Magnetfeld-Quantensensorik

Quantum Technologies gewinnt AMA Innovationspreis

9. Mai 2023, 10:25 Uhr | Nicole Wörner
Die Gewinner des AMA Innovationspreis 2023 (v.l.): Prof. Andreas Schütze (Juryvorsitzender), Dr. Lutz Langguth, Romy Müller, Dominik Rajspp, Dr. Robert Staacke (alle Quantum Technologies GmbH), Peter Krause (AMA Vorstandsvorsitzender)
© AMA Verband

Der diesjährige AMA Innovationspreis geht an Quantum Technologies, die bereits als einer der Gewinner der Sonderkategorie "Junge Unternehmen" hervorgegangen war. Das rein optische Quantenmagnetometer des Unternehmens überzeugte die Jury mit einem innovativen Lösungsansatz und hoher Marktrelevanz.

Der QT-RH105 von Quantum Technologies ist ein fasergekoppelter Magnetfeldsensor, der rein optisch präzise die Magnetfeldstärke misst. Dieser Quantensensor nutzt die Magnetfeldabhängigkeit der Spinzustände von Stickstoff-Fehlstellen, sogenannte NV-Zentren, in Diamant und deren Fluoreszenz. Der Sensorkopf ist nicht dicker als ein menschliches Haar, chemisch inert, nicht-magnetisch, nicht-leitend und damit galvanisch getrennt. Im Vergleich zu gängigen Halbleitersensoren eröffnet dies vollkommen neue Anwendungsbereiche in der Magnetfeld Sensorik.

Das Entwicklerteam bestehend aus Robert Staacke, Lutz Langguth, Romy Müller und Dominik Rajsp von der Quantum Technologies GmbH aus Leipzig, erhält das Preisgeld von 10.000 Euro und einen Sonderpreis ‚Junges Unternehmen‘

»Wir gratulieren dem Entwicklerteam von Quantum Technologies und freuen uns, dass wieder einmal ein junges Unternehmen sowohl den AMA Innovationspreis als auch einen Sonderpreis erhält«, erklärt Professor Dr. Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes und AMA Juryvorsitzender. »Das Messverfahren ist so konzipiert, dass der Sensor ohne die Anwendung von Mikrowellen auskommt. Durch seine extreme Detektionsempfindlichkeit und den weiten Erfassungsbereich eignet er sich für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Wir dürfen auf die weitere Entwicklung dieses jungen Unternehmens, aber auch weitere Quantensensoren der 2. Generation gespannt sein.«

Alle Einreichungen hat der AMA Verband mit einer Kurzbeschreibung der Innovation in der Broschüre ‚AMA Innovationspreis 2023 – die Bewerber‘ zusammengefasst. Die gibt es auf der AMA-Homepage zum kostenlosen Download.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

AMA Service GmbH, AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.