Sensorik und Messtechnik im Fokus

Die Sensor+Test 2023 steht in den Startlöchern

4. Mai 2023, 9:30 Uhr | Nicole Wörner
Sensor+Test 2023 vom 9. – 11.5.2023 auf dem Messegelände Nürnberg.
© AMA Service

Vom 9. bis 11. Mai 2023 öffnet in Nürnberg die Fachmesse Sensor+Test ihre Pforten – auch dieses Mal wieder parallel zu den Messen SMTconnect und PCIM Europe. Mit dem Claim »Sensorik und Messtechnik für neue Energien« greifen die Veranstalter ein Thema auf, das aktueller kaum sein könnte.

Diesen Artikel anhören

Für die Sensorik- und Messtechnik-Branche ist die Sensor+Test ein fester Bestandteil des Jahresprogramms. Nachdem die Messe im vergangenen Jahr erstmals nach der Corona-Pause wieder live stattfinden konnte, ist sie zwar noch nicht ganz zu alter Stärke aufgelaufen, aber sie ist auf einem sehr guten Weg dahin. »Nach aktuellem Stand erwarten wir in diesem Jahr mehr als 350 Aussteller in den Hallen 1 und 2«, erklärt Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service GmbH. »Auch wenn wir damit noch nicht ganz an die Zahlen der Messe vor Corona herankommen, wird die Sensor+Test nichts an Attraktivität verlieren, sondern mit zahlreichen Highlights sogar noch hinzugewinnen.«

Dass mittlerweile viele der Corona-bedingten Reisebeschränkungen aufgehoben sind, zeigt sich in dem deutlich gestiegenen Anteil internationaler Aussteller. Neben der Schweiz, aus der seit vielen Jahren die meisten Unternehmen kommen, wird eine große Anzahl britischer Firmen dabei sein. Auch mehrere Unternehmen und Delegationen aus China haben ihre Teilnahme zugesagt.

Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Sensor+Test wieder als DIE Leitmesse für Sensorik und Messtechnik in Deutschland. Die Ausstellung deckt nahezu alle denkbaren Bereiche der Sensorik und Messtechnik ab – vom einzelnen Sensorelement bis hin zu kompletten Mess- und Prüfsystemen für Fahr-/Flugzeugtechnik, Material- und Qualitätsprüfung, Labormesstechnik, Kalibrier-, Analyse- und Prüfgeräte und vieles mehr.

Volles Rahmenprogramm erwartet

Im ergänzenden Rahmenprogramm trifft traditionell das Vortragsforum auf großes Besucherinteresse. Hier präsentieren einzelne Aussteller in kurzen Vorträgen ihre Produkte, Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten. Jeder Vortrag wurde im Vorfeld auf technische Tiefe geprüft – Marketing-lastige Vorträge sollten also ausgeschlossen sein. Der Eintritt für Besucher ist frei. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, alle Vorträge live oder nach der Veranstaltung online anzuschauen. Das Vortragsforum steht am 9. Mai 2023 unter dem Motto »Sensorik und Messtechnik für neue Energien«.

Zum Sonderprogramm gehört in diesem Jahr zum ersten Mal auch eine Job-Lounge. Hier stellen sich am Messe-Donnerstag Aussteller der Sensor+Test mit ihren Themen rund um Human Resources vor. Abgerundet wird das Programm von der Jobbörse und dem Career-Center, in dem Ingenieure sowie Studenten der technischen Fachrichtungen Tipps zu Bewerbung und Karriere von Personalprofis erhalten.

Auch 2023 mit digitalem Teil

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Veranstalter auf ein hybrides Messekonzept gesetzt. So auch in diesem Jahr. Interessierte finden bereits im Vorfeld der Veranstaltung auf der Website www.sensor-test.de eine ganze Reihe von Neuheiten und Themen, die sie auf der Messe live erleben können. Abgerundet wird dies durch regelmäßige Newsletter, die auf die von Ausstellern angebotenen Technologien aufmerksam machen, sowie über die Social-Media-Kanäle, in denen fortlaufend und aktuell berichtet wird – vor, während und nach der Veranstaltung.

SMSI-Kongress erstmals in Präsenz

Vom 8. bis 11. Mai 2023 findet die SMSI 2023 – Sensor and Measurement Science International Conference – zum ersten Mal als Präsenzveranstaltung in Nürnberg statt, nachdem diese im Jahr 2021 nationale und internationale Wissenschaftler, Entwickler und Experten nur digital zusammengebracht hatte. Die SMSI setzt thematisch auf die drei Themenblöcke »Sensors and Instrumentation«, »Measurement Science« und »System of Units and Metrological Infrastructure«. Die Vorträge verfolgen einen wissenschaftlichen Fokus mit dem Ziel, in diesen Themenblöcken neue Trends, Methoden, Erkenntnisse und Anwendungen aufzuzeigen. Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr Quantensensorik, Quantenmetrologie, optische Biosensoren, intelligente Mess- und Sensorsysteme, Metrologie im digitalen Zeitalter, Nanomesstechnik und Nanofabrikation sowie Kibble- und Planck-Waagen.

Neben Fachvorträgen, Tutorials, einem Science Slam und Postervorträgen erwartet die Teilnehmer hochinteressante internationale Plenarvorträge. Unter anderem beleuchtet Professor Wolfgang Koch vom Fraunhofer FKIE die Perspektiven für KI-gesteuerte Systeme für die Fusion von Daten mehrerer Sensoren, Emma Wooliams vom National Physical Laboratory (UK) präsentiert Metrologie für die Erdbeobachtung. Heinrich Heiss von Infineon Technologies berichtet über MEMS-Audio-Aktivitäten, Dariusz Krakowski von Airbus über Sensoranwendungen im Flugzeug und Professor Georg E. Fantner von der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne erläutert AFM-Messtechnik im Nanobereich. Details zu dem englischsprachigen Kongress gibt es unter www.smsi-conference.com.

Nur Online-Registrierung

Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis für die Besucher der Sensor+Test 2023: Es wird keinen Ticket-Verkauf in Nürnberg geben, Besucher müssen sich vorab online unter www.sensor-test.de/sensor-test-2023-fuer-besucher/messeticket/ registrieren und erhalten somit ihre Zugangsberechtigung. Viele Aussteller bieten aber auch kostenlose Messetickets an.

 _______________________________________________________________

AMA Innovationspreis 2023

Der AMA Innovationspreis zählt zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik und wird jährlich vom AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. ausgelobt. Der AMA Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert, das direkt an das Entwicklerteam vergeben wird und nicht an deren Unternehmen und Institute.

Eine Übersicht aller Bewerbungen hat der AMA Verband in der Broschüre »AMA Innovationspreis 2023
Eine Übersicht aller Bewerbungen hat der AMA Verband in der Broschüre »AMA Innovationspreis 2023.
© AMA Service

Aus den 25 internationalen Bewerbungen haben es fünf in den engen Kreis der Nominierten geschafft, drei davon haben sich bereits in der Kategorie »Junges Unternehmen« durchgesetzt.
Und das sind in alphabetischer Reihenfolge die Nominierten für den AMA Innovationspreis 2023:

  • Photothermische Inline-Messung von Batterieelektroden (AIM Systems GmbH, St. Ingbert)
  • Sensorrevolution durch integrierte Vortex-Tunnelwiderstand-Technologie (Infineon Technologies AG, Neubiberg; Infineon Technologies Austria AG, Villach; Donau Universität Krems, Universität Wien)
  • QT-RH105: Erster Magnetfeld-Quantensensor für den industriellen Einsatz (Quantum Technologies GmbH, Leipzig)
  • Infrarot: TMOS-Sensor für Anwesenheits- und Bewegungserkennung (STMicroelectronics, Cornaredo, Italien)
  • Berührungsloses Messsystem für Atmung, Herzschlag und Herztöne (Sykno GmbH, Erlangen)

Die Gewinner des AMA Innovationspreises 2023 werden am 8. Mai 2023 auf der Eröffnungsveranstaltung der SMSI 2023 – Sensor and Measurement Science International bekanntgegeben, die parallel zur Sensor+Test 2023 in Nürnberg stattfinden wird. Die Übersicht aller Bewerbungen um den AMA Innovationspreis 2023 gibt es zum kostenlosen Download auf der AMA-Homepage www.ama-sensorik.de.  _____________________________________________________________


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu AMA Service GmbH

Weitere Artikel zu AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Weitere Artikel zu AMA Weiterbildung GmbH

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Optosensorik

Weitere Artikel zu Kollisionssensorik

Weitere Artikel zu Sensor-Aktor-Verbindungen

Weitere Artikel zu Mikrosensorik

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Optische Messtechnik

Weitere Artikel zu Rechnergestützte Messtechnik