Intelligent, integriert, vernetzt

Smart Cities gehört die Zukunft

28. Oktober 2014, 10:25 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Smart Cities versprechen Milliarden-Geschäfte

Die intelligente Stadt von morgen
Die Technologien zur Bewältigung der komplexen Probleme intelligenter Städte stehen bereit.
© Heinz Arnold

Das Schöne für die Industrie: Diese gewaltige Aufgabe verspricht gute Geschäfte: dreistellige Milliardenbeträge müssen in den Aufbau der Infrastrukturen der Städte allein in Deutschland fließen. Die erforderlichen Investitionen der Städte in Infrastrukturen für Energie, Information, Wasser und Verkehr werden sich laut McKinsey weltweit von Jährlich 10.000 Milliarden Dollar im Jahr 2013 bis 2025 verdoppeln.

Städte – nicht nur das Problem, auch die Lösung

Die Städte sind allerdings nicht nur das Problem, sondern häufig auch die Lösung. Gerade die Verdichtung, die kurzen Entfernungen und nicht zuletzt die hohe Wirtschaftskraft bieten erst die Voraussetzungen dafür, Energieeffizienz umsetzen zu können. Rund 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs fallen in Gebäuden an, 60 Prozent davon ließen sich laut Prof. Jochen Kreusel über Energieeffizienzmaßnahmen einsparen: »Das ist ein riesiges Potenzial gerade in den Städten und hat umgekehrt wieder Auswirkungen auf die Auslegung der Energieversorgung.« Deshalb werden die Städte in der Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen: »Städte bieten ein riesiges Potenzial für Lastverschiebungen und sind damit ein wichtiges Element, um die fluktuierenden erneuerbaren Energien, erzeugt in den Umgebungen, in die Versorgung integrieren zu können. Den Städten kommt auch aus dieser Sicht stark wachsende Bedeutung zu«, sagt Prof. Jochen Kreusel.

Das Denken in Silos überwinden

Dazu muss zusammen wachsen, was bisher nicht zusammen gehörte: Straßenbau, Schienenverkehr, öffentlicher Nahverkehr, Privatverkehr, Energieversorgung, Wasserversorgung, Sicherheit, Müllentsorgung, um nur einige Sektoren zu nennen. »Das Silo-Denken müssen wir überwinden und in fortschrittlichen Städten wie Singapur geschieht das bereits«, sagt Dr. Roland Busch von Siemens. Smart Grid, Smart Traffic, Smart Home – dies und noch einiges mehr sind die Elemente der Infrastruktur, die erforderlich ist, um die Städte effizient zu machen.


  1. Smart Cities gehört die Zukunft
  2. Smart Cities versprechen Milliarden-Geschäfte
  3. Ohne Breitbandversorgung keine Smart City
  4. Der Bauplan der intelligenten Stadt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Weitere Artikel zu ABB AG Energietechnik-Systeme

Weitere Artikel zu ABB Automation GmbH

Weitere Artikel zu ABB AG

Weitere Artikel zu Siemens AG Sector Energy

Weitere Artikel zu Siemens Aktiengesellschaft

Weitere Artikel zu Siemens AG Infrastructure & Cities Sector

Weitere Artikel zu RWE AG

Weitere Artikel zu RWE Effizienz GmbH

Weitere Artikel zu IMST GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Metering