Programme sind online

BatteryWorld 2022 und Forum Power Architectures 2022

17. Dezember 2021, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
BatteryWorld und Forum Power Architectures finden vom 16. bis 17. Februar 2022 statt.
© Componeers GmbH

Mit BatteryWorld und Forum Power Architectures setzen wir die erfolgreiche Kombi-Veranstaltung auch 2022 fort. Die Programme sind jetzt online.

Diesen Artikel anhören

Am 16./17. Februar 2022 finden die BatteryWorld 2022 und das Forum PowerArchitectures statt. Das Programm der beiden Veranstaltungstage umfasst knapp 30 Vorträge von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Solides Grundlagenwissen zum Thema Batterien und Akkus vermittelt das Basisseminar am 16.02. von Prof. Dr. Andreas Jossen, TU München, und Dr. Wolfgang Weydanz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lithium-Ionen-Akkus und deren Verhalten und Weiterentwicklung.

Parallel dazu finden die Vorträge des Forums PowerArchitectures statt, die mit einer Keynote von Sebstian Fischer von Traco Electronic eingeleitet werden. Er spricht über die verschiedenen EU-Regularien, die Herstellung, Betrieb und Entsorgung von Stromversorgungen betreffen.

Das Vortragsprogramm der BatteryWorld am 17.02. beginnt mit drei Keynotes. Prof. Jennifer Rupp wurde vor kurzem auf eine neu geschaffene Professur an der TU München berufen und berichtet über die Herstellung und Entwicklung von Feststoffbatterien. Eine weitere Keynote hält Sven Schulz, CEO von Akasol, einem Unternehmen, das Batteriefertigung in Deutschland betreibt. In der dritten Keynote skizziert Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger den Einsatz von stationären Batteriespeichern zur Netzunterstützung und die Wechselwirkung mit Elektroautos.

Informieren Sie sich online über das umfangreiche Vortrags- und Angebotsprogramm der BatteryWorld 2022 und des Forums Power Architectures 2022 und melden Sie sich rechtzeitig für die Veranstaltungen an!

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Holger Gritzka, Blackstone Technology

Neues Zeitalter der Batterieproduktion beginnt

Nicht entflammbare Li-Ion-Batterie

Nanotech Energy gewinnt CES Innovation Award 2022

Blackstone Technology

Game Changer in der Batteriefertigung

Produktion von Zellkontaktiersystemen

Elektrifizieren automatisieren

Texas Instruments

Buck/Boost-Wandler für Batterie-Langläufer

ADS-TEC Energy

Ladestationen für Schnellladenetz in Spanien

EDAG

Induktives Laden neu gedacht

Lithium in Europa

European Lithium will erster regionaler Lieferant werden

Neue Technologie von Soteria BIG

Thermisches Durchgehen von Lithium-Ionen-Batterien verhindern

Keysight und Proventia kooperieren

Batterietestlösungen für Elektrofahrzeuge optimieren

Umfrage der Markt&Technik

Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022

Neue App von Škoda

Powerpass bietet Zugang zum größten Ladenetzwerk Europas

Vollständig recycelte Li-Ion-Zellen

Northvolt baut Giga-Recyclinganlage für 125.000 Tonnen pro Jahr

Klimaneutrale Batteriefertigung

Photovoltaikanlage geht bei Webasto in Betrieb

Heute schon für 2023 ordern

»Belieferung mit Li-Ionen-Akkus ist nicht zu garantieren«

Forschungsfabrik am ZSW

Neuartige Batteriematerialien in größeren Mengen herstellen

Deutscher E-Auto-Hersteller e.GO

Smarter Batterietausch-Service bietet Komfort auf langen Strecken

Standort Neckarsulm

Audi stärkt Kompetenz in der Hochvoltbatterie-Entwicklung

Forschungsprojekt von BASF und dem KIT

Mehrschichtige Anoden für bessere Lithium-Ionen-Batterien

Energiespeicher

Batterielaufzeiten von Herzschrittmachern verbessern

Elektromobilität

Varta kündigt große Lithium-Ionen-Rundzellen an

BASF und CATL kooperieren

Nachhaltige Wertschöpfungskette für Batterien in Europa

Daimler

Beitritt zu Batterie-Allianz von Stellantis und Totalenergies

Stationäre Energiespeicher

Flüssigmetallbatterie mit fast 100 Prozent Wirkungsgrad

Marktreife Natrium-Ionen-Batterie

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu AKASOL GmbH

Weitere Artikel zu Technische Universität München

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus