innogy/ RWE SmartHome

Smart Home-System erhält renovierte Oberfläche

24. August 2016, 13:33 Uhr | Hagen Lang
Die neue Benutzeroberfläche ist auf einfache Bedienung über Smartphones hin optimiert.
© RWE Effizienz GmbH

RWE SmartHome erhält pünktlich zur Umbenennung in innogy SmartHome eine völlig überarbeitete Benutzeroberfläche. Die gesamte Bedienung ist jetzt in eine App integriert, die sich von jedem mobilen Device aus steuern lässt.

Diesen Artikel anhören

Ab 1.September ist auch für Bestandskunden ein kostenloses Upgrade auf das neue System möglich. Die Bedienungs-Oberfläche wurde auf die Bedienung mit Smartphones hin optimiert und um Assistenzfunktionen erweitert. Die App stellt Fragen, bestätigt Eingaben, macht Vorschläge, die Einsteiger durch die Konfiguration führen. Eingabefehler sollten damit fast nicht mehr vorkommen. Vorgefertigte Szenarien bieten Hilfe und »Leitplanken«, mit denen die unbegrenzten Steuerungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden können. Im Expertenmodus ist alles frei konfigurierbar.

Für die schnelle Bedienung und den schnellen Überblick auf Smartphones wurde die Softwareoberfläche optimiert. Es ist jetzt möglich, auf einen Blick zu erkennen, dass alles in Ordnung ist, Haustechnik, Licht und Geräte das tun, was sie sollen, alle Fenster und Türen geschlossen sind und die Raumtemperatur richtig eingestellt ist. Im Falle definierbarer Ereignisse wie z.B. der Auslösung von Rauch- oder Bewegungsmelder verschickt das System Push-Nachrichten auf die Nutzer-Smartphones. RWE/ innogy SmartHome wird um weitere Funktionen erweitert, derzeit um Energiemanagementfunktionen, einschließlich Stromspeicherung und Lademanagement für Elektro-Fahrzeuge.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RWE Innogy

Weitere Artikel zu RWE Effizienz GmbH

Weitere Artikel zu RWE AG

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home