Ambivalente Ergebnisse erbrachte eine Umfrage des VDE zu Smart Cities und Smart Home-Anwendungen. Während die Bürger Smart Cities positiv sehen, haben sie Vorbehalte gegen intelligente Haushaltsgeräte. Und das, obwohl diese Bausteine der Smart Cities sind.
Nach einer Umfrage des VDE stehen die Bürger in Deutschland Smart Cities positiv gegenüber. Auch wenn sie mit dem Begriff an sich wenig anfangen können, so doch mit den Inhalten: 68 Prozent der Befragten sehen große Vorteile in der effizienten Energieversorgung, die möglichst bald genutzt werden sollte. Auch neuartige Schutzsysteme bei Unfall, Feuer und Kriminalität (60 Prozent) sowie Elektromobilität und intelligent vernetzte Verkehrssysteme (50 Prozent).
60 Prozent versprechen sich von der Smart City eine höhere Lebensqualität, höhere Ressourceneffizienz und besseren Umweltschutz. In durchgehend vernetzten Infrastrukturen wie Verkehrsleit- und Energieversorgungs-Systemen sehen drei Viertel auch die größten Chancen von Smart Cities. Als höchste Hindernisse bewerten die Befragten die Finanzierung (68 Prozent) und die IT-bzw. Datensicherheit (62 Prozent). Immerhin 46 Prozent der Befragten glauben, dass mangelnde Technikakzeptanz die Realisierung von Smart Cities behindern könnte.
Intelligente Waschmaschine – nein Danke!
Das Smart Home bildet einen wichtigen Bestandteil der intelligenten Stadt – und auch das automatisierte Heim wünschen sich die Befragten: 62 Prozent wollen ein modernes Energiemanagement und können sich für die Vernetzung von Photovoltaikanlage, Energiespeicher und Heizung durch intelligente Steuerungstechnik begeistern. 51 Prozent der Befragten auch für die Hausautomation, also die Steuerung von Licht, Jalousien, Fenster, Heizung, Alarmanlage usw.
Interessant dabei: 50 Prozent sehen in der Überwachung des Smart Home über Smartphone und Tablet keinen Mehrwert. 62 Prozent wünschen sich dediziert keine intelligenten Hausgeräte wie Herd, Kühlschrank, Waschmaschine oder Kaffeeautomat. »Hier besteht dringender Aufklärungsbedarf. Die Industrie muss den Verbrauchern den tatsächlichen Mehrwert durch das Smart Home sowie die Maßnahmen zur Datensicherheit aufzeigen«, sagt Dr. Heinz Zimmer, Vorstandsvorsitzender des VDE.