Blackstone Technology

Festkörperbatterien per 3D-Druck

31. Mai 2021, 11:19 Uhr | Engelbert Hopf
© Blackstone Technology

Blackstone Technology, die deutsche Tochter der Schweizer Blackstone Resources, hat erstmals Festkörperbatteriezellen gedruckt und getestet.

Diesen Artikel anhören

Für Blackstone Technology markiert dies den erfolgreichen Abschluss der Forschungs- und Evaluierungsphase des 3D-Siebdruckverfahrens als neuer, flexibler Methode zur Herstellung aller Arten von gedruckten Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien.
Mit diesem Erfolg wurden gleich drei wichtige Konzeptbestätigungen erreicht. Zum einen die erfolgreiche Fertigstellung eines 3D-gedruckten und mechanisch stabilen Festkörperelektrolyten als Separator, darüber hinaus die Herstellung einer druckbaren Komposit-Kathode (plus Komposit aus Festkörperelektrolyt und Lithium-Eisenphosphat) sowie der erfolgreich durchgeführte Druckprozess für eine 5 cm × 5 cm große Pouch-Zelle als Funktionsdemonstrator ohne mechanischen Abstandshalter.

Mit diesem Schritt ist es Blackstone Technology gelungen, den höchsten Wirkungsgrad und die größte Hebelwirkung seiner Produktionstechnologie zu erreichen. Gegenüber herkömmlichen Batteriezellendesigns, die flüssige Elektrolyte verwenden, ermöglicht das Verfahren von Blackstone Technology deutlich niedrigere Produktionskosten, erhöht die Energiedichte der Zellen und bietet eine höhere Anzahl von Ladezyklen.
Zu den Vorteilen der 3D-gedruckten Festkörperbatterien von Blackstone Technology gehört, dass sie umweltfreundlicher sind als herkömmliche Batterien, da sie mit wasserlöslichen Chemikalien hergestellt werden. Diese sind zudem weniger umweltschädlich als bisher zur Herstellung von Batterien verwendete Chemikalien, und sie sind leichter zu recyclen.

In den nächsten Schritten soll die Fertigungstechnologie nun weiterentwickelt werden, um in Zukunft innerhalb einer Sekunde eine Batteriezelle fertigen zu können und die damit verbundenen Produktionskosten auf weniger als 65 Dollar pro kWh zu drücken. Die Herstellung von Festkörperzellen bietet damit nach Angaben von Blackstone Technology die Möglichkeit, die notwendigen Investitionen für die Fertigung um 70 Prozent zu reduzieren und 30 Prozent der Betriebskosten einzusparen.
Blackstone Technology hatte im Februar dieses Jahres die ersten selbst entwickelten großen Batteriezellen vorgestellt, die inzwischen für die Massenproduktion bereit sind.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Umfrage der Markt&Technik

Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022

Projekt „DeMoBat“ am Fraunhofer IPA

Roboter recycelt sortenrein E-Auto-Batterien

Heute schon für 2023 ordern

»Belieferung mit Li-Ionen-Akkus ist nicht zu garantieren«

Fraunhofer IWS / Elektromobilität

Batterieelektroden umweltfreundlicher herstellen

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Natrium-Ionen-Akkus von CATL haben 160 Wh/kg

Erstes gedrucktes Wohnhaus

3D-Druck gegen Facharbeitermangel

Zellgröße 18650 weltweit stark überbucht

Lithium-Akkus auf Allokation

Universität Jena

Hybridmembran verhindert Dendriten bei Lithium-Metall-Batterien

Festkörperbatterien

Grenzflächen weniger problematisch als gedacht

Harvard University

Stabile Festkörper-Lithiumbatterie im Sandwich-Design

Xerotech / ESA

Batterien für die Raumfahrt sicher machen

Hybride Speicher

Supercaps verlängern die Batterie-Lebensdauer

Graphene Manufacturing Group

Graphen macht Aluminium-Ionen-Akku besser

Joint-Venture von Farasis und Geely

Li-Ionen-Batterie-Produktion mit 120 GWh Kapazität

Markt&Technik-Marktübersichten

Batterien und Akkus im Fokus

Natrium-Ionen-Batterie

Deutlich günstiger und besser als Lithium-Ionen-Batterien

Energiespeichersysteme

Zuverlässige Verbindungstechnik auf allen Ebenen

Cornell University

Aluminium-Anode für nachhaltigere Batterien

Lanxess steigt in Batteriechemie ein

Batterie-Elektrolyte made in Leverkusen

Yuasa

ISO-17025-UKAS-Akkreditierung

Varta

Signifikant höhere Energiedichte

Ansmann

Mit einem Vorstands-Duo in die Zukunft

Rekordergebnis für 2020

Umsatz von Varta wächst um 140 Prozent

InnovationLab und Evonik

Batterien für autonome Sensoren

Lithium-Ionen-Batterien

SGL Carbon erhält 42,9 Mio. Euro Fördermittel

Neues Anodenmaterial von Evonik

Mit Siridion Black zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien

Re-Branding

Neuer Markenauftritt und neuer Claim für Varta

Akkus für Elektrofahrzeuge

Mehr Reichweite und weniger Kabel

Gefangenes Lithium

Wie und warum Lithiumionen-Akkus altern

Batterie-Spezialist Ansmann

Wechsel in Aufsichtsrat und Vorstand

Batterie-Hersteller Microvast

Neue Europazentrale nimmt Betrieb auf

Freudenberg Sealing Technologies

Sicherere Lithium-Ionen-Akkus dank neuartiger Ventile

Elektromobilität

ISP eröffnet Batterietestzentrum für 60 Millionen Euro

SVOLT Energy Technology

Kobaltfreie Batteriezellen bestellbar

CES Power News

A4-Knopfzellen mit neuem Rekord bei Energiedichte

Lithium-Ionen-Batterien

Gewicht der Stromkollektoren um 80 Prozent reduziert

Neuartige Batteriechemie

Die Zink-Luft-Batterie wird stabiler

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus