Fahrerassistenzsysteme und Infotainment

Highlights auf der CES 2016

3. Januar 2015, 14:57 Uhr | Steffi Eckardt
Vom 6. bis 9.1.2016 gibt es auf der CES in Las Vegas Neuheiten rund um das vernetzte, autonome und elektrische Fahrzen zu sehen.
© Gerhard Stelzer

Vom 06. bis 09.01.2016 schaut die Technikwelt wieder gespannt nach Las Vegas, wenn auf der Consumer Electronics Show die Neuheiten und Highlights der Unterhaltungselektronikbranche zu sehen sind. Die CES zählt mittlerweile auch als fester Termin für Automobilhersteller und -zulieferer.

Diesen Artikel anhören

Für Automobilhersteller wie BMW, Daimler, Audi, Ford, Volkswagen oder General Motors, aber auch Zulieferer wie Bosch, Continental oder Delphi gilt die CES in Las Vegas zu Beginn des Jahres als Pflichttermin.

Elektrifizierung, Digitalisierung und pilotiertes Fahren – diese drei Zukunftstrends der Automobilindustrie stellt Audi in den Mittelpunkt seines diesjährigen Auftritts bei der CES. Die Konzeptstudie Audi e-tron quattro concept, ein rein elektrisch angetriebener Sport-SUV, illustriert die Elektrifizierungsstrategie des Automobilherstellers. Mit bis zu 370 kW Gesamtleistung ermöglichen drei E-Maschinen einen quattro-Antrieb und ein elektrisches Torque Vectoring. Die 95 kWh-Batterie erlaubt mehr als 500 km Reichweite. 2018 wird diese Studie als Serienmodell auf den Markt kommen wird. Das Fahrzeug vereint alle Funktionen des pilotierten Fahrens – darunter das pilotierte Fahren im Stau und das pilotierte Parken.

Highlights auf der CES 2016

Vom 6. bis 9.1.2016 gibt es auf der CES in Las Vegas Neuheiten rund um das vernetzte, autonome und elektrische Fahrzen zu sehen.
© Gerhard Stelzer
Ricky Hudi, Leiter Entwicklung Elektrik und Elektronik, stellt die Konzeptstudie Audi e-tron quattro concept vor.
© Audi
Mit AirTouch präsentiert BMW das Prinzip des berührungslosen Touchscreens.
© BMW

Alle Bilder anzeigen (14)

BMW stellt das Concept Car i Vision Future Interaction aus, das einen Ausblick auf das vernetzte Cockpit und das User-Interface der Zukunft geben soll. Die Studie verfügt über hochauflösende Fahrzeug-Displays, deren Inhalte sich situationsbedingt anpassen; die Funktionssteuerung erfolgt über Gesten, berührungsempfindliche Flächen und Sprache. Der Fahrer bekommt fahrrelevante Informationen via Head-Up-Display, Kombiinstrument mit dreidimensionaler Anzeige und das 21 Zoll große Panorama-Display AirTouch. Bei diesem erkennen Sensoren die Bewegungen der Hand auch in der Tiefe. So lässt sich das Display wie einen Touchscreen bedienen, ohne die Oberfläche zu berühren.

»It’s all about me« lautet das Motto des Mercedes-Benz-Stands. Dort zeigen die Stuttgarter, wie sie die Anforderungen der modernen Mobilität mit denen des digitalen Alltags verbinden, angefangen von intelligent vernetzten Fahrzeugen über Lifestyle-Angebote bis hin zum digitalen Auto der Zukunft. Der Automobilhersteller demonstriert in einer Preview das Cockpit der kommenden E-Klasse, das mit hochauflösenden Displays, frei programmierbaren Visualisierungen und Animationen, berührungssensitivem Touch Control, sowie Smartphone-Integration mit kapazitiver Antennenkopplung und Wireless Charging punktet.

Ford bringt die neue Generation des Infotainmentsystems Sync mit. Künftig können Nutzer von Android-Handys und iPhones direkt auf dem Display des Navis auf Karten zugreifen, Musik über ein speziell gestaltetes Menü auswählen und Funktionen des Smartphones via Sprache steuern.

Volkswagen will mit der Fahrzeugstudie »Budd-e« veranschaulichen, wie sehr sich das Auto in den kommenden Jahren verändern wird. Die Weltpremiere steht vor allem für den Aufbruch in eine neue Ära der erschwinglichen Langstrecken-Elektromobilität. Darüber hinaus zeigen neue Funktionen, welcher Nutzen durch die fortschreitende Vernetzung des Autos in näherer Zukunft erreicht werden kann. Zudem werden die Wolfsburger neue Anzeige- und Bedienkonzepte vorstellen. Beispielsweise will der OEM einen konkreten Ausblick auf die kurz vor Markteinführung stehende Weiterentwicklung des Fahrzeug-Infotainment geben. Damit finden Innovationen aus dem Konzeptauto Golf R Touch, den Weg in die Produktpalette.

Mit dem »Σtos« stellt die Schweizer Ideenschmiede Rinspeed auf der CES 2016 das insgesamt zweiundzwanzigste eigene Konzeptfahrzeug vor. Rinspeed hat das Thema automatisiertes Fahren vor allem aus der Sicht des Fahrers und der Insassen betrachtet, mit ebenso vielen inspirierenden wie emotionalen Noten. Dazu gehört ein intuitiver, lernfähiger und adaptiver Autopilot.


  1. Highlights auf der CES 2016
  2. Vernetzung im Fokus

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Automotive-Highlights auf der CES 2017

Nicht vernetzt? Gibt es nicht!

BMW Motorrad

eCall erstmals im Motorradbereich

Hannover Messe 2016

Volkswagen zeigt Plug-In-Hybridstudie Tiguan GTE

Peugeot i-Cockpit steigert Komfort

Moderne Interpretation der Mensch-Maschine-Schnittstelle

Vernetzung

Bosch startet Cloud für IoT-Services

Mehr Sicherheit für müde Autofahrer

Pupillen-basiertes Fahrerüberwachungssystem erfasst kognitive Belastung

Implementierung kaskadierter IIR/FIR-Filter

Matlab, der perfekter Helfer

Forschungsprojekt »SeDaFa«

Selbstdatenschutz im vernetzten Fahrzeug

»In der Region für die Region«

Bosch bringt das vernetzte Fahrzeug nach Indien

Continental startet Produktion von Urea-Sensoren

Dieselantriebe sauber machen

BMW330e

Vorausschauender Plug-In-Hybrid

Strategie für Kleinwagensegment

Toyota übernimmt Daihatsu komplett

Green Hills Software stellt Safety und Security…

Sicheres CarPlay und Android Auto in vernetzten Fahrzeugen

Hochvoltspeicher für Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge

BMW Brilliance Automotive eröffnet Motorenwerk in China

Personalie

Woebcken leitet Region Nordamerika bei Volkswagen

BMW Labs

Online-Labor für neue Vernetzungsdienste

Euro NCAP Crashtest-Auswertung

Die sichersten Modelle 2015

Von zukunftsweisend bis kurios

Neuheiten von der CES 2016

Austausch zu juristischen und gesellschaftlichen…

Continental startet Dialogplattform zum automatisierten Fahren

Neue Mobilitätsstrategie

Ford entwickelt Plattform FordPass

Akquise

Valeo plant Übernahme von Spheros

Neues Cockpit-Konzept

Die dritte Dimension

Sicherheit, Effizienz und Intelligenz

NAIAS 2016 – Auf Las Vegas folgt Detroit

Infotainment

Volvo und Microsoft entwickeln tragbares Sprachbediensystem

Infotainment

Audi setzt Qualcomms Snapdragon 602A ein

Delphi

Alles mit allem vernetzen

Renesas und TTTech

Entwicklungs-kooperation für ADAS-Plattformlösung

Partnerschaft zwischen Volkswagen und Mobileye

Bildverarbeitungstechnik als Schlüssel für automatisiertes Fahren

Daimler

Serienfahrzeug mit Testlizenz zum autonomen Fahren

Harman und Microsoft

Office-Software im Auto nutzen

Vernetztes Fahren

Auto als persönlicher Begleiter

Abgas-Skandal

US-Justizministerium verklagt Volkswagen

Autonomes Fahren

Google testet neuen Radarchip von NXP

Intuitives Fahren

Valeo übernimmt Peiker

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Weitere Artikel zu CES Consumer Electronics Association

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren