

Speicher und Batterien

Fenecon erfolgreich in Krisenzeiten

Neuartige Batteriechemie

Die Zink-Luft-Batterie wird stabiler

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus