Umfrage der Markt&Technik

Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022

22. November 2021, 16:13 Uhr | Engelbert Hopf
Aller Voraussicht nach zeichnet sich auch 2022 noch keine Entspannung bei den Lieferzeiten für Lithium-Ionen-Akkus ab.
© black_kira/stock.adobe.com

War die Branche im Frühjahr 2021 noch optimistisch, ist nun festzustellen, dass sich die Lieferzeiten noch weiter erhöht haben. Zahlreiche Lithium-Ionen-Akkus sind auf Allokation. Mit einer Entspannung wird 2022 nicht gerechnet.

Diesen Artikel anhören

Völlig durchgeknallt«, so charakterisiert Jan Hetzel, Geschäftsführer von accundu, die aktuelle Lage auf dem Batterie- und Akkumarkt: »Durch Lieferengpässe und Preissteigerungen sind stichhaltige Kalkulationen nahezu unmöglich geworden.« – »Nichts ist mehr so, wie es einmal war«, stellt auch Werner Suter, Geschäftsführer der Schweizer Tefag Elektronik, fest. »Auf der anderen Seite sind die Auftragsbücher nach wie vor voll.« In der Schweiz, so Suter, »schreitet die Konjunkturerholung nach dem Corona-Jahr 2020 weiter fort. Einem Wachstum von 3,2 Prozent wird im nächsten Jahr wohl laut der zuständigen Expertengruppe (KOF) ein Wachstum von 3,4 Prozent folgen.

Markt&Technik
Jan Hetzel, accundu »Durch Lieferengpässe und Preissteigerungen sind stichhaltige Kalkulationen in den letzten Monaten nahezu unmöglich geworden.«
© Markt&Technik

Trotz allgemein gültiger Wachstumsprognosen »verwalten wir derzeit den Mangel«, stellt Gerhard Wilp, Geschäftsführer der Hy-Line in der Schweiz, fest. Die Marktlage sei derzeit gekennzeichnet durch eine deutlich spürbare Verknappung der Zellenverfügbarkeit. Einige Zellenhersteller, so Wilp, »nutzen diese Situation, um zusätzlich noch das Produktportfolio zu bereinigen beziehungsweise an den neuen, aktuellen Bedarf anzupassen«. Dass es bisher nicht zu Problemen für die Kunden gekommen sei, die vor allem aus dem Medizintechnik-Bereich kommen, läge daran, »dass wir uns rechtzeitig mit vielen Komponenten eingedeckt haben, doch die Lieferzeiten für zusätzlichen Bedarf sind inzwischen von vier auf zwölf Monate gestiegen«.

Markt&Technik
Gerhard Wilp, Hy-Line »Für zusätzliche Bedarfe sind die Lieferzeiten inzwischen von vier auf bis zu zwölf Monate angestiegen. Aktuell planen wir mit Vorlaufzeiten von sechs bis neun Monaten.«
© Markt&Technik

Thilo Hack, Vorstand der Ansmann, bestätigt das: »Allein wenn man zum 1. Quartal 2021 zurückkehrt, dann haben sich die Lieferzeiten seither um drei bis vier Monate verlängert.« Hack wird konkret: »Bei Lieferzeiten für Lithium-Ionen-Zellen im 18650-Format liegen wir inzwischen bei Lieferzeiten zwischen sechs und acht Monaten, das hängt vom jeweiligen Zelltyp ab und ob die Zellen aus Japan oder aus Korea kommen.« Wie sehr sich die Situation verändert hat, wird auch am Statement von Suter deutlich: »Einige Lithium-Ionen-Akkus sind auf Allokation. Um sicher zu gehen, müssen die Zellen mindestens zwölf Monate im Voraus bestellt werden. Ob man sie dann auch wirklich bekommt, ist nicht sicher!«

Warum das so ist, macht die Aussage von Oliver Sonnemann, Department Head Battery Sales bei Panasonic Industrial Europe, deutlich: »Das Auftragsniveau übersteigt derzeit unsere Produktionskapazität bei Weitem!« Eine Belieferung sei somit nicht garantierbar. Panasonic arbeite zwar am Ausbau der Produktionskapazität, doch das sei nicht kurzfristig umsetzbar. Aus diesem Grund »müssen wir uns auch 2022 weiterhin mit Allokation auseinandersetzen«. Sonnemann weist auch darauf hin, »dass fast alle Kunden bereits ihre Aufträge für das gesamte Jahr 2022 platziert haben« und »dass sich die Situation seit dem Frühjahr weiter verschärft hat. Damals lagen, wenn wir die Allokation außer Acht lassen, unsere Lieferzeiten bei vier bis fünf Monaten, inzwischen sind es fünf bis sechs«.

Markt&Technik
Thilo Hack, Ansmann »Im vierten Quartal dieses Jahres hat sich speziell die Marktlage im Bereich Konsum wieder deutlich verbessert, vor allem getrieben durch die Öffnung der Ladegeschäfte.«
© Markt&Technik
Markt&Technik
Marc Eichhorn, Avnet Abacus »Bei Primärzellen sehen wir die aktuellen Lieferzeiten in einem Rahmen von drei bis maximal sechs Monaten. Bei lokaler Fertigung in Europa auch deutlich darunter. «
© Markt&Technik

Dass das Thema Lieferzeiten nicht nur für Lithium-Ionen-Zellen gilt, macht die Antwort von Raphael Eckert, General Manager Sales & Marketing Components bei GS Yuasa, deutlich: »Im Bereich der Bleibatterien liegen wir heute bei vier bis sechs Monaten.« Auch dort versucht man, durch den Aufbau zusätzlicher Fertigungskapazitäten gegenzusteuern. Dass dies nicht von heute auf morgen geschehen kann, ist klar, aber den wenigsten dürfte klar sein, dass im Batteriebereich die Installation und das Einfahren einer neuer Fertigungslinie bis zu zwölf Monate in Anspruch nehmen kann, vorausgesetzt, es treten keine Probleme bei der Beschaffung von Zulieferteilen auf. Dass Lithium nicht immer Lithium ist, darauf weist auch Marc Eichhorn, Product Marketing Manager Batteries bei Avnet Abacus, hin: »Während wir bei Lithium-Ionen-Akkus bei einigen Kunden bereits mit der konkreten Bedarfsplanung für 2023 beginnen, liegen die Lieferzeiten bei Primär-Lithium-Zellen aktuell in einem Rahmen von drei bis maximal sechs Monaten. Bei einer lokalen Fertigung in Europa auch deutlich darunter.«

Ganz anders die Situation bei Tadiran Batteries. »Bei uns liegen die Lieferzeiten unverändert bei drei bis vier Monaten«, berichtet Marc Henn, Application Engineering Manager and Sales bei Tadiran Batteries. Doch auch bei den Spezialbatterien ist die Welt nicht mehr so, wie sie einmal war. »Bedingt durch die Preissteigerungen bei Logistik und Rohstoffen müssen auch wir mit Preissteigerungen von 10 Prozent arbeiten.«


  1. Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022
  2. Spezialbatterien
  3. Branchenindex

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Lithium-Förderung

In Deutschland nicht bedarfsdeckend

Batteriemetalle/S&P Global

Preis für Lithiumkarbonat steigt um 545 Prozent!

Blackstone Technology

Game Changer in der Batteriefertigung

Schlecht für die Mobilitätswende

Lithium-Ionen-Batterien dürften deutlich teurer werden

Programme sind online

BatteryWorld 2022 und Forum Power Architectures 2022

Neue Technologie von Soteria BIG

Thermisches Durchgehen von Lithium-Ionen-Batterien verhindern

Vollständig recycelte Li-Ion-Zellen

Northvolt baut Giga-Recyclinganlage für 125.000 Tonnen pro Jahr

Forschungsfabrik am ZSW

Neuartige Batteriematerialien in größeren Mengen herstellen

Transformatives intelligentes BMS

Damit halten Akkus bis zu 60 Prozent länger durch

Second Life oder Recycling?

BattMAN rettet Batterien vor ungerecht frühem Lebensende

BASF erprobt NAS-Batterien

Neues Batteriesystem geht am Standort Antwerpen in Betrieb

BASF und CATL kooperieren

Nachhaltige Wertschöpfungskette für Batterien in Europa

Personalie

Neuer CEO bei Smart Battery Solutions

Stationäre Energiespeicher

Flüssigmetallbatterie mit fast 100 Prozent Wirkungsgrad

Leichtelektromobil Microlino

BMZ liefert die Power für den Miniflitzer

Forschungsprojekt PolySafe

Lithium-Ionen-Batterien sicherer machen

Neue Niederlassung im Silicon Valley

E.Battery Systems nimmt US-Markt ins Visier

Batterieforschung fürs Klima

Clare Grey mit Körber-Preis geehrt

Marketable Sodium-Ion Battery

Dawning of the Post-Lithium Age

Fraunhofer IWS / Elektromobilität

Batterieelektroden umweltfreundlicher herstellen

Marktreife Natrium-Ionen-Batterie

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Kommt bald die Aluminium-Ionen-Batterie?

Fabrik für Nutzfahrzeug-Batteriesysteme

Akasol eröffnet Gigafactory 1

Forschungserfolg in Deutschland

Zyklenfeste Lithium-Metall-Batterie mit 560 Wh/kg

Batterieproduktion

Bosch will dreistelligen Millionenumsatz erzielen

Hy-Line bringt »Hy-Di« auf den Markt

Booster für die Stromversorgung mobiler Produkte

Batterieforschung

Feststoffbatterie soll anwendungsreif werden

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Natrium-Ionen-Akkus von CATL haben 160 Wh/kg

Neubau der »CarBatteryReFactory«

Aus Elektroauto-Batterien werden Containerspeichersysteme

Millionenauftrag ergattert

e.battery systems fertigt Batterien für E-Motorräder

Zellgröße 18650 weltweit stark überbucht

Lithium-Akkus auf Allokation

LG Energy Solutions wird klimafreundlich

Abnahmevertrag mit deutschem Lithiumproduzenten geschlossen

Flexibles Li-Ion-Batteriepacksystem

Smarte Energieversorgung für selbstfahrende Flurförderzeuge

Lithium-Ionen-Knopfzellen

Varta ermöglicht das Hörgerät der Zukunft

Festkörperbatterien

Grenzflächen weniger problematisch als gedacht

Alternative zu Lithium-Ionen-Akku

CATL stellt Natrium-Ionen-Batterie im Juli vor

Endstation Kompost

Für Batterie auf Zellulose-Basis kein Problem!

Harvard University

Stabile Festkörper-Lithiumbatterie im Sandwich-Design

Blackstone Technology

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Adapter-Geheimtipp

Zuverlässig High-Power-Rundzellen testen

Interview mit Ansmann-Vorstands-Duo

»Wir bestimmen unsere Zukunft selbst«

Xerotech / ESA

Batterien für die Raumfahrt sicher machen

Graphene Manufacturing Group

Graphen macht Aluminium-Ionen-Akku besser

Thilo Hack, Ansmann

Schnellladung kein Must-have

Natrium-Ionen-Batterie

Deutlich günstiger und besser als Lithium-Ionen-Batterien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu ANSMANN AG

Weitere Artikel zu Panasonic Electric Works Deutschland GmbH Vossloh-Schwabe GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus