Vorschau auf die IAA 2017

Elektromobilität, ADAS und automatisiertes Fahren im Fokus

24. August 2017, 11:35 Uhr | Stefanie Eckardt
Bundeskanzlerin Angela Merkel und VDA-Präsident Matthias Wissmann bei der Eröffnung der IAA 2015
© IAA

Vom 14. bis 24.09.2017 öffnet die nach eigenen Aussagen »wichtigste Leitmesse für Mobilität« in Frankfurt ihre Pforten: die Internationale Automobil Ausstellung. 2015 wollten 931.700 Besucher die 219 Weltpremieren der 1.103 Ausstellern bewundern. Was wird die IAA 2017 für Highlights bereithalten?

Diesen Artikel anhören

Die IAA 2017 machte im Vorfeld weniger durch interessante Premieren als von etlichen Absagen interessanter Hersteller von sich reden. Nachdem bereits General Motors, Aston Martin, Nissan, Mitsubishi, Fiat und Volvo bekanntgegeben haben, dass sie nicht auf der IAA 2017 ausstellen und auch Peugeot und DS nicht dabei sein werden, hat nun auch Tesla abgesagt. Wer sich also darauf gefreut hat, das Model 3 einmal anfassen zu können, wird enttäuscht. De erwarteten vielen Besucher werden trotzdem etliche Neuheiten und Highlights zu Gesicht bekommen.

Daimler

So will beispielsweise Mercedes-Benz ein Zeichen in Richtung Elektromobilität setzen und sein erstes voll-elektrisches EQ-Konzeptfahrzeug im Kompaktsegment mitbringen. Mit dem neuen elektrisch angetriebenen Smart-Showcar zeigt die Marke in einer Weltpremiere eine Studie der Produkt- und Technologiemarke EQ. Seinen ersten Auftritt hat darüber hinaus ein Mercedes-Benz Vorserienmodell mit Brennstoffzellen-Plug-in-Hybrid, der GLC F Cell EQ Power. Außerdem zeigt der Hersteller das seriennahe Hypercar Mercedes-AMG Project One mit Formel 1-Hybrid-Antriebstechnik.

BMW

BMW feiert 40 Jahre 7er-Baureihe mit einem entsprechenden Editionsmodell, das auf der IAA seine Premiere hat. Dieses wird von Oktober an wahlweise mit normalem oder langem Radstand in Verbindung mit allen für die 7er-Reihe verfügbaren Motoren sowie auch mit Allradsystem und als Plug-in-Hybrid angeboten. Die Fahrzeuge entstehen in einer auf 200 Einheiten limitierten Auflage und nach individuellen Kundenwünschen im Werk Dingolfing. Seine Publikumspremiere wird auf der IAA der neue M5 feiern, bei dem der Allradantrieb M xDrive erstmals zum Einsatz kommt.

Opel

Auf dem Opel-Stand D09 in Halle 8.0 feiern gleich mehrere Modelle Weltpremiere, wie der Grandland X,  der u.a. über adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Fußgängererkennung und automatischer Gefahrenbremsung, Müdigkeitsalarm, automatischen Parkassistenten und 360-Grad-Kamera sowie adaptive Voll-LED-Scheinwerfer verfügt. Premiere haben auch der Insignia GSi, der Country Tourer sowie als Dritter im Bunde der hochwertig ausgestattete Insignia Exclusive (Bild 4). Kennzeichen sind unter anderem die vielfältigen Individualisierungsmöglichkeiten, die „High Gloss-Black“-Ausstattung mit hochglanzschwarzer Opel-Grillspange, ebensolchen Fensterzierleisten, Außenspiegeln und vielem mehr. Serienmäßig eingebaut sind beispielsweise das Navi 900 Intelli-Link mit Acht-Zoll-Farb-Touchscreen, die Solar Protect-Wärmeschutzverglasung und Intelli-Lux-LED-Matrix-Licht.

Volkswagen

Volkswagen bringt ein Update des Golf Sportsvan (Bild 5) nach Frankfurt mit, der über Stauassistent, und Gestensteuerung verfügt. Zu den Modifikationen gehören neu designte Stoßfänger, neue Halogenscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, Voll-LED- statt Xenon-Scheinwerfer und für alle Versionen serienmäßige LED-Rückleuchten.  Das Fahrzeug hat ein 9,2-Zoll-Radio-Navigationssystem „Discover Pro", das auch via Gestensteuerung bedient werden kann. Gewöhnliche Tasten und Regler gibt es beim Discover Pro nicht mehr; die haptische Bedienung erfolgt allein über den Touchscreen und fünf kapazitive Felder am linken Rand des neuen Infotainment-Systems. Über die App Media Control bietet Volkswagen zudem eine Schnittstelle für mobile Geräte zum Infotainment-System an. Mit der App können viele Funktionen des Systems komfortabel über das Tablet aus gesteuert werden – unabhängig von der Sitzposition im Fahrzeug. Das Tablet wird dabei einfach per WLAN-Hotspot mit Discover Media oder Discover Pro verbunden. Darüber hinaus bieten die Wolfsburger das Dienste-Paket Security & Service im Golf Sportsvan an. Dabei kann in den verschiedenen Situationen Unterstützung angefordert werden. Zu den Highlights gehören hier Services wie die Automatische Unfallmeldung, der Pannenruf oder die Service-Terminplanung. Für mehr Sicherheit und Komfort gibt es im Golf Sportsvan neue Assistenzsysteme wie die Fußgängererkennung (Bestandteil von Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion), den Stauassistent (teilautomatisiertes Stop-and-Go-Fahren bis 60 km/h), Emergency-Assist, die neuesten Generationen des Park Assist und des Proaktiven Insassenschutzsystems sowie Trailer Assist (inklusive Park Assist), der das Rückwärtsfahren im Anhängebetrieb erleichtert.

Borgward will eine neue Studie auf der IAA vorstellen, die einen Ausblick auf das dritte Serienmodell der Marke geben soll. Diesmal soll es kein SUV sein. Audi zeigt den A8, der im Juli in Barcelona seine Premiere feierte. Besonderheit: Das Fahrzeug kann bis 60 km/h vollautomatisiert fahren (ab 2018), auf Knopfdruck parken, es verfügt über ein neuartiges Bedienkonzept und ein 48-V-Bordnetz.

Highlights auf der IAA 2017

Bundeskanzlerin Angela Merkel und VDA-Präsident Matthias Wissmann bei der Eröffnung der IAA 2015
© IAA
Wer gehofft hat, Teslas Model 3 in natura zu sehen, wird enttäuscht - die Kalifornier stellen nicht auf der IAA aus.
© Tesla
Die Besucher werden dennoch auf ihre Kosten kommen, denn...
© IAA

Alle Bilder anzeigen (21)


  1. Elektromobilität, ADAS und automatisiertes Fahren im Fokus
  2. Was zeigen die Zulieferer?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Nagelprobe Eisenach

Streit um Opel-Sanierung spitzt sich zu

E-Mobilität

»Als ob die Gesetzmäßigkeiten der Physik nicht gelten«

Antriebskonzepte testen

FEV und Coventry University gründen Entwicklungszentrum

BMW i Vision Dynamics auf der IAA

E-Mobilitätsstudie von BMW schafft 600 km

Infrastruktur ist Staatssache

BMW: 25 Elektromodelle bis 2025

Diesel-Gipfel in Berlin

Eine Milliarde für saubere Luft und viele offene Fragen

Infotainment

Volkswagen und Deutsche Telekom vernetzen Haus und Auto

Sichere Kommunikation beim Laden

Informationssicherheit für Elektromobilität gewährleisten

Assistent für zukünftige Mobilität

Jaguar Land Rover zeigt intelligentes Lenkrad

Partnerschaft ZF & Berkeley Universität

Computer-Vision- & Deep-Learning-Fähigkeiten nutzbar machen

Verkehrssicherheit verbessern

Qualcomm stellt Chipsatz für Cellular-V2X vor

eAchse von Bosch

Mehr Reichweite für Elektrofahrzeuge

Komponenten für Fahrerassistenzsysteme

Hella verdoppelt Produktionskapazitäten in Shanghai

Freie Flächen als Stellplätze aktivieren

ADAC und Bosch beenden Lkw-Parkplatznot

Zugangssystem zum Fahrzeug

Digitaler Autoschlüssel von Continental

Joint-Venture für chinesischen Markt

Renault-Nissan und Dongfeng entwickeln E-Autos für China

Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbands

E-Bike-Verkäufe boomen

Nachhaltiges Verkehrskonzept

E-Lastenrad-Verleihsystem in Magdeburg

Bosch-Studie

Bei synthetischen Kraftstoffen wird CO2 zum Rohstoff

Audi kooperiert mit Hanergy

2017 kommt erster Prototyp eines E-Autos mit Solardach

I.D. Buzz von VW

Elektro-Van geht in Serie

IAA 2017

Das Absagen der OEMs

IAA 2017

Mahle zeigt 48-V-Fahrzeugkonzept

Kamera- und Radar-Systeme für ADAS

Strategische Kooperation von ZF und Hella

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Mahle GmbH

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Adam Opel GmbH

Weitere Artikel zu Borgward AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security