Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

29. März 2022, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Passive auf der Messe

»It has to happen«, mit diesen Worten antwortet Heel auf die Frage, wie wichtig es für die Branche sei, dass die diesjährige electronica 2022 im November wieder als Präsenzmesse stattfindet. »Natürlich haben wir uns daran gewöhnt, vor einem Bildschirm zu sitzen und in ein Mikrofon zu sprechen«, so Heel, »aber wir sind soziale Wesen, wir leben davon, interagieren zu können, und das Feeling ist einfach ein anderes, wenn man live ist!« Aus diesem Grund geht er davon aus, dass der Zulauf zur electronica in diesem Jahr sehr groß sein wird.

»Unser amerikanisches Management hat schon große Lust auf die Messe«, versichert Leicher; »es ist einfach wieder Zeit für die Erfahrung einer großen Messe«. »Wichtig für den Erfolg wird vor allem ein gutes Hygienekonzept der Messe München sein«, glaubt Kokot, »so wie bei dieser Veranstaltung: Ich habe meine Impfbestätigung vorgelegt und ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 24 Stunden war – und ich fühle mich sicher«. Kokot erinnert an ein Hotel, in dem er vor Kurzem war und in dem in regelmäßigen Abständen die Luft abgesaugt und ausgetauscht wurde. »Vielleicht lässt sich so etwas ja auch in den Messehallen realisieren?«

Reinecke ist etwas skeptisch, wie sich bei einem Hygienekonzept mit 1,5 m Abstand ein Standbetrieb durchführen lassen soll, der einen sechs- oder siebenstelligen Messebau rechtfertigt. Sollte sich hier keine befriedigende Lösung finden lassen, »wird man zwar an der Messe teilnehmen, aber nicht im bisher gewohnten Rahmen«.

Neue Initiative

Kurz vor Ende der Diskussionsrunde nutzte Scheel die Anwesenheit anderer Hersteller noch für eine Art Standardisierungsvorschlag. So plant Murata für die Zukunft, einen Half-Pitch-Abstand auf seinen Rollen zu promoten. Auf diese Weise ließen sich doppelt so viele Bauteile wie bisher auf einer Rolle unterbringen: 20.000 statt wie bisher 10.000 oder auch 100.000 statt wie bisher 50.000 Bauteile. Verfolgen will Murata den Ansatz in erster Linie für Bauelemten der Größe 0402 und 0603.

Die Frage, warum Murata als marktführender Hersteller nicht einen Alleingang wagt, dem dann andere folgen, beantwortet Scheel mit dem Verweis auf Multisourcing-Strategien und der Tatsache, dass sich das nicht aus dem Lager steuern lasse: »Wenn ich eine Multisourcing-Sachnummer habe und auf meiner Rolle befinden sich 20.000 Bauelemente und auf der eines anderen Herstellers 10.000, dann funktioniert das nicht. Aus diesem Grund sucht Murata bereits zu diesem frühen Zeitpunkt Mitstreiter. Der Vorteil dieses Konzepts liegt ganz klar beim Thema Frachtkosteneinsparungen und der Reduzierung des CO2-Footprints.« Heel und Sauer sagten zu, sich in ihren Unternehmen nach ähnlichen Plänen umzuhören und so die Initiative in Zukunft vielleicht zu unterstützen. Vielleicht gibt es ja bereits beim nächsten Round-Table-Gespräch zum Thema passive Bau­elemente Neues zu der Initiative zu berichten.


  1. »Der Bedarf wächst exponentiell«
  2. Die Kleinen beißen die Hunde?
  3. Verwerfungen in der Knappheit
  4. Einfach mehr produzieren?
  5. Passive auf der Messe
  6. Im Zuge der Corona-Pandemie
  7. Russlands völkerrechtswidriger Einmarsch in die Ukraine
  8. Natürlich geboostert und mit negativen Testergebnissen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Leichte Entspannung bei Lieferzeiten

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

TDK Electronics

Dr. Werner Lohwasser folgt Joachim Zichlarz als CEO

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente steigen weiter

Spezialist für Passive, Power, Emech

Avnet Abacus wird 50

Große M&T-Umfrage zum Ukraine-Konflikt

Die Kriegsauswirkungen auf die Elektronikbranche

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in Malaysia

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Verknappung und kein Ende

»Wir kämpfen wie die Verrückten für die Kunden«

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für Bariumtitanat

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten schon

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Elektromechanische Bauelemente

Die fünf häufigsten Fehler bei der Beschaffung

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

Induktive Bauelemente

Bourns übernimmt Kaschke Components

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!