LG Energy Solutions wird klimafreundlich

Abnahmevertrag mit deutschem Lithiumproduzenten geschlossen

20. Juli 2021, 16:40 Uhr | Kathrin Veigel
Die Dekarbonisierung der automobilen Lieferkette ist einer der wichtigsten Hebel für den Erfolg der Elektromobilität.
© paulbr75/Pixabay

Ab 2025 bezieht LG Energy Solutions für seine Lithium-Ionen-Batterien CO2-freiem Lithium aus Deutschland. Damit will das Unternehmen seinen europäischen Wirtschaftsstandort stärken und die Lieferkette der Automobilindustrie weiter dekarbonisieren.

Diesen Artikel anhören

Der Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge LG Energy Solutions (LGES) hat sich auf eine grüne Zukunft eingestellt. Um diese zu ermöglichen, unterzeichnete das Unternehmen einen Lithiumhydroxid-Abnahmevertrag mit Vulcan Energie Ressourcen. Mit der Kooperation wollen beide Unternehmen die Unabhängigkeit und Wirtschaftskraft der europäischen Batterieindustrie stärken.

Die Vereinbarung hat eine anfängliche Laufzeit von fünf Jahren, die um weitere fünf Jahre verlängert werden kann. Der Beginn der kommerziellen Lieferung ist für 2025 vorgesehen. LGES wird im ersten Jahr 5.000 Tonnen aufbereitetes Lithiumhydroxid in Batteriequalität abnehmen und ab dem zweiten Jahr der Vertragslaufzeit auf 10.000 Tonnen pro Jahr aufstocken.

Der Start der Abnahme ist an Vulcans Fertigstellung der Produktionsanlagen orientiert. Die erste Pilotanlange ist bereits in Rheinland-Pfalz in Betrieb. Ab 2025 werden insgesamt fünf Anlagen jährlich rund 40.000 Tonnen LCE des wertvollen Metalls fördern. Damit kann ein jährliches Produktionsvolumen von einer Million E-Autos realisiert werden. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur