Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

29. März 2022, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Einfach mehr produzieren?

Der Frage, ob die Branche eventuell zu spät in den Ausbau der Fertigungskapazitäten investiert habe, widersprechen die Anwesenden unisono. »Als Distributor kann ich sagen, dass alle Hersteller, mit denen wir Franchise-Verträge haben, in den Ausbau ihrer Fertigungskapazitäten investieren. Meist punktuell, dort wo Bedarf besteht.« Anders als im Halbleiterbereich, wo es auch schon mal um zweistellige Milliarden-Dollar-Beträge geht, wenn neue Fertigungsstätten errichtet werden, sind die Investitionssummen bei passiven Bauelementen deutlich niedriger.

»In bestimmten Produktbereichen kannst du schon mit 20, 30 Millionen Dollar Invest die Produktionskapazität ganz schön ausbauen«, versichert Leicher, »aber hänge ich das an die große Glocke und schreibe eine Pressemitteilung deshalb?« Bei den Herstellern passiver Bauelemente spreche man von einer multiplen Gruppe von Playern, »wenn die anfangen, parallel zu investieren, kommt da schon was zusammen«, ist sich Heel sicher. Seit 2018/19 hätten Kemet und Yageo deutlich in den Ausbau der Fertigungskapazitäten investiert und das auch kommuniziert.

Reinecke bestätigt das: »Yageo hat 2018 massiv in Kapazität investiert und unmittelbar danach die Preise hochgezogen, weil sie wussten, wenn sie das nicht schnell machen, kriegen sie ihr Invest vielleicht nicht mehr zurück.« Es kam anders, wie man heute weiß. Dass zuvor weniger in den Produktionsausbau in der Branche investiert wurde, führt Reinecke darauf zurück, »dass die Preise ja so runtergeprügelt waren, dass es einfach keinen Sinn gemacht hätte, in den Fertigungsausbau zu investieren«. Im Zusammenhang mit dem Jahr 2017 spricht der TTI-Manager dabei von einem Game Changer für die Branche.

Und wie lange dauert es dann, bis die neu geschaffenen Produktionskapazitäten dann am Markt zur Verfügung stehen? Gebäude lassen sich relativ schnell errichten, die Lieferzeiten des Fertigungs-Equipments liegen bei ein bis eineinhalb Jahren und sind damit ein zeitlich beschränkender Faktor. »Da wir viele Fertigungsmaschinen und Test-Equipment selbst herstellen, trifft uns das nicht so hart«, erläutert Scheel, »im Best Case kommen die ersten neuen Produkte schon nach einem Jahr aus der neuen Fabrik; bis die Fabrik auf voller Leistung läuft, können dann schon mal zwei Jahre vergehen«.

Markt&Technik
Forums-Pause, eine lange vermisste Möglichkeit zum informellen Erfahrungsaustausch zu Entwicklungen und Trends in der Branche. 
© Markt&Technik

Auffällig ist beim Thema Investitionen in den Fertigungsausbau, dass nicht mehr schwerpunktmäßig in den Ausbau der chinesischen Fertigungen investiert wird. Malaysia, Vietnam, Thailand, die Philippinen sind die Orte, in die verstärkt investiert wird. Das Ziel, von China aus auch einen großen Teil der Welt zu versorgen, es tritt zurück. Eine Veränderung, für die neben gewissen geopolitischen Veränderungen auch ganz profane Gründe verantwortlich sind: China ist als Fertigungsstandort teuer geworden. Andere asiatische Standorte, aber auch Mexiko und Osteuropa sind inzwischen kostengünstiger als China.

Bedeutet das eine prinzipielle Abkehr von China? Nein! Zwar wird dort kein neuer Grund mehr für neue Fabs erworben, aber der chinesische Binnenmarkt ist wahrlich groß genug, um dafür zu sorgen, dass ausländische Hersteller in China produzieren müssen, wenn sie den Heimatmarkt des Landes bedienen wollen. Könnte das in Zukunft Chancen für eine eventuelle Rückkehr asiatischer Fertigung nach Europa bedeuten?

»Im Bereich der Standard-Massenprodukte ganz bestimmt nicht«, ist sich Scheel sicher, und auch sein Kollege Sauer kann sich das nicht vorstellen. Was den japanischen Herstellern fehlt, sind Fertigungsstätten in Mexiko oder Osteuropa. »Es wäre mir aber auch neu, wenn darüber jemals nachgedacht worden wäre«, so Sauer. »Welcher Kunde wäre schon bereit, für MLCCs aus einer europäischen Fertigung mehr zu bezahlen«, fragt Bittigkoffer rethorisch. Wenn die Not groß sei, dann schreie man nach europäischer Fertigung, so der Rutronik-Manager; »ist die Allokation vorbei, interessiert das keinen mehr«.

Natürlich gibt es Fertigungen für passive Bauelemente in Europa, aber sie konzentrieren sich auf wertige oder schwere Produkte, bei denen die Transportkosten ins Geld gehen. Bittigkoffer verweist darauf, dass beispielweise AVX in Tschechien hochpreisige Polymer-Kondensatoren fertigt; die ganzen Standard-Tantals würden aber inzwischen in El Salvador hergestellt. Vishay seinerseits produziere in Portugal große Folienkondensatoren in Becherbauform, »auch da spielen Fracht- und Transportkosten eine wichtige Rolle«.


  1. »Der Bedarf wächst exponentiell«
  2. Die Kleinen beißen die Hunde?
  3. Verwerfungen in der Knappheit
  4. Einfach mehr produzieren?
  5. Passive auf der Messe
  6. Im Zuge der Corona-Pandemie
  7. Russlands völkerrechtswidriger Einmarsch in die Ukraine
  8. Natürlich geboostert und mit negativen Testergebnissen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Leichte Entspannung bei Lieferzeiten

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

TDK Electronics

Dr. Werner Lohwasser folgt Joachim Zichlarz als CEO

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente steigen weiter

Spezialist für Passive, Power, Emech

Avnet Abacus wird 50

Große M&T-Umfrage zum Ukraine-Konflikt

Die Kriegsauswirkungen auf die Elektronikbranche

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in Malaysia

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Verknappung und kein Ende

»Wir kämpfen wie die Verrückten für die Kunden«

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für Bariumtitanat

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten schon

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Elektromechanische Bauelemente

Die fünf häufigsten Fehler bei der Beschaffung

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

Induktive Bauelemente

Bourns übernimmt Kaschke Components

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!