Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

29. März 2022, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Im Zuge der Corona-Pandemie

»Eine gewaltige Bedarfsverschiebung«

Wurden die Hersteller passiver Bauelemente und auch die Distributoren nach den Lockdowns des ersten Corona-Jahres vom rapiden Bedarfsanstieg überrascht? Nein, so die einhellige Antwort, die Veränderung hat nur bedingt direkt etwas mit der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf den Produktionsprozess zu tun. Vielmehr habe die schnelle Veränderung des Konsumverhaltens zu einer Bedarfsverschiebung geführt, die es in dieser Schnelligkeit und Massivität bislang nicht gegeben hätte.

»Corona hat uns das weltweite Phänomen Homeoffice beschert«, so Quecke, »auf einmal brauchen Hunderte von Millionen von Menschen Laptops, Webcams, Computermäuse, Tastaturen, neue Kaffeemaschinen und Ähnliches«. Der Transfer des Arbeitsplatzes vom Büro in die heimische Wohnung habe in kürzester Zeit immense Zusatzbedarfe geweckt. »Durch Covid hat sich unser Verhalten verändert«, so Leicher, »und damit waren auch Fehlinterpretationen und Überreaktionen verbunden«.

Zudem, so Kokot, sei die Elektronifizierung unseres Lebens in den zwei Jahren der Corona-Pandemie noch weiter vorangetrieben worden. »Früher hatte ein Schreibtisch maximal ergonomisch zu sein, heute steckt da häufig ein gehöriges Maß Elektronik drin, und sei es nur, um die Tischhöhe bequem an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen.« Ikea sei früher ein Unternehmen gewesen, das Möbel verkauft habe, »heute verkaufen die Möbel mit Elektronik drin«.

Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich zudem viele Menschen auf ihre Gesundheit fokussiert und nutzen Wearables, um diverse Vitalparameter zu überwachen. »Inzwischen haben sich weltweit Hunderte von Millionen Menschen daran gewöhnt, täglich mit diesen Dingern rumzulaufen«, stellt Quecke fest, »und nach zwölf Monaten werden die Geräte dann vielleicht für eine neuere Version entsorgt«. Das Geld, das etwa durch nicht stattgefundene Reisen eingespart wurde, habe sich seinen Weg in den Wirtschaftskreislauf gesucht, indem es unter anderem in Homing-Applikationen floss.

Die Bedarfsverschiebung lässt sich aber auch an anderen Stellen beobachten. E-Bikes habe es schon vor der Pandemie gegeben, aber heute beträgt die Wartezeit auf ein Markengerät zum Teil zwölf Monate. »Was da inzwischen neben den Speicherakkus an passiven Bauelementen, Steckverbindern, Halbleitern und sonstigen elek­tro­nischen Komponenten drinsteckt, ist enorm und ein weiterhin boomender Markt«, versichert Quecke.


  1. »Der Bedarf wächst exponentiell«
  2. Die Kleinen beißen die Hunde?
  3. Verwerfungen in der Knappheit
  4. Einfach mehr produzieren?
  5. Passive auf der Messe
  6. Im Zuge der Corona-Pandemie
  7. Russlands völkerrechtswidriger Einmarsch in die Ukraine
  8. Natürlich geboostert und mit negativen Testergebnissen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Leichte Entspannung bei Lieferzeiten

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

TDK Electronics

Dr. Werner Lohwasser folgt Joachim Zichlarz als CEO

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente steigen weiter

Spezialist für Passive, Power, Emech

Avnet Abacus wird 50

Große M&T-Umfrage zum Ukraine-Konflikt

Die Kriegsauswirkungen auf die Elektronikbranche

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in Malaysia

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Verknappung und kein Ende

»Wir kämpfen wie die Verrückten für die Kunden«

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für Bariumtitanat

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten schon

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Elektromechanische Bauelemente

Die fünf häufigsten Fehler bei der Beschaffung

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

Induktive Bauelemente

Bourns übernimmt Kaschke Components

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!