Im Wettstreit mit China und den USA

»Europa braucht einen ökologisch-ökonomischen Masterplan!«

25. Oktober 2021, 15:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Systemkonflikte und deren Auswirkungen

In den letzten zwei Wochen hat die chinesische Luftwaffe mit intensiven, regelmäßigen Nadelstichen den taiwanischen Luftraum verletzt. Können Sie da eigentlich noch ruhig schlafen?

Die sich zuspitzende Situation dort beunruhigt mich sehr. Vor allem wird das nicht so einfach verschwinden. Das Südchinesische Meer zählt sicherlich zu den sensibelsten Standorten, die es derzeit gibt. Die entscheidende Frage für mich lautet: Ist das „nur“ Säbelrasseln oder ist das schon mehr? Bei der Auseinandersetzung zwischen Taiwan und China handelt es sich um einen Systemkonflikt, das macht die Sache so gefährlich. Wir versuchen uns auf alle Eventualitäten vorzubereiten und haben uns inzwischen ein großes und leistungsfähiges EMS-Netzwerk aufgebaut.

Sie sprechen von einem Systemkonflikt. Hat der Westen, haben auch die politisch Verantwortlichen in Europa zu lange nur den Absatzmarkt China gesehen und die Systemgegnerschaft des kommunistischen Systems einfach ausgeblendet?

Wir sollten die rosa Brille abnehmen: Let´s face reality! China verfolgt ein strategisch langfristiges Business-Konzept. Wer das akzeptiert, hat ein völlig neues Setting. Realität ist, dass man heute nicht mehr von China als verlängerter Werkbank der Industrienationen sprechen kann. Man muss aber auch festhalten, dass die gegenseitigen Abhängigkeiten heute bereits wesentlich höher sind, als viele das wahrhaben wollen. Wie bereits erwähnt: Um Europa wieder in eine wettbewerbsfähige Position zu bringen, bedarf es eines ökologisch-ökonomischen Masterplans, bei dem aber auch alle mitspielen müssen. Das schließt dann auch Details ein wie, dass die Vergabekriterien der EU in Zukunft ökologisch-ökonomisch sinnvolles Verhalten fördern müssen und nicht nur Ausdruck neoliberaler Wirtschaftspolitik sein dürfen. Aber das muss politisch definiert werden! Wir müssen klären, welchen Preis wir in Europa bereit sind zu zahlen für eine ökonomisch unterfütterte ökologische Wende.

Sie sprachen zuvor vom Fachkräftemangel. Welche Rolle spielt er bei den Anstrengungen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas wieder zu erhöhen?

Fachkräftemangel ist ein globales Problem. Gleichzeitig ist die Lösung dieses Problems aber entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung eines neuen, zukunftsfähigen Gesamtkonzept für die europäische Wirtschaft. Der Kontinent, dem es gelingt, das Intellectual Property seiner jungen Generation am umfassendsten zu heben und in sein zukünftiges Gesamtsystem zu integrieren, wird im Wettstreit der Systeme letztlich als Sieger vom Platz gehen. Die Tatsache, dass grade junge Wähler in Deutschland Gelb und Grün gewählt haben, macht Hoffnung auf eine sozial, ökologisch und ökonomisch verträgliche Zukunft.

Karsten Bier
»Ich bin sehr froh darüber, dass die Zeit virtueller Messen zu Ende geht! Unsere Erfahrungen in den letzten eineinhalb Jahren haben gezeigt, dass man dort keine Chance hat, wirklich eine neue Lösung zu präsentieren und dem Kunden dabei zu helfen, sie einzuordnen«.
© Recom

Das wäre die große Lösung aus Sicht der Politik. Wie werden sich die deutschen und europäischen Stromversorgungsspezialisten in den nächsten Jahren gegen den Wettbewerb aus Asien behaupten können?

In Europa haben wir die Situation eines hochgradig zersplitterten Stromversorgungsmarktes, der häufig von kleinen und mittelständischen Firmen geprägt ist. Durch anstehende Generationswechsel in den Firmen droht hier in den nächsten Jahren viel Know-how verloren zu gehen. Finden Sie heute einmal einen guten Analog-Entwickler! Künstliche Intelligenz kann uns hier helfen, das Problem zumindest zu mildern. Es gibt Ansätze neuer Design-Plattformen, die über die reine parametrische Suche und ein ausgeworfenes Datenblatt hinausgehen und Entwicklern Lösungen liefern, die schon sehr gut sind und die diese dann noch optimieren können. Da ploppen gerade eine ganze Reihe von Startups wie etwa Celus in München hoch, die basierend auf dieser Idee das Jetzt optimieren wollen! Diese Konzepte bieten nicht nur dem Entwickler massive zeitliche Vorteile, sondern auch dem Hersteller, wie die Möglichkeit von einem voll digitalen Ablegen aller notwendigen Informationen, damit Ingenieure die richtige Komponentenauswahl treffen können. Als Komponentenhersteller kann man somit auch vollautomatisiert direkt in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Das wird in Zukunft sicher auch Auswirkungen auf das traditionelle Distributionsgeschäft haben.

Nachdem sich das Messegeschehen zuletzt nur noch virtuell abspielte, sieht es jetzt so aus, als ob es in naher Zukunft wieder große Präsenzmessen geben wird. Sind Sie froh darüber?

Ich bin sehr froh darüber, dass die Zeit virtueller Messen zu Ende geht! Unsere Erfahrungen in den letzten eineinhalb Jahren haben gezeigt, dass man dort keine Chance hat, wirklich eine neue Lösung zu präsentieren und dem Kunden dabei zu helfen, sie einzuordnen. Zwar bietet das Internet eine Unmenge an Informationen, aber wie sind diese zu bewerten, und wie lassen sie sich mit meinem Design oder meiner Produktidee in Einklang bringen? Und schließlich bieten Präsenzmessen die Möglichkeit, Politik und Wirtschaft ganz eng zu verzahnen. Das wird auch in Zukunft bitter nötig sein, um die angesprochenen Veränderungen voranzubringen und den Menschen auch immer wieder zu erklären. Ich finde, dass das beispielsweise auf der Hannover-Messe Industrie in der Vergangenheit immer sehr gut geklappt hat!


  1. »Europa braucht einen ökologisch-ökonomischen Masterplan!«
  2. Systemkonflikte und deren Auswirkungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

EU-Kommission: Mrd. gegen Chipmangel

Industriepolitik oder Wettbewerbsverzerrung

Intelligentes Lastmanagement

Rechenzentren könnten bis zu einem Drittel CO2 einsparen

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

Stromversorgungsbranche

Krise als neue Normalität

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Traco Power

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank!

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Besorgniserregende Stoffe

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank

Traco Power wächst in Amerika und Asien

»Das Kundenverhalten hat sich in den letzten Jahren verändert«

Stromversorgungen & DC-Lasten

Brennstoffzellen einfach und effizient testen

Alle Beiträge im Überblick

Themenwoche »Stromversorgung«

Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile

Fokus auf hundertprozentigen Kundennutzen

Advertorial

Maßgeschneiderte Lösungen mit modularen Netzteilen

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Making-of des Power-Talk-Drehs

Stromversorgungsgipfel mit Plexiglaswänden

DC/DC-Wandler

Von der Schiene in Raue Gewässer

Power für Industrie 4.0 und IoT

Netzteil mit Datenschnittstelle

Power-Talk (Teil 4)

Neue Materialien und Topologien

Power-Talk (Teil 3)

Was bedeutet das Industrial IoT für die Stromversorgung?

Forum Power Architectures 2021

Workshop: Wie wählt man die optimale Stromversorgung aus?

Forum Power Architectures 2021

Wirkungsgrad – Dichtung & Wahrheit

Michael Schrutka, Recom Power

Kontaktkühlung statt Lüfter fürs Thermo-Management nutzen

Sebastian Lederer, PULS

Wie Wirkungsgrad und Temperatur zusammenhängen

Power-Talk (Teil 2)

Führen steigende Kosten zu höheren Preisen?

Power-Talk (Teil 1)

Corona-Jahr 2020 und aktueller Zustand der Branche

Genau hinsehen lohnt sich für Anwender

EN62368-1 Umstellung – ein Selbstläufer?

Sebastian Fischer, Traco Power

Kundenspezifische Stromversorgungen wiederbelebt

Leistungselektronische Maßanzüge

Vielfalt der Stromversorgungen

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

Wago Electronics gegründet

Wago gliedert Bereich Stromversorgungen aus

Advertorial

DC/DC Schaltregler mit 7,0 bis 76 VDC Eingang

Energiesparende DC/DC-Wandler

Die Entladung stoppen

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Wachsende Sorgen

Referenzdesign mit POL-Wandlern

Verfügbar in acht verschiedenen CAD-Formaten

Recom

8W-DC/DC-Wandler für Elektromobilitäts-Anwendungen

CUI / Stromversorgung

Netzteile und ihre Zuverlässigkeit (Teil 2)

Entwicklung von Stromversorgungen

Welches sind die kritischsten Kompontenten im Power-System?

Traco Power

Stefan Schaffhauser wird neuer CEO

Vertriebsvereinbarung

Distrelec vertreibt Stromversorgungen von XP Power europaweit

Neuer, kompakter Wechselrichter

SiC bringt Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung