Die Sensor+Test 2025 bringt vom 6.-8. Mai wieder Fachleute aus Sensorik, Mess- und Prüftechnik zusammen. In unserem Schwerpunkt finden Sie die wichtigsten Infos zur Messe: innovative Produkte, Interviews mit Branchenkennern, einen Gastkommentar zum AMA Innovationspreis sowie spannende Fachartikel.
Hier geht es direkt zum "Schwerpunkt Sensor+Test 2025"
Wenn es um Sensorik, Mess- und Prüftechnik geht, ist die Sensor+Test ein Pflichttermin im Kalender vieler Ingenieure und Entwickler. Im Gegensatz zu großen Industriemessen, auf denen Sensorik und Messtechnik oft nur Randthemen sind, stehen hier die Technologien selbst im Mittelpunkt – und damit auch ihre Anwendungen unter anderem in Automotive, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik. Für Fachbesucher bedeutet das: gezielte Information, wenig Streuverluste.
Nicht nur etablierte Hersteller, sondern auch Start-ups und kleinere Unternehmen finden auf der Messe passende Formate, um ihre Entwicklungen zu zeigen. Der Gemeinschaftsstand „Young Innovators“, gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium, bietet jungen Firmen einen einfachen Einstieg. Ergänzt wird das Konzept durch spezialisierte Themenflächen wie die „Innovative Calibration Area“ oder die „Condition Monitoring Area“, die gezielt Schwerpunkte setzen und neue Kontakte ermöglichen.
Die Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt – gerade im Kontext von Industrie 4.0. Sensorik und Messtechnik liefern hier die nötigen Daten für vorausschauende Wartungskonzepte. In der „Innovative Condition Monitoring Area“ zeigen Unternehmen passende Technologien: von nachrüstbaren Lösungen bis hin zu KI-gestützten Analyseverfahren.
Neu ist in diesem Jahr auch eine eigene Vortragsreihe zum Thema. Experten berichten über Erfahrungen aus der Praxis und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Damit greift die Messe einen klaren Branchentrend auf und bietet Raum für vertieften Austausch.
Ob Industrieproduktion oder Laboranwendung – ohne saubere Kalibrierung bleibt keine Messung verlässlich. Die „Innovative Calibration Area“ widmet sich diesem oft unterschätzten, aber zentralen Thema. Hier geht es um neue Verfahren, Normen und Rückführbarkeit. Im angeschlossenen Technology Forum geben Fachleute Einblick in Methoden zur Reduktion von Messunsicherheiten und diskutieren Herausforderungen direkt mit Anwendern.
Parallel zur Messe läuft die SMSI – Sensor and Measurement Science International Conference. Über drei Tage hinweg präsentieren Wissenschaftler und Entwickler aktuelle Forschungsthemen, diskutieren mit Kollegen aus der Industrie und geben Impulse für neue Lösungen. Mit mehr als 200 Beiträgen bietet die Konferenz einen breiten Überblick über den Stand der Technik.
Neben Produkten und Technik steht der persönliche Kontakt im Mittelpunkt. Die Sensor+Test bietet ein Umfeld, in dem sich Entwickler, Applikationsingenieure und Entscheider auf Augenhöhe begegnen. Ob gezielte Fachgespräche, neue Projektideen oder spontane Kooperationen – das Messekonzept fördert den direkten Austausch und macht Innovation greifbar.
»Die enge Verzahnung von Industrie und Forschung ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Sensor+Test«, sagt Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH. »Durch die Kombination von Messe, Fachforen und Konferenz entsteht ein einzigartiges Umfeld für Innovationsdialoge.«