indie Semiconductor und GF

Radarsysteme schnell in die Autos bringen

5. März 2025, 6:44 Uhr | Heinz Arnold
Michael Wittmann, COO von indie: »Die Kombination aus unserem Design mit dem Fertigungs-Know-how von GlobalFoundries ermöglicht es, sicherheitskritische radarbasierte ADAS-Technologien kosteneffizient in Automobil- und industriellen Mobilitätsanwendungen einzusetzen.«
© indie

indie Semiconductor und GlobalFoundries (GF) entwickeln im Rahmen einer strategischen Partnerschaft ein Portfolio an Hochleistungs-Radarsystemen auf einem Chip (SoC).

Diesen Artikel anhören

Diese SoCs, die GF auf der 22FDX-Plattform herstellt, sind für 77-GHz- und 120-GHz-Radarsysteme konzipiert, wie sie in Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und im industriellen Umfeld Einsatz finden. Die Einführung von Radargeräten in der Automobilindustrie beschleunigt sich derzeit, weil sie Bestandteil von Sicherheitsvorschriften für Fahrzeuge weltweit werden und die Verbraucher die auf ihnen basierenden Komfortfunktionen verstärkt nachfragen. Deshalb werden neue Fahrzeuge mit mindestens vier Radarsensoren ausgestattet, künftig soll sich diese Zahl in den Plattformen der nächsten Generation sogar verdoppeln.  

Die 77-GHz-SoCs von indie werden in Systemen eingesetzt, die sowohl die Umgebung über eine größere Reichweite überwachen als auch Hindernisse in der Nähe erkennen. Damit decken sie sowohl Vorwärtskollisionswarnungen (FCW) ab und ermöglichen die automatische Notbremsung (AEB), als die auch die Erkennung des toten Winkels (BSD), die Warnung vor Querverkehr und das automatische Einparken im näheren Bereich.  Die 77-GHz-Radarsysteme befinden sich in der fortgeschrittenen Design-In-Phase bei einem Tier-1-Kunden, der mehrere Automobil-OEMs beliefert.

Die 120-GHz-Systeme zielen auf Anwendungen im Fahrzeuginnenraum ab, die eine höhere Auflösung und Präzision über kürzere Entfernungen erfordern, wie die Überwachung von Insassen und die Erkennung von Lebenszeichen wie Herzschlag und Atmung. Das 120-GHz-SoC von indie unterstützt Antennen-in-Package-Designs, so dass kleinere Systeme entwickelt werden können, ohne dass die Leistung, die Kosten oder die Ästhetik im Fahrzeuginnenraum beeinträchtigt werden. Erste Kundenmuster der 120-GHz-Systeme sind bereits verfügbar. 

Bei beiden Produktlinien bestand die größte Herausforderung für Tier-1-Integratoren und OEMs darin, eine hohe Leistung ohne Kompromisse bei der Hardware-, Software- und Systemintegration zu erzielen, um die Gesamtbetriebskosten so gering wie möglich zu halten.

Das innovative Design und die funktionale Integration von Analog-, Digital-, HF-, Power-Management- und Speicherfunktionen in den Radarsystemen von indie ermöglicht die automotive-qualifizierte 22-nm-SOI-Prozesstechnologie (Silicon-on-Insulator) von GF. 

»indie arbeitet bereits seit mehreren Jahren eng mit GlobalFoundries zusammen. Die Kombination aus unserem Design mit dem Fertigungs-Know-how von GlobalFoundries ermöglicht es, sicherheitskritische radarbasierte ADAS-Technologien kosteneffizient in Automobil- und industriellen Mobilitätsanwendungen einzusetzen«, sagt Michael Wittmann, Chief Operating Officer von indie.

GF werde nach den Worten von Ed Kaste, Senior Vice President Ultra-Low-Power Product Line von GF weiterhin in den Ausbau der 22FDX-Plattform investieren, um auch künftig die Gesamtsystemkosten und den Stromverbrauch von Radarsystemen zu senken und so ihren schnellen und flächendeckenden Einsatz zu ermöglichen.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GLOBALFOUNDRIES Europe Ltd.

Weitere Artikel zu Sonstige Sensoren

Weitere Artikel zu Kollisionssensorik

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme