BMW Motorrad

eCall erstmals im Motorradbereich

2. Mai 2016, 9:28 Uhr | Stefanie Eckardt
Mit der Sonderausstattung „Intelligenter Notruf“ hat BMW ein eCall-System für Motorräder entwickelt.
© BMW

Bei einem Unfall kann ein fahrzeugintegriertes eCall-System den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Daher hat BMW Motorrad mit der Sonderausstattung „Intelligenter Notruf“ ein eCall-System entwickelt, das Hilfe so schnell wie möglich an den Ort des Geschehens bringen soll.

Diesen Artikel anhören

Schnellstmögliche Hilfe bei Unfällen oder in Not- und Gefahrensituationen kann Menschenleben retten. Bereits 2011 konnte im Rahmen eines paneuropäischen eCall-Versuchs unter Beteiligung von BMW-Fahrzeugen belegt werden, dass Notdienste mit eCall um 40 bis 50 Prozent schneller am Ort des Unfallgeschehens sein. Die zuständige Europäische Kommission schätzte seinerzeit, dass eCall jährlich insgesamt bis zu 2.500 Leben retten und € 26 Milliarden einsparen könnte.

Ab 2018 wird eCall für Neuwagen verpflichtend. Dank der Synergieeffekte mit BMW Automobil wird das System voraussichtlich ab Anfang 2017 erstmalig auch in einem BMW Motorrad als Sonderausstattung ab Werk verfügbar sein. Die Sonderausstattung „Intelligenter Notruf“ berücksichtigt drei Szenarien:

Szenario 1: Automatische Auslösung bei schwerem Sturz / Aufprall

Hierbei wird der Notruf automatisch und ohne Verzögerung sofort aktiviert, indem eine Nachricht an ein qualifiziertes BMW Call Center gesandt wird. Über eine Audio-Verbindung wird der Betroffene bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch das Call Center betreut. Unabhängig von einer Antwort wird Hilfe in jedem Fall geschickt. Die Aktivierung wird in der Instrumentenkombination angezeigt und es erfolgt eine akustische Signalgebung. Ein Abbruch des Notrufs durch den Fahrer ist in dem Fall nicht mehr möglich.

Szenario 2: Automatische Auslösung bei leichtem Sturz / Aufprall

Hier wird der Notruf erst nach 25 Sekunden aktiv und sendet eine Nachricht an das BMW Call Center. Falls bei einem leichten Unfall keine Hilfe erforderlich ist, hat der Betroffene die Möglichkeit, den Notruf per Knopfdruck rechtzeitig abzubrechen. Tut er dies nicht, wird analog zu Szenario 1 die Rettungskette aktiviert. Die Aktivierung wird ebenfalls in der Instrumentenkombination angezeigt, ergänzt von einer akustischen Signalgebung.

Szenario 3: Manuelle Betätigung per Knopfdruck

In diesem Falle – etwa um Hilfe für einen anderen Verunglückten zu rufen - wird der Notruf manuell durch Drücken des SOS-Tasters am rechten Lenkerende aktiviert. Es wird eine Nachricht an das Call Center gesandt und eine Sprachverbindung aufgebaut. Diese Sprachverbindung bei manueller Auslösung ist zur Einleitung weiterer Maßnahmen zwingend erforderlich. Allerdings hat der Betroffene auch hier die Möglichkeit, den Notruf per Knopfdruck oder alternativ durch Ausschalten der Zündung abzubrechen. Die manuelle Aktivierung des intelligenten Notrufs ist ausschließlich im Stand und bei eingeschalteter Zündung möglich.


  1. eCall erstmals im Motorradbereich
  2. Situationen ohne Notfallcharakter werden erkannt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG