Mikrochips im Schulalltag

Schweinfurter Gymnasium holt Platz 2 bei INVENT a CHIP

24. Juli 2025, 11:23 Uhr | Corinne Schindlbeck
Die Schülerinnen und Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Schweinfurt haben den 2. Platz beim INVENT a CHIP-Schulpreis gewonnen. Werner Battke (Referent Technik & Schule VDE Bayern) übergibt die Urkunde stellvertretend an die Schülerin Yee Swen. Unten v. l.: Rainer Langhans (Lehrer), Gabriele Seelmann (Schulleiterin) und Julian Marberger (Leiter VDE Bayern).
© VDE/Anja Rottke

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt hat beim Schulpreis des bundesweiten Wettbewerbs INVENT a CHIP den zweiten Platz belegt. Die Neuntklässler überzeugten mit ihrem Wissen über Mikrochips und Energieanwendungen – und konnten sich über 750 Euro Preisgeld freuen.

Diesen Artikel anhören

Was steckt hinter einer KI-Anfrage? Wie funktionieren Windkraftanlagen oder Wechselrichter? Diesen Fragen gingen die 60 Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb des VDE und des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt nach. Dabei war nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Teamarbeit und Ausdauer gefragt.

Die Urkunde wurde direkt an der Schule durch Vertreter des VDE überreicht. Anerkennung gab es für die Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrer Rainer Langhans, der seit Jahren MINT-Projekte an der Schule betreut – vom Elektronikkurs bis zur Junior-Ingenieur-Akademie.

Schweinfurt als MINT-Region

Auch außerschulische Angebote wie die Wissenswerkstatt Schweinfurt tragen zur technischen Bildung bei. Ein weiteres Schulprojekt, eine aufladbare Taschenlampe, wurde 2025 im Rahmen des VDE-Programms LABS for CHIPS gefördert. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Weitere Artikel zu Academics