Energieminister Willingmann

Erneuerbare Energien sollen EU-Firmen stärken

15. Juli 2025, 11:25 Uhr | Nicolas Wenger
Bei einem Besuch des Batteriespeicherherstellers Tesvolt in Lutherstadt Wittenberg sprach Willingmann von diesen Maßnahmen.
© Simon Kremer/dpa

Energieminister Willingmann spricht sich dafür aus, bei Ausschreibungen zu erneuerbaren Energien und Stromspeichern europäische Hersteller gezielt zu fördern und so Abhängigkeiten zu reduzieren.

Diesen Artikel anhören

Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann spricht sich dafür aus, bei Ausschreibungen und Förderprogrammen im Bereich der erneuerbaren Energien verstärkt europäische Hersteller zu berücksichtigen. Dies betreffe insbesondere Stromspeicher sowie Wind- und Solaranlagen. Angesichts globaler Marktverzerrungen sei ein entsprechendes Anreizsystem sinnvoll, so Willingmann bei einem Besuch des Batteriespeicherherstellers Tesvolt in Lutherstadt Wittenberg. Der Niedergang europäischer Photovoltaikproduzenten müsse eine Warnung sein.

Boom bei Batteriespeichern

Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion – im Jahr 2024 rund 60 Prozent – wächst die Bedeutung von Speichern. Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft waren Ende 2024 etwa 1,8 Millionen Heimspeicher in Betrieb. Das entspricht rund der Hälfte aller privaten Photovoltaikanlagen. Auch Großspeicher werden zunehmend installiert.

Versorgungssicherheit durch eigene Produktion

Tesvolt-Mitgründer Simon Schandert betonte die strategische Bedeutung europäischer Fertigungskapazitäten für Batteriespeicher. Der Bedarf an Stromspeichern und Akkus steige weiter an. Bereits im Vorjahr war im Rahmen des sogenannten Solarpakts ein „Resilienz-Bonus“ diskutiert worden, der jedoch am Widerstand der FDP scheiterte. Willingmann hofft nun, dass die geplante EEG-Reform auch eine Förderung für Stromspeicher vorsieht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TESVOLT GmbH

Weitere Artikel zu Energiespeicher