Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

29. März 2022, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Verwerfungen in der Knappheit

Große Einigkeit unter den Diskussionsteilnehmern herrschte beim Thema Produktfälschungen. Waren in der Vergangenheit Allokationen immer auch ein Einfalltor für Produktfälscher, scheinen diese bislang keine Rolle zu spielen. »Ich habe in den letzten eineinhalb Jahren kein einziges ­Fake-Bauteil auf den Tisch bekommen«, versichert Leicher, der das unter anderem darauf zurückführt, »dass wir in Asien ‚Ship and Debit’ eingeführt haben«, sowie einige andere Maßnahmen, um den Produktfluss besser kontrollieren zu können.

Hinter vorgehaltener Hand geht man davon aus, dass es für Broker gar nicht nötig ist, sich aus zweifelhaften Quellen zu bedienen, da große EMS überschüssige Ware durch die Hintertür verkaufen und so für eine ausreichende Versorgung der Broker sorgen. Dazu kommt, wie Quecke betont, »dass die wirkliche Shortage ja vor allem Halbleiter betrifft, und die sind deutlich schwieriger zu fälschen als passive Bauelemente«.

Der Preis der Unterversorgung

Als durchaus sensibles Thema erweist sich in der Diskussion die Frage nach möglichen Preiserhöhungen in diesem Jahr. Für Bittigkoffer ist das Thema vom jeweiligen Produkt abhängig: »Wir können das Frachtkostenthema nicht wegdiskutieren, und auch die Rohstoffpreise sind nicht mehr auf dem Niveau von vor zwei Jahren, das ist ein Fakt.« Alle Hersteller wiesen heute eine andere Kostenstruktur auf als vor zwei Jahren. »Wir haben von allen Kondensatorherstellern Preiserhöhungen angekündigt bekommen, und dabei geht es nicht nur um ein oder zwei Prozent, das ist schon deutlich mehr.«

Markt&Technik
Peter Kokot, Avnet Abacus »Die Bedarfe haben sich verändert. An die Stelle der klassischen Anwendungen, in die wir reingeliefert haben,traten beispielsweise plötzlich E-Bikes.«
© Markt&Technik

Kokot zeigt Verständnis für die Preiserhöhungen: »Frachtcontainer haben sich im letzten Jahr um 400 Prozent verteuert, die Luftfrachtkosten sind um 53 Prozent gestiegen und der Preis für Aluminium ist allein in den letzten sechs Monaten um 45 Prozent geklettert, da sind die gestiegenen Energie- und Personalkosten noch gar nicht berücksichtigt, da geht es nur um den Anteil Aluminium.« Die außergewöhnliche Situation speziell im Bereich der Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren bestätigt auch Heel: »Aluminiumfolien werden von Spezialisten angeboten, die sind ausgelastet bis zum Anschlag und sagen sich auch, das muss sich jetzt lohnen!« Die Kollegen aus dem Bereich Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren hätten ihm versichert: »Preiserhöhungen wie diese hat es in den letzten 30 Jahren nicht gegeben!«

Wenn die Preiserhöhungen dann am Markt umgesetzt werden, hoffen die Vertriebsprofis bei den Distributoren, dass die Erhöhungen nicht tröpfchenweise erfolgen und dann pro Quartal um 5 Prozent erhöht wird. Genau das hätte der ein oder andere Hersteller im letzten Jahr getan. »Wir arbeiten uns einen Wolf«,
so der Tenor bei den Distributoren, »wenn wir pro Quartal für Tausende von Lines die Preise anpassen müssen«. Es mag in diesem Zusammenhang seltsam klingen, aber den Distri­butoren wären einmalige kräftige Preiserhöhungen lieber als schrittweise über mehrere Monate hingezogene Preiserhöhungen.

Aus Sicht von Leicher war die grundsätzliche Bereitschaft, Preiserhöhungen hinzunehmen, nie höher als jetzt. »Wenn ein Kunde, der früher regelmäßig minus 3 oder minus 7 Prozent gefordert hat, ohne jede Diskussion ein Plus von 8 Prozent akzeptiert, dann hat sich am Markt etwas nachhaltig geändert.« Nach Leichers Worten sei der Kunde bei entsprechender Begründung auch bereit, 10 und 15 Prozent Preissteigerung zu akzeptieren, »denn er bekommt dafür ja Kapazität«.

Markt&Technik
Ferdinand Leicher, Bourns »Dass der IC-Markt dermaßen limitiert sein könnte und sich die Bedarfslücke bis 2023 erstrecken könnte, haben wir niemals für möglich gehalten.«
© Markt&Technik

  1. »Der Bedarf wächst exponentiell«
  2. Die Kleinen beißen die Hunde?
  3. Verwerfungen in der Knappheit
  4. Einfach mehr produzieren?
  5. Passive auf der Messe
  6. Im Zuge der Corona-Pandemie
  7. Russlands völkerrechtswidriger Einmarsch in die Ukraine
  8. Natürlich geboostert und mit negativen Testergebnissen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Leichte Entspannung bei Lieferzeiten

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

TDK Electronics

Dr. Werner Lohwasser folgt Joachim Zichlarz als CEO

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente steigen weiter

Spezialist für Passive, Power, Emech

Avnet Abacus wird 50

Große M&T-Umfrage zum Ukraine-Konflikt

Die Kriegsauswirkungen auf die Elektronikbranche

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in Malaysia

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Verknappung und kein Ende

»Wir kämpfen wie die Verrückten für die Kunden«

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für Bariumtitanat

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten schon

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Elektromechanische Bauelemente

Die fünf häufigsten Fehler bei der Beschaffung

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

Induktive Bauelemente

Bourns übernimmt Kaschke Components

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!