AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

27. Juli 2022, 9:28 Uhr | Von Frank Stocker, Field Application Engineer Power Supplies bei Schukat electronic
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Features

Müsste das Netzteil in ähnlichen Anwendungen höhere Spitzenleistungen liefern, wäre dies bei einer Versorgungsspannung von 230Vund der Berücksichtigung der möglichen Spitzenlastperiode je nach Belastung wie in der obigen Grafik dargestellt bis zu 1050W machbar.

Ein weiterer Vorteil des spitzenlastfähigen HRP-300N3-12: Es hat die gleichen äußeren Abmessungen wie das Schwestermodell HRP-300-12. Somit bleiben trotz 600Watt beziehungsweise maximal 1050Watt Spitzenleistung die kompakten Abmessungen eines 300-Watt-Netzteils gewahrt. Zudem ist die performantere Version HRP-300N3-12 nur unwesentlich teurer als das Standardmodell und wäre somit immer einem überdimensionierten Netzteil zu bevorzugen.

Effizienzvorteil

Für eine lange Betriebserwartung des Netzteils und somit auch für die gesamte Endanwendungen ist die Auswahl einer möglichst effizienten Stromversorgung eines der wichtigsten Kriterien. Eine Erhöhung des Wirkungsgrades um 1 bis 2Prozent klingt erst einmal nach einem relativ überschaubaren Mehrwert. Betrachtet man aber die dadurch resultierende deutlich niedrigere prozentuale Verlustleistung und die damit einhergehende geringere Eigenerwärmung der Stromversorgung, entsteht ein gänzlich anderer Eindruck, und die Notwendigkeit einer möglichst hohen Effizienz wird deutlich. Steigert man die Effizienz bei einem 100-Watt-Netzteil von 90Prozent auf nur 92Prozent, ergibt sich eine um mehr als 20Prozent geringere Verlustleistung.

Mean Well
Bild3: Links: Grafische Darstellung zur maximalen Leistungsentnahme unter Berücksichtigung der AC Eingangsspannung sowie des Spitzenlastzyklus. Rechts: Zu berücksichtigendes Derating bezogen auf die Temperatur der HRP-300N3-Serie.
© Mean Well

Der Wirkungsgrad eines Netzteils ist das prozentuale Verhältnis von Gesamtausgangsleistung zu Eingangsleistung. Dies wird in den technischen Datenblättern der Hersteller im Allgemeinen als Grafik mit Bezug zur Auslastung oder bei Volllast und Nenneingangsspannung angegeben, wie im nachfolgenden Beispiel. In den Grafiken ist meist ersichtlich, dass die Effizienzkurve mit abnehmender Leistung abfällt.
Ziel beim Netzteildesign ist es, eine über ein breites Leistungsspektrum möglichst hohe und konstant verlaufende Effizienz zu erreichen. Je nach Produkt fällt der Wirkungsgrad allerdings mehr oder weniger schnell bei abnehmender Auslastung ab. Betreibt man also ein Netzteil deutlich überdimensioniert und somit über einen langen Zeitraum nur auf Teillast, ist die durchschnittliche Effizienz in der Regel nicht sehr hoch.

Die Verlustleistung, die in Form von Erwärmung der intern verbauten passiven und aktiven Komponenten abgebaut wird, führt so zu einer in diesem Maß nicht nötigen Erwärmung.

Weil die voraussichtliche Betriebserwartung der Stromversorgung unmittelbar mit seiner Erwärmung gekoppelt ist, lautet das Ziel, die Betriebstemperaturen so niedrig wie möglich zu halten. Das bedeutet: Sowohl die Umgebungstemperatur wie auch die Eigenerwärmung sollten so niedrig wie möglich gehalten werden. Ist dies nicht der Fall, braucht die Anwendung unter Umständen eine aufwendige Kühlung – die wiederum Aufwand und Kosten verursacht.

Mean Well
Bild 4
© Mean Well

Features

Das hier im Artikel beschriebene und abgebildete HRP-300N3-12 gehört zu einer Produktfamilie an Netzteilen mit Nennleistungen von 150 bis 600Watt sowie Spitzenleistungen von 375 bis 2100Watt, die sich vor allem, aber nicht nur für elektromechanische Lasten bzw. Motoranwendungen eignen. Ihr Spitzenstrom bedingt eine geeignete und im Querschnitt ausreichend dimensionierte DC-Anschlussleitung. Über die bei diesen Netzteiltypen integrierte Remote-Sense-Funktion lässt sich der im Betrieb über die DC-Leitung abfallende Spannungsverlust kompensieren. Der unerwünschte, aber nicht zu vermeidende Spannungsabfall über die Leitung kann über diese Funktion bis zu 0,5Vkompensiert werden; der Last kann somit die benötigte volle Spannung zur Verfügung gestellt werden.

Um die im oben beschriebenen Abschnitt »Effizienzvorteil« zwangsläufig entstehende Eigenerwärmung aus dem geschlossenen Gehäuse abtransportieren zu können, ist ein leise drehender Lüfter integriert. Dadurch man kann auch bei Volllast und einer Umgebungstemperatur von 50°C laut Hersteller von einer zu erwartenden Betriebszeit von 50.000 Stunden ausgehen. Für akustisch sensible Anwendungen ist das Gerät mit dem bereits leise drehenden Lüfter zudem mit einer intelligenten Lüftersteuerung versehen, die eine Regelung des Lüfters nach Bedarf erlaubt und so den Geräuschpegel bestmöglich minimiert. Zum Überwachen der Betriebsfunktion verfügen die Artikel über ein DC-OK-Signal, das sich über eine angeschlossene Steuerung auswerten lässt.

Unterstützung für die Kunden

In dem breiten Portfolio an hochwertigen AC/DC- und DC/DC-Stromversorgungen für unterschiedlichste Anwendungen in Industrie, Medizin und Haushaltsanwendungen spiegelt sich die langjährige Erfahrung des Herstellers Mean Well in der Entwicklung und Produktion von Stromversorgungen. Schukat electronic ist seit über 25Jahren einer der größten europäischen Mean-Well-Distributoren. 


  1. Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!
  2. Features

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Stromversorgungsbranche

Von Normalzustand kann keine Rede sein

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Schulz-Electronic und Höcherl & Hackl

Drei neue Produktreihen

Risk Management bei Traco Power

»Alle Zutaten für einen Konjunktureinbruch sind vorhanden«

Belieferung mit kritischen Bauelementen

Stimmungswechsel am Markt

DC-USV für die Hutschiene

Gegen Unterbrechungen gewappnet

Puls Expands Production Site

Manufacturing in Europe: More important Than Ever Before

19-Zoll-Schränke

Rack-Stromversorgungen auswählen

PFC, Flicker und Störeinstrahlung

EMV bei Schaltnetzteilen (Teil 2)

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

Leistungselektronik

Stromversorgungen – Trends 2022

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

PowerTalk 2022 (Teil 1)

Herausforderungen in der Lieferkette

Recom

Netzteil mit Grundplattenkühlung

EA-Elektro Automatik

Erweiterung der EA-10000er-Serie

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

Kenngrößen und EMV-Messung

EMV bei Schaltnetzteilen (Teil 1)

Advertorial

Erweiterte Serie EA-10000: Bidirektional, regenerativ, effizient

Versteckte Kosten von Stromversorgungen

Wenn billig am Ende teuer kommt

Power over Ethernet

Viele PoE-Ports sicher versorgen

Derating in der Praxis

Von Äpfeln und Birnen

Stromversorgungen

Advanced Energy übernimmt SL Power

Puls baut Werk in Tschechien aus

Fertigung in Europa – wichtiger denn je

GaN-Netzteile von Systemtechnik Leber

Höhere Wirkungsgrade für den Klimaschutz

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«

APEC 2022/Eggtronic

PFC und Resonanzwandler in einer Stufe

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

Open-Frame-Netzteile

Design-in optimal gestalten

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

Verstärkung bei Hochspannung

XP Power übernimmt FuG Elektronik und Guth Hochspannungstechnik

Themenwoche Leistungselektronik

Alle Beiträge im Überblick

Prognosen von Vicor für 2022

Covid-19 beschleunigt die Elektrifizierung

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Netzteilserie PJMA von Cosel

300 W für hochwertige Medizinanwendungen

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Vicor

Weltweites Automotive Segment unter neuer Leitung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu MEAN WELL Taiwan

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik