Yole Développement

SiC-Halbleiterbranche trotz Covid-19-Pandemie sehr robust

25. November 2020, 13:00 Uhr | Ralf Higgelke
In dieser Reihenfolge breitet sich der Markt für SiC-Bauelemente auf verschiedene Anwendungsbereiche aus.
© Yole Développement

Trotz der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie prognostizieren die Analysten von Yole – angetrieben von der Elektromobilität – ein jährliches Wachstum für SiC-Leistungshalbleiter von über 30 Prozent. In diesem dynamischen Umfeld ordnen sich auch die Allianzen und Lieferketten neu, besonders in China.

Diesen Artikel anhören

»SiC-Technologien gewinnen das Vertrauen zahlreicher Kunden und dringen in unterschiedliche Anwendungen ein«, stellt Dr. Ezgi Dogmus, leitende Analystin des Teams für Verbindungshalbleiter und neue Substrate bei Yole Développement (Yole), fest. Laut deren Report Power SiC: Materials, Devices and Applications 2020 soll der Gesamtmarkt für Siliziumkarbid-Bauelemente zwischen 2019 und 2025 jährlich um die 30 Prozent wachsen (Bild 1).

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Yole Développement
Bild 1: Die jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 30 Prozent bei SiC-Bauelementen wird maßgeblich getrieben von der Elektromobilität.
© Yole Développement

Trotz des Covid-19-Ausbruchs ist der Markt für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge im Hinblick auf SiC nicht zurückgegangen. Zahlreiche Fahrzeughersteller setzen weiterhin auf diskrete SiC-Bausteine oder -Module für ihre Modelle der nächsten Generation in Hauptwechselrichtern, On-Board-Ladegeräten (OBC)  und DC-DC-Wandlern ein. In diesem Zusammenhang erwarten die Analysten, dass der SiC-Automobilmarkt im Jahr 2025 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 38 Prozent die Schwelle von 1,5 Mrd. US-Dollar überschreiten wird.

Yole Développement
Bild 2; In dieser Reihenfolge breitet sich der Markt für SiC-Bauelemente auf verschiedene Anwendungsbereiche aus.
© Yole Développement

Neben Anwendungen im Fahrzeug ist Siliziumkarbid auch für den deutlich wachsenden Markt für Lade-Infrastruktur von großem Interesse. Es wird erwartet, dass der Markt im Jahr 2025 den Wert von 225 Mio. US-Dollar mit eine jährlichen Wachstumsrate zwischen 2019 und 2025 von 90 Prozent erreicht. Neben dem Automobilbereich werden auch Anwendungen wie Fotovoltaik, Schienenverkehr und Antriebstechnik zwischen 2019 und 2025 ein zweistelliges CAGR aufweisen (Bild 2).

Status der SiC-Branche

Im Jahr 2018 führten die steigende Nachfrage sowie der Umstieg von 4-Zoll- auf 6-Zoll-Wafer zu einer Verknappung. Somit wurde die Sicherung der Versorgung mit Rohwafern für die Bauteilhersteller zur Priorität.

Yole Développement
Bild 3: So soll sich der Umsatz und die Gewinne für Leistungsbauelemente aus Siliziumkarbid verhalten.
© Yole Développement

»Angesichts der steigenden Nachfrage haben Wafer-Anbieter wie Cree, II-VI, SiCrystal, Tankeblue, SiCC und zahlreiche andere stark in die Erweiterung ihrer Kapazitäten investiert«, so Poshun Chiu, Technologie-und Marktanalyst für Verbindungshalbleiter und neue Substrate bei Yole. »Zahlreiche Bauteilhersteller wie STMicroelectronics, Infineon und ON Semiconductor haben mit Cree, SiCrystal und GTAT mehrere langfristige Vereinbarungen zur Versorgung mit Wafers unterzeichnet. Parallel dazu hat die koreanische SK Siltron das Wafer-Geschäft von Dupont übernommen und STMicroelectronics hat den Wafer-Hersteller Norstel übernommen.« Darüber hinaus schloss GTAT als einziger Anbieter von SiC-Boules im Jahr 2020 Lieferverträge mit ON Semiconductor und Infineon ab.

Nach den Spannungen im Handel zwischen den USA und China beschleunigten chinesische Anbieter ihren Plan, eine innerstaatliche Lieferkette zu entwickeln. Sanan, Tankeblue, SICC und andere chinesische Unternehmen investierten mehr als 2 Mrd. US-Dollar in die Fertigung von Roh- und Epi-Wafern sowie in das Packaging.

Im Jahr 2020 gelang dem Substratlieferanten II-VI ein wichtiger Schritt zur vertikalen Integration im SiC-Modulgeschäft. Durch die Übernahme von Ascatron und Innovion sowie die Lizenzierung der SiC-Modultechnologie von GE hat II-VI die Fertigungsschritte für Epitaxie und Bauelemente ins Unternehmen holte. II-VI verfolgte offensichtlich die Strategie, neue Geschäfte auf dem wachsenden Markt für Module zu sichern.

Yole Développement
Bild 4: In diesen firmenübergreifenden Zusammenarbeiten entstehen SiC-Module für die Elektromobilität.
© Yole Développement

»Der SiC-Markt ist sehr dynamisch, da zahlreiche Investitionen sowie Partnerschaften die Produkteinführungszeit beschleunigen«, schließt Ahmed Ben Slimane, Technologie- und Marktanalyst für Verbindungshalbleiter und neue Substrate bei Yole. Im Hinblick auf das Modulgeschäft ist Cree im Zeitraum zwischen 2019 und 2020 für SiC-basierte Antriebssysteme für Elektroautos und -busse eine Partnerschaft mit StarPower, ABB, ZF und Delphi eingegangen. Rohm hat sich mit Vitesco und Leadrive Technologies zusammengetan, um gemeinsam an SiC-Antriebslösungen zu arbeiten (Bild 4). Auch Bosch, der Tier-1-Player aus dem Automobilbereich, entwickelt intern SiC-Module.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektromobilität / Yole Développement

Siliziumkarbid auf der Überholspur

Kleinformatige Wafer

Alte Fabs sterben nie

ON Semiconductor

Verbesserte Siliziumkarbid-MOSFETs für 650 V

Halbleitermarkt

Nach 5,1 Prozent Plus folgen 8,4 Prozent Plus

Rohm Semiconductor

SiC-Leistungshalbleiter mit Ökostrom herstellen

Siliziumkarbid / Power-Module

Cree stellt SiC-Modul-Plattform WolfPACK vor

Zweithöchster Halbleiterumsatz

Halbleiter im dritten Quartal knapp 11 Prozent gewachsen

Halbleitertechnologie

Ist ein Aufholen möglich?

Halbleitermarkt 2021

Wachstum ist „unvermeidbar“

Halbleitermarkt 2020

Etwas merkwürdig bis ziemlich verrückt

Halbleiter-Equipment

2020: Rekordumsatz, Tendenz steigend

Yole Développement / Power-Module

Elektromobilität verändert die Spielregeln beim Packaging

Infineon / Siliziumkarbid

Spritzgegossenes Power-Modul mit 1200-V-CoolSiC-MOSFETs

IDC

Corona beflügelt die PC-Nachfrage länger als gedacht

CO2 Zwischenbilanz

Relevanter Flottenmarkt besser als Privatmarkt

UnitedSiC / Siiliziumkarbid

Vierte Generation an SiC-Transistoren

Infineon / Gate-Treiber

SOI-Technologie ermöglicht Levelshift von 1200 V

Umfrage läuft bis 1. Dezember

Farnell will IoT-Markt beleuchten

Liefervertrag für Siliziumkarbid

Infineon sichert sich SiC-Boules von GT Advanced Technologies

Yole Développement

Chinas Rolle bei der Leistungselektronik wächst

Rohm baut Engagement im SiC-Bereich aus

Zusammenarbeit mit Vitesco Technologies

Fünfjahresvertrag abgeschlossen

GTAT beliefert ON Semiconductor mit SiC-Rohmaterial

Sanan IC

Foundry-Plattformen für SiC und GaN

Für 450 Mio. US-Dollar

SK Siltron übernimmt SiC-Wafer-Sparte von DuPont

STMicroelectronics

SiC-Hersteller Norstel übernommen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu SiCrystal AG

Weitere Artikel zu Cree Europe GmbH

Weitere Artikel zu Cree Inc.

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs