BASF und CATL kooperieren

Nachhaltige Wertschöpfungskette für Batterien in Europa

29. September 2021, 9:20 Uhr | Ralf Higgelke
Der Bau der BASF-Anlage für Kathodenmaterialien in Schwarzheide macht gute Fortschritte. Die neue Anlage soll im Jahr 2022 in Betrieb gehen.
© BASF

Um eine nachhaltige lokale Wertschöpfungskette für Batterien in Europa zu etablieren, haben BASF und Contemporary Amperex Technology (CATL) haben eine strategische Partnerschaft auf dem Gebiet von Lösungen für Batteriematerialien angekündigt. Diese umfasst Kathodenmaterialien und Batterierecycling.

Diesen Artikel anhören

Contemporary Amperex Technology (CATL) baut seine erste europäische Fertigungsstätte für Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland und beschleunigt damit den Aufbau einer lokalen Lieferkette für europäische Kunden und Verbraucher. BASF wiederum verfügt neben einer moderne Prozesstechnologie, eine gesicherte lokale Rohstoffversorgungskette, ein günstiger Energiemix bei der Produktion sowie eine kurze und effektive Logistik entlang der Lieferkette. Durch die Partnerschaft mit BASF will CATL seine europäischen Servicekapazitäten verbessern. Dazu dient der Aufbau eines lokalen Batterierecycling-Netzwerks und einer sicheren Rohstofflieferkette in dieser Region.

»Der Wandel zur Elektromobilität erfordert starke Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette«, betont Dr. Markus Kamieth, Vorstandsmitglied der BASF. »Die Kombination der starken Position von BASF als ein führender Anbieter von Kathodenmaterialien mit der Expertise von CATL bei Lithium-Ionen-Batterien wird die Innovation und den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für Batterien weltweit beschleunigen.«

»Die Partnerschaft mit BASF ist ein weiterer wichtiger Schritt für unsere Lokalisierung in Europa«, sagt Zhou Jia, Präsident von CATL. »Mit der innovativen Batterietechnologie von CATL und der umfassenden Materialexpertise von BASF werden wir unsere weltweiten Kunden noch besser beliefern können und gleichzeitig die weltweiten Bemühungen um CO2-Neutralität schneller voranbringen.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Batteriegigant CATL

200 Prozent mehr Gewinn

Deutsche Gigafactory

CATL erhält Genehmigung für die Batteriezellenfertigung

Präzisionslandwirtschaft: Smart Farming

Herbizide einsparen

Programme sind online

BatteryWorld 2022 und Forum Power Architectures 2022

Umfrage der Markt&Technik

Lieferzeiten für Lithium-Ionen Akkus steigen auch 2022

Vollständig recycelte Li-Ion-Zellen

Northvolt baut Giga-Recyclinganlage für 125.000 Tonnen pro Jahr

Projekt „DeMoBat“ am Fraunhofer IPA

Roboter recycelt sortenrein E-Auto-Batterien

Heute schon für 2023 ordern

»Belieferung mit Li-Ionen-Akkus ist nicht zu garantieren«

Forschungsfabrik am ZSW

Neuartige Batteriematerialien in größeren Mengen herstellen

Forschungsprojekt von BASF und dem KIT

Mehrschichtige Anoden für bessere Lithium-Ionen-Batterien

Transformatives intelligentes BMS

Damit halten Akkus bis zu 60 Prozent länger durch

Elektromobilität

Varta kündigt große Lithium-Ionen-Rundzellen an

Elektromobilität

Lithium-Carbon-Akku in 90 Sekunden aufladen

Second Life oder Recycling?

BattMAN rettet Batterien vor ungerecht frühem Lebensende

BASF erprobt NAS-Batterien

Neues Batteriesystem geht am Standort Antwerpen in Betrieb

Marktreife Natrium-Ionen-Batterie

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Wirtschaftlich und nachhaltig handeln

Neue Broschüre zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Natrium-Ionen-Akkus von CATL haben 160 Wh/kg

Elektromobilität

BASF und Porsche entwickeln Lithium-Ionen-Batterien

Kunststoffverarbeitung

Echte Kreislaufkonzepte für die Automobilindustrie

BASF

Förderbescheid für Batteriematerialien-Fertigung

Yole Développement

Elektromobilität als Katalysator für das Batterie-Recycling

BASF erhält Baugenehmigung

Anlage für Kathodenmaterialien in Schwarzheide im Plan

Rohstoffe aus E-Auto-Akkus

Batterie-Recycling im industriellen Maßstab

Eramet, BASF und Suez / Elektromobilität

Lithium-Ionen-Akkus recyceln

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BASF AG

Weitere Artikel zu Akkumulatoren

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus