Natrium-Ionen-Batterie

Deutlich günstiger und besser als Lithium-Ionen-Batterien

23. April 2021, 13:23 Uhr | Ralf Higgelke
© ACS Nano

Ein südkoreanisches Forscherteam hat ein Anodenmaterial entwickelt, mit dem sich Natrium-Ionen-Batterien fertigen lassen, die deutlich kostengünstiger sind und eine 50 Prozent höhere spezifische Speicherkapazität haben als Lithium-Ionen-Batterien.

Diesen Artikel anhören

Anoden sind neben Kathoden, Separatoren und Elektrolyten eine der vier Schlüsselkomponenten von wiederaufladbaren Batterien. Für deren Stabilität und Lebensdauer sind vor allem die Anoden verantwortlich. Da Lithium, das heutzutage in den meisten dieser Batterien eingesetzt wird, nicht so reichlich vorhanden ist, suchen Forscher nach anderen Ionen für die Speicherung von elektrischer Energie – beispielsweise Natrium.

Da Natrium viel häufiger vorkommt als Lithium – es ist in normalem Meer- und Speisesalz enthalten – könne dies den Preis erheblich senken. Allerdings sind Natriumionen größer und schwerer als Lithiumionen. Daher können bestehende Anodenmaterialien, die aus Graphit und einer kleinen Menge Silizium bestehen, diese nicht richtig einlagern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
ACS Nano, KIST, Sodium-Ion Battery Anode
Beschichtungsverfahren für Molybdändisulfid-Anoden mit Silikonöl
© ACS Nano

Ein Forscherteam am Korea Institute of Science and Technology (KIST) unter der Leitung von Kim Sang-ok hat neue Anodenmaterialien entwickelt, die speziell für Natriumionen geeignet sind. Dafür verwendete das Team eine metallische Verbindung namens Molybdändisulfid. Diese Substanz kann sehr viel Strom speichern, hat aber einen hohen elektrischen Widerstand und ist strukturell instabil. Kims Team löste diese Herausforderungen, indem es Molybdändisulfid-Partikel mit Silikonöl beschichtete und diese Partikel in einer Nanokeramik einkapselte.

»Die neuen Anoden aus mit Silikonöl beschichtetem Molybdändisulfid haben eine Kapazität von 600 mAh pro Gramm und behalten die Leistungsfähigkeit bei, nachdem sie 200 Mal in fünf Minuten schnell geladen und entladen wurden«, sagte ein KIST-Mitarbeiter. Die maximale theoretische Kapazität der Graphitanoden von Lithium-Ionen-Batterien beträgt 372 mAh pro Gramm.

Originalpublikation

Hyojun Lim, et al., Hierarchically Designed Nitrogen-Doped MoS2/Silicon Oxycarbide Nanoscale Heterostructure as High-Performance Sodium-Ion Battery Anode, doi: 10.1021/acsnano.1c00797


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Umfrage der Markt&Technik

Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022

Projekt „DeMoBat“ am Fraunhofer IPA

Roboter recycelt sortenrein E-Auto-Batterien

Heute schon für 2023 ordern

»Belieferung mit Li-Ionen-Akkus ist nicht zu garantieren«

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Kommt bald die Aluminium-Ionen-Batterie?

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Natrium-Ionen-Akkus von CATL haben 160 Wh/kg

Zellgröße 18650 weltweit stark überbucht

Lithium-Akkus auf Allokation

Universität Jena

Hybridmembran verhindert Dendriten bei Lithium-Metall-Batterien

Alternative zu Lithium-Ionen-Akku

CATL stellt Natrium-Ionen-Batterie im Juli vor

Harvard University

Stabile Festkörper-Lithiumbatterie im Sandwich-Design

Deakin University

Zyklenfeste Lithium-Schwefel-Batterie

Blackstone Technology

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Adapter-Geheimtipp

Zuverlässig High-Power-Rundzellen testen

Interview mit Ansmann-Vorstands-Duo

»Wir bestimmen unsere Zukunft selbst«

Graphene Manufacturing Group

Graphen macht Aluminium-Ionen-Akku besser

Technische Universität Wien

Neues Protokoll macht Bitcoin-Transaktionen sicherer

Festkörperbatterien

2025 entscheidet sich die Marktfähigkeit

Battrion / Elektromobilität

Elektroden für schnell ladende Lithium-Ionen-Batterien

Cornell University

Aluminium-Anode für nachhaltigere Batterien

Neues Anodenmaterial von Evonik

Mit Siridion Black zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien

Jenseits von Lithium

Neue Forschungen an Batteriechemien

Festkörperbatterie / MIT

Diese Anode dehnt sich nicht aus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Akkumulatoren

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre