Energiedicht von bis zu 1000 Wh/L

TDK stellt neue Akku-Technologie vor

11. Juli 2024, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
Durch die Verwendung eines oxidbasierten Festelektrolyten und von Anoden aus Lithiumlegierungen, ist es Entwicklern von TDK gelungen, die Energiedichte der CeraCharge Gen2 Akkus gegenüber den in Massenproduktion befindlichen CeraCharge um den Faktor 100 auf 1000 Wh/L zu steigern.
© TDK

TDK hat mit der 2. Generation CeraCharge eine Festkörperbatterie der nächsten Generation vorgestellt, deren Energiedichte mit 1000 Wh/L, etwa um den Faktor 100 höher ist, als die Energiedichte der in Massenproduktion befindlichen CeraCharge von TDK.

Diesen Artikel anhören

Einen Ersatz für Knopf- und Pouchzellen zu entwickeln, die bislang in tragbaren Geräten zum Einsatz kommen, dass war das Ziel, als TDK daran ging, seine bereits vor Jahren vorgestellte Akku-Technologie CeraCharge weiter zu entwickeln. Mit einer Energiedichte von bis zu 1000 Wh/L ist das nun eindrucksvolle Art und Weise gelungen – bei der in Massenproduktion befindlichen CeraCharge lieft die Energiedichte hingegen nur bei 10 Wh/L. Wie wurde diese Steigerung um den Faktor 100 erreicht?

„Unsere Akkus der Gen1 bestehen ausschließlich aus Materialien auf Oxidbasis“, erläutert Hiroshi Sato, Section Head Energy Units Development Department des Advanced Products Development Center Technology & Intellectual Property HQ bei TDK, „auch der Festelektrolyt selbst besteht in der Gen1 aus einem Oxidmaterial, das gilt auch für die Kathode und die Anode, alle bestehen aus demselben Material“.

Bei der Gen2 verwendet TDK dagegen einen oxidbasierten Festelektrolyten, dazu kommen für die negative Elektrode Lithiumlegierungen mit hoher Kapazität und als aktives Material der positiven Elektrode werden nach Auskunft von Sato, „Oxidkathodenmaterialien mit hoher thermischer Stabilität verwendet“. Da Kathode, Anode und Festelektrolyt gleichzeitig gesintert werden, sind die Kompatibilität der einzelnen Materialien zu diesem Zeitpunkt und die Sinterbedingungen während des Herstellungsprozess sehr wichtig.

Wie Sato erläutert, „stellt die Volumenvergrößerung während dieses Prozesses eine der größten Herausforderungen, insbesondere bei Anoden mit hoher Kapazität dar“. Die entscheidende technische Frage lautet darum: Wie lässt sich das unterdrücken? Zu diesem Zweck müssen die Materialien für die Herstellung von Lithiumlegierungen sehr genau ausgesucht werden, und die Prozessbedingungen für das Sintern zur Herstellung der Batterieelemente festgelegt werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Hiroshi Sato
Hiroshi Sato, TDK: »Aus technischer Sicht ist ein kleinerer Formfaktor für Batterien aus Sinterkeramik besser geeignet, sie sind weniger bruchgefährdet. Daher liegt unser Schwerpunkt auf der Entwicklung kleinerer Zellen als bei Smartwatches.«
© TDK

TDK, so Sato, „ist es durch die Kombination von Material, Struktur und Verfahren gelungen, eine Struktur zu schaffen, die relativ resistent gegen volumetrische Ausdehnung ist“. Als Unternehmen, das sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Keramik für elektronische Materialien entwickelt habe, so Sato, „sind wir sehr stark in der Co-Firing-Technologie für Keramik und in der Schaffung von Strukturen und Mikrostrukturen. Durch die Nutzung dieser Technologien waren wir in der Lage, die volumetrische Ausdehnung von Materialien zu unterdrücken, auch wenn es nicht möglich ist, sie vollständig zu beseitigen“.

Wie eingangs erwähnt, zielt TDK mit seiner neuen Festkörperbatterie auf den Ersatz von Knopf- und Pouch-Zellen, und damit den Einsatz in tragbaren Geräten wie kabellosen Kopfhörern, Hörgeräten sowie Smartwatches, aber auch in Umweltsensoren. Durch die Verwendung eines oxidbasierten Festelektrolyten ist die Batterie extrem sicher. Sie ermöglicht es Anwendern, die EU-Batterieverordnung zu erfüllen, die in Geräten, die in direktem Kontakt mit dem menschlichen Körper kommen, den Ersatz von Knopfzellen-Primärbatterien durch wiederaufladbare Batterien vorschreibt. Eine kleinere Akku-Größe und höhere, zur Verfügung stehende Kapazitäten, erlauben zudem die weitere Miniaturisierung von Geräten und eine Verlängerung der Betriebszeit.

Aber würde sich eine Festkörperbatterie mit einer Energiedichte von 1000 Wh/L nicht auch für andere Applikationen anbieten? Vielleicht sogar im Bereich mobiler Transportlösungen? Aus Sicht von Sato wäre das keine so gute Idee: „Aus technischer Sicht ist ein kleiner Formfaktor für Batterien aus Sinterttechnik besser geeignet. Das liegt daran, dass kleinere Keramiken weniger bruchgefährdet sind, während größere Keramiken ehr zu Rissen und Verformungen neigen. Darum liegt unser Schwerpunkt auf der Entwicklung kleinerer Zellen als sie etwa in Smartwatches eingesetzt werden“.

Wer bei der Entwicklung der Festkörperbatterien der CeraCharge Gen2 eine Zusammenarbeit mit dem ebenfalls zur TDK-Familie gehörenden Batteriehersteller ATL vermutet liegt falsch. „Es besteht kein Zusammenhang mit ATL“, versichert Sato, „TDK hat die Technologie für CeraCharge Gen2 in Japan und Österreich in den F&E-Zentren von Technology&Intellectual Property Headquarter des Unternehmens entwickelt.“

Nach der Auslieferung von Mustern ab 2025, bei denen es sich um eine, in einem Gehäuse untergebrachte Zelle mit 750 Wh/L handeln wird,  will TDK mit seinen Kunden über den anzustrebenden Produktionsumfang für die CeraCharge Gen2 sprechen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterieproduktion in Europa

Feststoffbatterien ab 2030 in Vorserien möglich

Kombinieren statt entweder ... oder

Lithium- und Bleibatterien verbinden

Jetzt Vortragsvorschläge einreichen

CALL FOR PAPERS: Battery&Power World 2025

Batterie- und Akku-Branche

Marktentwicklung falsch eingeschätzt

Neuartiges Design

Batterien mit mehr Energie und weniger Umweltbelastung

Stromversorgungsdiskussion Teil 3

400-V-SiC-MOSFETs für Industriestromversorgungen?

Stromversorgungsdiskussion Teil 2

Stromversorgung: Das ist die aktuelle Versorgungslage

Stromversorgungdiskussion Teil 1

Stromversorgung: Nach verhaltenem Start hellt sich 2024 auf

Digitale Isolatoren

Galvanische Trennung einfach realisieren

Leistungs-Derating in der Praxis

Netzteile vor Überhitzung und vorzeitigem Ausfall schützen

DC/DC-Wandler für die Landwirtschaft

Gesundes Grünzeug leuchtet rot

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Stromversorgung

Expansionspläne werden überprüft

Hält Northvolt am Standort in Heide fest?

Keine Erholung des Batteriemarktes

»Konsumermarkt läuft stabiler als das Industriesegment«

XP Power wendet feindliche Übernahme ab

725 Millionen Dollar Cash sind nicht genug

Katz- und Maus-Spiel mit neuen Namen

Mornsun versucht Maßnahmen der Sanktionsliste zu entziehen

Batterieindustrie in Deutschland

»Ohne Batterien ist die Mobilitätswende nicht zu schaffen«

Advertorial: Würth Elektronik

Thermische Modellierung - Nennstrom anwendungsabhängig bestimmen

Vom Fahrzeug in den Batteriespeicher

Ein zweites Leben für Batterien dank e.battery systems und Novum

Kritik am neuen EU-Batteriegesetz

Zu sehr auf Automotive zugeschnitten

Ein Silberstreif am Horizont

Batterie- und Akku-Branche in der DACH-Region

Standort in Sachsen-Anhalt

Recycling-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien

Neuer Rekordhalter mit 323 Wh/kg

Lithium-Ionen-Zellen mit hohen gravimetrischen Energiedichten

Theion startet in Berlin durch

Schwefelkristallbatterie-Pionier eröffnet Technologiezentrum

Signifikantes Kundenprojekt geplatzt

SVolt verzichtet auf Batterieproduktion in Brandenburg

Traco über Ersatz von Mornsun-Wandlern

»Schnelle Lösungen werden nicht immer möglich sein«

Expertenmeinung von IDTechEx

Boom im Markt für Natrium-Ionen-Batterien steht bevor

Durchbruch bei der Batterieentwicklung

Anode mit hoher Energiedichte ermöglicht ultraschnelles Laden

Batterierecycling

Bosch investiert 88 Millionen in Cleantech-Unternehmen

Poenix Contact

Trio Power jetzt auch in dreiphasiger Version

Fertigungstechnik für Elektromobilität

Zimmer Group: Optimierte Batterieproduktion für E-Autos

Batterien

Ein Milliardengrab heben

Weiternutzung von Lithium-Ionen-Zellen

Ein zweites Leben für E-Auto-Batterien

Medizinische Stromversorgung

Schallbetriebene Sensoren statt Batterien für Hörgeräte

Doppelte Energiedichte, kurze Ladezeiten

Nissan baut Pilotanlage für Feststoffbatterien

So bleibt die Energie im Kreislauf

Graphit aus alten Lithium-Ionen-Batterien optimal recyceln

Forschung an BESSY II

Wie gepulstes Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert

Kreislaufwirtschaft

Digitaler EU-Produktpass für Batterien ab 2027

Wichtige Fristen

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

PEM kooperiert mit Bosch

Gemeinsam für eine effizientere Batterieproduktion

Tesvolt baut in Lutherstadt Wittenberg

Gigafactory für Batteriespeicher entsteht in Sachsen-Anhalt

Eröffnung der CarBatteryReFactory

Massenfertigung von Stromspeichern aus E-Autobatterien startet

Werkstoff Preußisch Weiß

Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Erfolgreiche Battery&Power World 2024

Pralles Programm, zufriedene Teilnehmer

GS Yuasa

Backup-Batterien für die Gebäudesicherheit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus